11.10.2013 Aufrufe

Energiesparend Bauen Sanieren & Wohnen - OÖ Energiesparverband

Energiesparend Bauen Sanieren & Wohnen - OÖ Energiesparverband

Energiesparend Bauen Sanieren & Wohnen - OÖ Energiesparverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14<br />

Auch im Fall des Wintergartens gilt: ein guter<br />

Wärmeschutz ist die wichtigste Voraussetzung für<br />

die Nutzung der Sonnenenergie. Vernach lässigen<br />

Sie daher nicht die Wärmedämmung der Außenwand<br />

zwischen Wohnung und Wintergarten. Da<br />

der Wintergarten grundsätzlich als unbeheizter<br />

Raum gilt, muss er gänzlich vom Wohnraum getrennt<br />

und die an den Wintergarten anschließende<br />

Gebäudeaußen wand genauso wie alle anderen<br />

Außenwände wärmegedämmt ausgeführt sein.<br />

Schwere Baustoffe (z.B. Ziegel, Steine, Beton) im<br />

Wintergarten sollen die Temperaturschwan kungen<br />

ausgleichen, Wärme zeitversetzt abgeben und<br />

Überhitzungen vermeiden.<br />

In der zum Wintergarten führenden Außenwand<br />

sollten möglichst große Glasflächen vorgesehen<br />

werden, damit Sie in den dahinter liegenden Räumen<br />

noch ausreichend Tageslicht erhalten.<br />

Passive<br />

Sonnenergienutzung<br />

Die Art der passiven Sonnenenergienutzung kann<br />

vom einfachen Fenster, das optimal nach Süden<br />

ausgerichtet ist, bis zum Wintergarten reichen.<br />

Um ein Fenster zu einem guten passiven "Sonnenkollektor"<br />

zu machen, müssen die folgenden Voraussetzungen<br />

eingehalten werden:<br />

• Südorientierung der Fensterflächen<br />

• Wärmeschutzverglasung<br />

• Geringste Verschattung (Pflanzen, Balkone,<br />

Nachbarbebauung)<br />

• Möglichst geringe Scheibenverschmutzung<br />

• Keine zugezogenen Gardinen<br />

• Flink regelbares Heizungssystem<br />

• Ausreichende Speichermasse im Raum<br />

• Kein übermäßiges Weglüften der Sonneneinstrahlung<br />

in der Übergangsjahreszeit<br />

Wichtig ist dabei auch, dass für entsprechende<br />

Beschattungseinrichtungen gesorgt wird, um eine<br />

Überhitzung im Sommer zu vermeiden<br />

O.Ö. <strong>Energiesparverband</strong> • Landstraße 45, 4020 Linz • T: 0732-7720-14380 • F: 0732-7720-14383<br />

Energiespar-Hotline 0800-205-206 • E: office@esv.or.at • I: www.energiesparverband.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!