30.10.2013 Aufrufe

Flugsicherheit

Flugsicherheit

Flugsicherheit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dies ist m. E. jedoch nicht dem Gremium<br />

anzulasten. Hier ist eindeutig<br />

das BMVBS gefragt, die APEG aufzuwerten.<br />

Dies scheint jedoch bislang an<br />

knappen Ressourcen und anders gesetzten<br />

Schwerpunkten (Stichworte:<br />

Flugsicherungsgesetz und Kapitalprivatisierung,<br />

Aufbau des Bundesaufsichtsamtes<br />

für Flugsicherung [BAF],<br />

Zertifizierung usw.) zu scheitern.<br />

Ich sehe jedoch das größte Manko<br />

darin, dass die Gefahr einer Weitergabe<br />

der gewonnenen Erkenntnisse<br />

auf sehr unterschiedlicher Art und<br />

Weise besteht. Meine diesbezügliche<br />

Recherche ergab eigentlich nur beim<br />

DAeC ein positives Bild. Das Büro für<br />

<strong>Flugsicherheit</strong> im DAeC hat zahlreiche<br />

<strong>Flugsicherheit</strong>shinweise und Informationen<br />

veröffentlicht, die eindeutig und<br />

nachvollziehbar auf Empfehlungen der<br />

AMEG bzw. APEG beruhen.<br />

Ich meine, dass es auch in der Bundeswehr<br />

Verbesserungsbedarf gibt.<br />

Natürlich sind Erkenntnisse aus den<br />

Untersuchungen weitergegeben worden<br />

und haben Einfluss auf fliegerische<br />

Verfahren und Luftraumstrukturen<br />

gehabt. Allerdings ist für den Außenstehenden<br />

nicht notwendigerweise zu<br />

erkennen, dass eine Änderung u. U.<br />

auf AIRPROX-Meldungen beruht. Es<br />

sollte nicht nur der meldende LFF/Verband<br />

durch LwA AbtFlBtrbBw über<br />

das Untersuchungsergebnis informiert<br />

werden. Vielmehr sollten die Lehren<br />

und Maßnahmen allen am Flugbetrieb<br />

beteiligten Personen bekannt gegeben<br />

werden.<br />

Die Untersuchung, die Risikoklassifizierung<br />

und Ermittlung der Ursachen<br />

machen langfristig nur Sinn, wenn<br />

alle am Flugbetrieb beteiligten Personen<br />

gleichermaßen am Feed Back<br />

beteiligt sind. Soll Flugunfallprävention<br />

dauerhaft erfolgreich sein, ist ein<br />

entsprechendes Bewusstsein für eine<br />

offene Meldekultur erforderlich. Diese<br />

kann durch ein umfassendes Feed<br />

Back wirksam gefördert werden. Der<br />

Meldende muss erleben, dass seine<br />

Meldung Wirkung erzielt.<br />

Durch mehr Transparenz ihrer Arbeit<br />

und Präsenz in der Öffentlichkeit<br />

würde die Arbeit der APEG deutlich an<br />

Gewicht gewinnen. Meines Ermessens<br />

sollten die gewonnenen Erkenntnisse<br />

nicht nur den im Gremium vertretenen<br />

Organisationen zur Verfügung gestellt<br />

werden, sondern auch durch die APEG<br />

selbst veröffentlicht werden.<br />

Unbeabsichtigte Luftfahrzeugannäherungen<br />

in Deutschland werden<br />

von einer Expertengruppe<br />

untersucht, die sich aus Vertretern<br />

des Bundesministerium für Verkehr,<br />

Bau und Stadtentwicklung<br />

(BMVBS), DFS Deutsche Flugsicherung<br />

GmbH, Vereinigung Cockpit<br />

(VC), Fluggesellschaften, allgemeine<br />

Luftfahrt, Bundeswehr (wahrgenommen<br />

durch LwA AbtFlBtrb),<br />

Bundesstelle für Flugunfallunter-<br />

suchung (BFU) sowie EURO-<br />

CONTROL zusammensetzt. Da<br />

der durch die Internationale Luftfahrtorganisation<br />

ICAO definierte<br />

englische Ausdruck für Luftfahrzeugannäherung<br />

„Aircraft Proximity“<br />

oder kurz „AIRPROX“ gebräuchlicher<br />

ist, wird er auch für<br />

Luftfahrzeugannäherungen im<br />

deutschen Luftraum verwendet.<br />

2 siehe Internetauftritt der DFS<br />

(www.dfs.de)<br />

3 vgl. ZDv 9/2, FBH’s der TSK,<br />

BesAnMilFS 2- 00<br />

4 vgl. ZDv 9/6 „Die Behandlung<br />

von Unfällen und Zwischenfällen<br />

mit militärischen Luftfahrzeugen“<br />

sowie BesAnFlSichhBw 506/5504<br />

5 Die nachfolgende Risikoklassifizierung<br />

entspricht auch der STANAG<br />

3750 FS (5. Ausgabe)<br />

6 Kollisionen zwischen Militärflugzeugen<br />

beim Luftkampftraining,<br />

MASS ATTACK oder Formationsflug<br />

sind nicht aufgelistet<br />

7 zu den von LwAAbtFlBtrbBw erfassten<br />

drei AIRPROX der Kategorie<br />

A in 2002 sind zwei Beinahe<br />

- Kollisionen in der Platzrunde von<br />

militärischen Flugplätzen zu addieren<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!