18.10.2013 Aufrufe

Akademischer Stellenmarkt - Forschung & Lehre

Akademischer Stellenmarkt - Forschung & Lehre

Akademischer Stellenmarkt - Forschung & Lehre

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wissenschaft im Programm<br />

343<br />

327<br />

Habilitationen Impressum und Berufungen<br />

Fernsehen<br />

Täglich, 18.30, 3sat: Nano. Die Welt von morgen.<br />

Sa., 1. Juni, 7.15, 3sat: Tele-Akademie. Zur Entschlüsselung des menschlichen Erbgutes.<br />

So., 2. Juni, 16.00, 3sat: Künstlich intelligent - kann Technik denken?<br />

Di., 4. Juni, 19.00, arte: Archimedes. Evolution.<br />

Sa., 8. Juni, 7.15, 3sat: Tele-Akademie. Die Verdinglichung menschlichen Lebens in der Biomedizin - eine Herausforderung<br />

für die ethische Diskussion. Vortrag von Dr. Sigrid Graumann.<br />

Di., 11. Juni, 19.00, arte: Archimedes. Planeten, Peitschenknall, Fachzeitschriften, BSE.<br />

Sa., 15. Juni, 7.15, 3sat: Tele-Akademie. Arbeit und Geschlecht. Vortrag von Professor Dr. Karin Hausen.<br />

So., 16. Juni, 16.15, 3sat: hitec. Plasma - Werkstoff und Energiequelle der Zukunft.<br />

Di., 18. Juni, 19.00, arte: Archimedes. Gleichgewichtsstörungen, Lichthobel, Cannabis, Schadstoffmessungen. 22.25: Gero<br />

von Boehm begegnet: Hubert Burda, Verleger und Wissenschaftsmäzen.<br />

Mi., 19. Juni, 16.30, 3sat: Stumme Zeugen. Alexandrias versunkene Schätze.<br />

Di., 25. Juni, 19.00, arte: Archimedes. Diabetesimpfungen, Schwämme als Arznei, Duftforscher.<br />

Hörfunk<br />

täglich, 14.35, Deutschlandfunk: Campus & Karriere. 16.35, DLF: <strong>Forschung</strong> aktuell.<br />

So., 2. Juni, 8.30, SWR2: Aula. Mensch und Klima - eine Entdeckungsgeschichte mit Widerständen. Vortrag von Dr.<br />

Hans-Jochen Luhmann<br />

Mi., 5. Juni, 8.30, SWR2: Wissen. Das Artensterben - echte Gefahr oder schlichter Rechenfehler?<br />

So., 9. Juni, 8.30, SWR2: Aula. Endzeit ohne Ende? Zur Psychologie apokalyptischer Visionen heute. Vortrag von Dr.<br />

Caroline Neubaur.<br />

Mi., 12. Juni, 8.30, SWR2: Wissen. Versenken statt Vermeiden - Geotechnik soll Treibhausgase verschwinden lassen.<br />

So., 16. Juni, 8.30, SWR2: Aula. Vom Atlantik bis zum Ural? Europäische Identität und Osterweiterung. Vortrag von Dr.<br />

Jan Bergmann. 14.35, nordwestradio: Gespräch mit Professor Dr. Julian Nida-Rümelin, Staatsminister für Kultur.<br />

Mi., 19. Juni, 8.30, SWR2: Wissen. <strong>Forschung</strong> für den Führer - Archäologie im Nationalsozialismus.<br />

Sa., 22. Juni, 17.05, nordwestradio: Religion und Gesellschaft: Carl Friedrich von Weizsäcker.<br />

So., 23. Juni, 8.30, SWR2: Aula. Die jüdische Aufklärung im 18. Jahrhundert. Vortrag von Dr. Thomas Sparr.<br />

Mi., 26. Juni, 8.30, SWR2: Wissen. Fliegen nach „Nine - Eleven“ - Sicherheitstechnik gegen Terror.<br />

So., 30. Juni, 8.30, SWR2: Aula. Der endlose Philosophenstreit um die Erkenntnis. Vortrag von Professor Dr. Manfred<br />

