18.10.2013 Aufrufe

Akademischer Stellenmarkt - Forschung & Lehre

Akademischer Stellenmarkt - Forschung & Lehre

Akademischer Stellenmarkt - Forschung & Lehre

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Akademischer</strong> <strong>Stellenmarkt</strong><br />

Deutsches Zentrum<br />

für Luft- und Raumfahrt e.V.<br />

Im Fachbereich Bauingenieur- und Vermessungswesen der Technischen<br />

Universität München ist in einem gemeinsamen Berufungsverfahren<br />

mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.<br />

(DLR) eine<br />

Universitätsprofessur (C4)<br />

für Methodik der Fernerkundung<br />

im Institut für Photogrammetrie und Kartographie<br />

zu besetzen. Der/die zukünftige Stelleninhaber/in wird als<br />

Universitätsprofessor/in an die Technische Universität München<br />

berufen und dort beurlaubt, um im Deutschen Zentrum für Luftund<br />

Raumfahrt in Oberpfaffenhofen als<br />

Direktor/in des Instituts für Methodik<br />

der Fernerkundung<br />

die Leitung des DLR-Instituts zu übernehmen.<br />

Die Schwerpunkte der Arbeiten bilden Verfahren und Verarbeitungssysteme<br />

zur Informationsgewinnung aus Fernerkundungsdaten.<br />

Bewerber/innen sollen auf mehreren der folgenden Gebiete besonders<br />

ausgewiesen sein: Fernerkundungsverfahren, Signalverarbeitung,<br />

Systemtheorie, Informationstechnik. Die bestehenden<br />

Kooperationen mit nationalen und internationalen Einrichtungen<br />

sollen fortgesetzt und nach Bedarf weiter ausgebaut werden.<br />

Gesucht wird eine international anerkannte Persönlichkeit, die sich<br />

durch hervorragende wissenschaftliche Qualifikation (Habilitation<br />

oder äquivalente Leistungen) und durch Erfahrung im Management<br />

und der Führung von wissenschaftlichen Einrichtungen auszeichnet<br />

sowie über langjährige <strong>Lehre</strong>rfahrung und sehr gute didaktische<br />

Fähigkeiten verfügt. Eine mehrjährige erfolgreiche Tätigkeit in<br />

Industrie oder <strong>Forschung</strong> sowie Auslandserfahrung sind<br />

erwünscht.<br />

Die Technische Universität München und das DLR streben eine<br />

Erhöhung des Frauenanteils an und fordern deshalb nachdrücklich<br />

qualifizierte Interessentinnen zur Bewerbung auf.<br />

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.<br />

Schriftliche Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 24.6.2002 an<br />

die Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen, Technische<br />

Universität München, Arcisstr. 21, 80333 München.<br />

So erreichen Sie uns:<br />

Telefon:02 28 / 90 266 - 23<br />

Telefax:02 28 / 90 266 - 90<br />

E-Mail: anzeigen@forschung-und-lehre.de<br />

336<br />

<strong>Akademischer</strong> <strong>Stellenmarkt</strong><br />

TECHNISCHE<br />

UNIVERSITÄT<br />

MÜNCHEN<br />

<strong>Forschung</strong><br />

& <strong>Lehre</strong><br />

<strong>Forschung</strong> & <strong>Lehre</strong><br />

6/2002<br />

Universität<br />

Konstanz<br />

In der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Sektion, Fachbereich<br />

Informatik und Informationswissenschaft (Kennziffer 2002/<br />

037), ist zum frühestmöglichen Zeitpunkt die neu geschaffene<br />

ALTANA-Stiftungsprofessur (C4)<br />

für Angewandte Informatik<br />

zu besetzen.<br />

Der Fachbereich sucht Bewerberinnen und Bewerber mit einem<br />

Arbeitsschwerpunkt in der Informatik, der den im Ausbau befindlichen<br />

<strong>Forschung</strong>sschwerpunkt »Exploration und Visualisierung<br />

großer Datenmengen« um Data-Mining-Methoden und deren<br />

Anwendungen auf biologische Daten oder um ein geeignetes<br />

Gebiet der Bioinformatik ergänzt.<br />

In der <strong>Forschung</strong> wird von dem zukünftigen Stelleninhaber oder<br />

der zukünftigen Stelleninhaberin ein besonderes Engagement<br />

bei der Entwicklung und Anwendung von Informatikmethoden<br />

in den Naturwissenschaften erwartet. Zu den Aufgaben in der<br />

<strong>Lehre</strong> gehört die Beteiligung in Grund- und Hauptstudium in<br />

den Studiengängen Information Engineering, Mathematik mit<br />

Schwerpunkt Informatik, in der Nebenfachausbildung Information<br />

Engineering und Informatik sowie dem Lehramtsstudiengang<br />

Informatik.<br />

Bei der ersten Berufung in ein Professorenamt wird das Dienstverhältnis<br />

zunächst grundsätzlich befristet. Ausnahmen von der<br />

Befristung sind möglich, insbesondere, wenn die Bewerberin/<br />

der Bewerber aus dem Ausland oder aus dem Bereich außerhalb<br />

der Hochschulen kommt. Bei Fortsetzung des Dienstverhältnisses<br />

nach Ablauf des befristeten Dienstverhältnisses ist kein<br />

erneutes Berufungsverfahren erforderlich.<br />

Die Universität bemüht sich um die Beseitigung von Nachteilen,<br />

die für Wissenschaftlerinnen im Bereich der Hochschule bestehen.<br />

Sie strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in<br />

<strong>Forschung</strong> und <strong>Lehre</strong> an und begrüßt deshalb die Bewerbung<br />

von Frauen.<br />

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis 21. Juni<br />

2002 erbeten an die Sprecherin des Fachbereiches Informatik<br />

und Informationswissenschaft, Prof. Dr. Dorothea Wagner, Universität<br />

Konstanz, D-78457 Konstanz.<br />

Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung vorrangig<br />

eingestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!