11.10.2013 Aufrufe

Energiesparend Bauen Sanieren & Wohnen - OÖ Energiesparverband

Energiesparend Bauen Sanieren & Wohnen - OÖ Energiesparverband

Energiesparend Bauen Sanieren & Wohnen - OÖ Energiesparverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

36<br />

● Was bringt die Photovoltaikanlage ?<br />

Von der eingestrahlten Energie lassen sich je<br />

nach Standort, Ausrichtung und verwendeter<br />

Technik zwischen 80 und 120 kWh Strom pro<br />

m 2 Modulfläche erzeugen. Ein 8 bis 10 m 2 großer<br />

Solargenerator kann eine elektrische Leistung<br />

von etwa 1.000 Watt erzeugen und wird deshalb<br />

als 1 kWp-Anlage (Wp = Watt-Peak) bezeichnet.<br />

1 kWp installierte Leistung erzeugt in Österreich<br />

- je nach Standort - einen Energieertrag von<br />

Welche Systeme gibt es ?<br />

Man unterscheidet vor allem zwischen Inselanlagen<br />

und netzgekoppelten Anlagen.<br />

● Inselanlagen<br />

Inselanlagen sind nicht mit dem Stromnetz verbunden.<br />

Sie werden hauptsächlich dort eingesetzt,<br />

wo aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten<br />

eine Netzanbindung nicht in Frage kommt,<br />

z.B. bei Ferienhäusern, Berghütten oder auch<br />

als mobile Anwendungen im Kraftfahrzeug-<br />

und Bootsbereich, weiters bei Telekommuni-<br />

kat ionseinrichtungen und Pumpsystemen für Trinkwasserversorgungen<br />

und zu Bewässerungs zwecken.<br />

ca. 800 kWh bis 1.000 kWh pro Jahr. Eine optimale<br />

Ausrichtung der PV-Anlage in unseren Breiten<br />

ist bei 30° Dachneigung und Südausrichtung<br />

gegeben. Eine Abweichung um 45° nach Südosten<br />

oder Südwesten vermindert den Energieertrag<br />

nur um 5-10 %. Auch eine senkrechte Fläche<br />

(Solarfassade = 90°) empfängt noch bis zu<br />

70 % der Energiemenge. Verschattung (auch Teilverschattung)<br />

sollte vermieden werden.<br />

● Netzparallelbetrieb<br />

Bei netzgekoppelten Anlagen wird der mit einer<br />

PV-Anlage gewonnene Strom in das öffentliche<br />

Stromnetz eingespeist. Teure und wartungsintensive<br />

Batterieanlagen können so entfallen. Das<br />

Stromnetz dient quasi als Energiespeicher. Über<br />

den Wechselrichter wird der solar erzeugte Gleichstrom<br />

in netzkonformen Wechselstrom (230V, 50<br />

Hz) umgeformt und mit dem Netz synchronisiert.<br />

In Oberösterreich typisch sind im Privatbereich<br />

Anlagen mit 2 - 5 kWp, die Kosten pro 1 kWp<br />

belaufen sich, je nach Anlagengröße auf ca. 4.000<br />

Euro.<br />

O.Ö. <strong>Energiesparverband</strong> • Landstraße 45, 4020 Linz • T: 0732-7720-14380 • F: 0732-7720-14383<br />

Energiespar-Hotline 0800-205-206 • E: office@esv.or.at • I: www.energiesparverband.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!