18.10.2013 Aufrufe

Akademischer Stellenmarkt - Forschung & Lehre

Akademischer Stellenmarkt - Forschung & Lehre

Akademischer Stellenmarkt - Forschung & Lehre

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In der Geisteswissenschaftlichen Sektion der Universität<br />

Konstanz ist im Fachbereich Literaturwissenschaft (Kennziffer<br />

2002/048) eine<br />

C3-Professur für Deutsche Literatur<br />

mit Schwerpunkt Mittelalter<br />

341<br />

<strong>Akademischer</strong> <strong>Stellenmarkt</strong><br />

Universität Konstanz<br />

In der Geisteswissenschaftlichen Sektion der Universität Konstanz ist im Fachbereich<br />

Literaturwissenschaft (Kennziffer 2002/049) im Rahmen der beabsichtigten<br />

Einrichtung einer<br />

Juniorprofessur<br />

eine Stelle auf dem Gebiet<br />

zu besetzen.<br />

zu besetzen. Von der Inhaberin oder dem Inhaber der Stelle wird erwartet, dass<br />

sie/er in der <strong>Lehre</strong> mit den Vertretern sowohl der Medienwissenschaft als auch der<br />

Verlangt sind eine mediävistische Kompetenz mit deutlichen Kunstwissenschaft innerhalb des Magisterstudiengangs Kunst- und Medienwis-<br />

<strong>Forschung</strong>sinteressen in der Frühen Neuzeit und Offenheit für senschaft zusammenarbeitet. Des Weiteren wird erwartet, dass sich der Stellenin-<br />

europäische Kontexte. Es wird erwartet, dass sich der Stellenhaber/die Stelleninhaberin an <strong>Forschung</strong>sprojekten und Studiengangplanungen<br />

inhaber/die Stelleninhaberin an kulturwissenschaftlichen For- des Fachbereichs Literaturwissenschaft beteiligt.<br />

schungsprojekten des Fachbereichs beteiligt.<br />

Der/die Stelleninhaber/in erhält Gelegenheit, sich durch frühes selbständiges For-<br />

Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen schen und <strong>Lehre</strong>n als künftige/r Hochschullehrer/in zu qualifizieren. Er/sie erhält<br />

werden vorausgesetzt.<br />

eine eigene Grundausstattung.<br />

Bei der ersten Berufung in ein Professorenamt wird das Dienst- Die Einstellung erfolgt zunächst im außertariflichen Angestelltenverhältnis entspreverhältnis<br />

zunächst grundsätzlich befristet. Ausnahmen von der chend der künftigen W 1-Besoldung, befristet auf 3 Jahre mit der Möglichkeit einer<br />

Befristung sind möglich, insbesondere, wenn die Bewerbe- Verlängerung um weitere 3 Jahre. Es ist beabsichtigt, den/die Stelleninhaber/in in<br />

rin/der Bewerber aus dem Ausland oder aus dem Bereich eine Juniorprofessur zu überführen, sobald die haushalts- und die allgemeinen<br />

außerhalb der Hochschulen kommt. Bei Fortsetzung des dienstrechtlichen Voraussetzungen gegeben sind.<br />

Dienstverhältnisses nach Ablauf des befristeten Dienstverhält- Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium,<br />

nisses ist kein erneutes Berufungsverfahren erforderlich. pädagogische Eignung, besondere Befähigung zur wissenschaftlichen Arbeit, die in<br />

der Regel durch die herausragende Qualität einer Promotion nachgewiesen sein<br />

muss. Zum Zeitpunkt der Einstellung darf die Promotion nicht länger als 5 Jahre<br />

zurückliegen.<br />

Die Universität bemüht sich um die Beseitigung von Nachteilen, die für Wissenschaftlerinnen im Bereich der Hochschule bestehen. Sie strebt eine<br />

Erhöhung des Anteils von Frauen in <strong>Forschung</strong> und <strong>Lehre</strong> an und begrüßt deshalb die Bewerbung von Frauen.<br />

Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung vorrangig eingestellt.<br />

Bewerbungen mit Lebenslauf, Schriftenverzeichnis, Verzeichnis der Lehrveranstaltungen und Kopien akademischer Zeugnisse werden unter Angabe<br />

der Kennziffer bis zum 30. Juni 2002 erbeten an den Leiter der Geisteswissenschaftlichen Sektion der Universität Konstanz, Fach D8, 78457 Konstanz.<br />

<strong>Forschung</strong> & <strong>Lehre</strong><br />

6/2002<br />

Digitale Medien /Digitale Kunst<br />

An der Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen der Universität<br />

Stuttgart ist am Institut für Wasserbau die<br />

C4-Professur für<br />

Wasserbau und Wassermengenwirtschaft<br />

(Nachfolge Professor Giesecke)<br />

zu besetzen.<br />

Die Professur beinhaltet das Aufgabenfeld des Konstruktiven Wasserbaus<br />

und des Gewässermanagements als gesamtheitlich ausgerichtete<br />

Wasserwirtschaft. Schwerpunkte sind naturverträglicher Gewässerbau,<br />

Stauanlagen, Energiewasserbau, Pipelines und Verkehrswasserbau.<br />

Die Professorin/der Professor vertritt das Fachgebiet in <strong>Forschung</strong> und<br />

<strong>Lehre</strong>. Die Bereitschaft zu interdisziplinärer Zusammenarbeit mit den anderen<br />

Lehr- und <strong>Forschung</strong>seinrichtungen von Fakultät und Universität<br />

wird erwartet.<br />

Zu den Lehrverpflichtungen gehört die Beteiligung an den Diplomstudiengängen<br />

Bauingenieurwesen und Umweltschutztechnik (fakultätsübergreifend),<br />

an dem Master-Studiengang Infrastructure Planning und<br />

Water Resources Engineering and Management (WAREM) sowie am<br />

internationalen Doktorandenprogramm Environment Water.<br />

Die Professorin/der Professor ist Mitglied der kollegialen Leitung des Instituts<br />

für Wasserbau.<br />

Die Habilitation oder eine gleichwertige wissenschaftliche Qualifikation<br />

sowie praktische und pädagogische Erfahrungen werden vorausgesetzt.<br />

Gemäß § 67 Absatz 1 Universitätsgesetz ist das Dienstverhältnis bei einer<br />

ersten Berufung in ein Professorenamt grundsätzlich befristet; Ausnahmen<br />

von der Befristung sind möglich.<br />

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Schriftenverzeichnis<br />

usw.) sind bis zum 21. Juni 2002 zu richten an den Dekan<br />

der Fakultät Bauingenieur- und Vermessungswesen, Prof. Dr.-<br />

Ing. Wolfram Ressel, Universität Stuttgart, 70550 Stuttgart.<br />

Die Universität Stuttgart möchte den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen<br />

Bereich erhöhen und ist deshalb an Bewerbungen von Frauen<br />

besonders interessiert.<br />

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt.<br />

<strong>Akademischer</strong> <strong>Stellenmarkt</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!