Schneider.<br />

Impressum<br />

9. Jahrgang in Fortführung der Mitteilungen des<br />

Deutschen Hochschulverbandes (41 Jahrgänge)<br />

Herausgegeben im Auftrage des Präsidiums des<br />

Deutschen Hochschulverbandes<br />

ISSN: 0945 - 5604; erscheint monatlich<br />

Präsident:<br />

Hartmut Schiedermair, Univ.-Professor, Dr.<br />

Vizepräsidenten:<br />

Claus Herberhold, Univ.-Professor, Dr.<br />

Rainer Thome, Univ.-Professor, Dr.<br />

Präsidiumsmitglieder:<br />

Gunnar Berg, Univ.-Professor, Dr., Dr.<br />

Bernhard Kempen, Univ.-Professor, Dr.<br />

Christiane Tammer, Univ.-Professor, Dr.<br />

Paul Weiß, Univ.-Professor, Dr.<br />

Geschäftsführer:<br />

Michael Hartmer, Dr.<br />

Kuratorium von <strong>Forschung</strong> & <strong>Lehre</strong>:<br />

Manfred Erhardt, Professor, Dr.<br />

Wolfgang Frühwald, Univ.-Professor, Dr.<br />

Horst-Albert Glaser, Univ.-Professor, Dr.<br />

Peter Glotz, Professor, Dr.<br />

Peter Heesen<br />

Max G. Huber, Univ.-Professor, Dr.<br />

Hans Mathias Kepplinger, Univ.-Professor, Dr.<br />

Klaus Landfried, Univ.-Professor, Dr.<br />

Hanna-Renate Laurien, Dr.<br />

Franz Letzelter, Dr.<br />

Reinhard Lutz, Dr.<br />

Johannes Neyses, Dr.<br />

Karl-Heinz Reith<br />

Paul F. Reitze, Dr.<br />

Kurt Reumann, Dr.<br />

Joachim Hermann Scharf, Prof. Dr., Dr., Dr.h.c.<br />

Steffie Schnoor<br />

Franz Schoser, Dr.<br />

Joachim Schulz-Hardt, Dr.<br />

Hermann Josef Schuster, Dr.<br />

Klaus Schweickart<br />

Werner Siebeck<br />

Erich Thies, Univ.-Professor, Dr.<br />

Redaktion:<br />

Felix Grigat, M. A. (verantwortl. Redakteur)<br />

Michael Hartmer, Dr.<br />

Meike Krüger, Dipl.-Sozw.<br />

Ina Lohaus<br />

Weitere Mitarbeiter dieser Ausgabe:<br />

Birgit Ufermann, Rechtsanwältin im Deutschen<br />

Hochschulverband<br />

Beiträge, die mit Namen oder Initialen des Verfassers<br />

gekennzeichnet sind, stellen nicht in jedem Falle die<br />

Meinung der Redaktion oder des Herausgebers dar.<br />

Für unverlangt eingesandte Manuskripte kann keine<br />

Haftung übernommen werden.<br />

»Verbum hoc 'si quis' tam masculos quam feminas<br />

complectitur« (Corpus Iuris Civilis Dig. L, 16, 1)<br />

Zitierweise: <strong>Forschung</strong> & <strong>Lehre</strong><br />

Geschäftsstelle des<br />

Deutschen Hochschulverbandes:<br />

Rheinallee 18, 53173 Bonn<br />

Tel.: (0228) 90266-66; Fax: (0228) 90266-80 (neu!)<br />

E-mail: dhv@hochschulverband.de<br />

Internet: www.hochschulverband.de<br />

<strong>Forschung</strong> & <strong>Lehre</strong>:<br />

Verlag und Redaktion:<br />

Rheinallee 18, 53173 Bonn<br />

Tel.: (02 28) 90266-15; Fax: (02 28) 90266-90 (neu!)<br />

E-mail: redaktion@forschung-und-lehre.de<br />

Internet: www.forschung-und-lehre.de<br />

Druck:<br />

Saarbrücker Druckerei und Verlag GmbH,<br />

66121 Saarbrücken<br />

Bezugsgebühr:<br />

Abonnement 61,50 Euro, zzgl. Porto. Für Mitglieder<br />

des DHV durch Zahlung des Verbandsbeitrages.<br />

Einzelpreis 6,15 Euro, zzgl. Porto.<br />

<strong>Forschung</strong> & <strong>Lehre</strong><br />

6/2002<br />

Bankverbindung:<br />

Dresdner Bank Bonn<br />

Kto.-Nr. 0 268 367 200, BLZ 370 800 40<br />

Anzeigenleitung:<br />

Angelika Miebach / Vera Müller<br />

Rheinallee 18, 53173 Bonn<br />

Tel.: (0228) 90266-23; Fax: (0228) 90266-90<br />

(neu!)<br />

E-mail: anzeigen@forschung-und-lehre.de<br />

Preisliste Nr. 30 vom 1.1.2001<br />

<strong>Forschung</strong> & <strong>Lehre</strong> wird auf chlorfreiem Papier<br />

gedruckt und ist recyclebar.<br />

Druckauflage: 21.590 Exemplare (IVW 1/2002)<br />

Beilage: Xpress Multimedia, Würzburg<br />

Der Deutsche Hochschulverband, 1950 in Fortführung<br />

des 1936 aufgelösten Verbandes der<br />

Deutschen Hochschulen neu gegründet, tritt für<br />

eine unparteiische Wissenschaft in einem freiheitlichen<br />

Rechtsstaat ein. Auf der Grundlage der<br />

Freiheit von <strong>Forschung</strong> und <strong>Lehre</strong> ist es seine<br />

Aufgabe, sich aller Fragen anzunehmen, die den<br />

Wirkungskreis der Hochschullehrer und ihre<br />

Stellung in Staat und Gesellschaft berühren. Der<br />

Deutsche Hochschulverband ist die überparteiliche<br />

und fachübergreifende Berufsvertretung der<br />

Universitätslehrer an den wissenschaftlichen<br />

Hochschulen der Bundesrepublik mit 18.340<br />

Mitgliedern. Mitgliedsfähig sind alle Professoren<br />

und Privatdozenten an den wissenschaftlichen<br />

Hochschulen. Die Mitglieder entrichten Mitgliedsbeiträge<br />

zwischen 43,- Euro und 139,- Euro<br />

im Jahr (alte Bundesländer) oder ermäßigte Beiträge<br />

(neue Bundesländer).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!