30.10.2013 Aufrufe

Flugsicherheit

Flugsicherheit

Flugsicherheit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

26<br />

<strong>Flugsicherheit</strong><br />

zur Ruhephase für die Besatzung mindestens<br />

24 Stunden vergehen, was<br />

die Aufrechterhaltung eines normalen<br />

Schlafzyklus stark erschwert. Um<br />

diesem gestörten Zyklus entgegenzuwirken,<br />

bemühen sich die Planer, die<br />

Besatzungen nach einem festgelegten<br />

Zeitplan einzuteilen, bei dem eine Besatzung,<br />

die an einem Tag am frühen<br />

Morgen mit dem Dienst beginnt, auch<br />

für den nächsten Tag am frühen Morgen<br />

zum Dienstbeginn eingeteilt wird.<br />

Der Bruch des normalen Schlafzyklus<br />

ist ein Aspekt, dem bei der Planung<br />

Rechnung getragen wird. Die dienstfreie<br />

Zeit nach einem Flug beträgt<br />

mindestens 2 Stunden bis zur nächsten<br />

Alarmierung, womit der Besatzung<br />

eine ununterbrochene Ruhezeit<br />

von acht Stunden ermöglicht wird. Zu<br />

einer Zeit schlafen zu müssen, in der<br />

sie sonst wach sind, bedeutet für viele<br />

Menschen ein Problem, auch wenn sie<br />

an einen unregelmäßigen Zeitplan gewöhnt<br />

sind.<br />

Beim 43. Airlift Wing hat ein Flugphysiologe<br />

mit Arbeiten auf dem Gebiet<br />

der Ermüdung sowie der Schlafmuster<br />

beachtliche Ergebnisse erzielt.<br />

Die Untersuchungen im Zusammenhang<br />

mit der Ermüdung von Luftfahrzeugbesatzungen<br />

haben ergeben,<br />

dass die Erkenntnisfähigkeit eines<br />

Menschen, der seit „X“ Stunden wach<br />

ist, der mit einem relativen Blutalkoholgehalt<br />

von „Y“ gleichgesetzt werden<br />

kann. Diese Studien haben einen<br />

zusätzlichen Einblick in die Problematik<br />

der Ermüdung von Luftfahrzeugbesatzungen<br />

ermöglicht und diesen<br />

dazu verholfen, sich der Auswirkung<br />

der Ermüdung auf ihre Leistungsfähigkeit<br />

und ihre Erkenntnisfähigkeit<br />

bewusster zu werden.<br />

Im Hinblick auf die vielen Unwägbarkeiten<br />

bei Einsatzeinteilungen und<br />

-anforderungen haben das 43. Airlift<br />

Wing und andere Einheiten Verfahren<br />

und Mittel entwickelt, um die Problematik<br />

der Ermüdung von Luftfahrzeugbesatzungen<br />

zu bewältigen und<br />

sichere Einsätze im AOR Naher Osten<br />

durchführen zu können.<br />

Wo gilt welche Uhrzeit???<br />

Ob Ihr Auftrag Sie nur „um den<br />

Block“ oder rund um den Globus führt<br />

– angesichts von 25 – 29 Zeitzonen<br />

weltweit müssen Sie immer beachten,<br />

dass Ihr Schlafzyklus gestört werden<br />

kann.<br />

be there for four months and for most<br />

or all of those four months you will<br />

probably fly with the same group of six<br />

people. You get where you can read<br />

each other well and you can tell when<br />

another person is not up to speed.” At<br />

any time, each crew member has the<br />

ability to speak up and have a mission<br />

curtailed if necessary because of<br />

fatigue. The planned sixteen-hour day<br />

is dependent on a number of things.<br />

Maintenance problems, delayed loads,<br />

weather or other delays could make it<br />

impractical to execute the entire mission<br />

as fragged. The overall mission is<br />

very fluid and is constantly updated as<br />

the circumstances change. There are<br />

opportunities where one crewmember<br />

could get rest during a flight, but that<br />

opportunity only occurs during level<br />

flight outside of the threat environment<br />

that is not during critical phases<br />

such as takeoff, approach or landing.<br />

One of the most significant problems<br />

relating to fatigue is not the<br />

length of the duty day, it’s the fact that<br />

crews are flying a sixteen-hour day and<br />

in some cases, a twenty-hour day that<br />

deviates from the standard 24-hour<br />

cycle that they are accustomed to.<br />

Flying a sixteen-hour day will generally<br />

result in a 24-hour or greater<br />

time period from the time of the mission<br />

alert until the crew is able to rest,<br />

thus making it very difficult to stay on<br />

a normal sleep cycle. To combat the<br />

inconsistent cycle, schedulers try to assign<br />

crews on a set schedule where a<br />

crew that flies an early morning showup<br />

time one day will be scheduled for<br />

an early morning show-up time for the<br />

next duty period.<br />

The fact that the normal sleep<br />

cycle is thrown off is an issue that is<br />

addressed through planning. The minimum<br />

time off after flying is twelve<br />

hours before the next alert, allowing<br />

an eight hour period of uninterrupted<br />

crew rest. Sleeping when you would<br />

normally be awake is a problem for<br />

many people, even when acclimated<br />

to a random schedule.<br />

The 43 AW has an aerospace physiologist<br />

who has done considerable<br />

work on fatigue and work with sleep<br />

patterns, etc. The studies relating to<br />

crew fatigue have revealed that after a<br />

person has been awake for “X” number<br />

of hours, that person’s cognitive<br />

level can be equated to a relative blood<br />

alcohol content of “Y’: These studies<br />

have provided additional insight into<br />

the issues relating to crew fatigue and<br />

helped crews become more aware of<br />

the affect of fatigue on their abilities<br />

and cognitive levels.<br />

Dealing with the numerous vagaries<br />

of mission assignments and requirements,<br />

the 43 A Wand other units have<br />

developed the methods and means for<br />

addressing crew fatigue issues and<br />

conducting safe missions in the Middle<br />

East AOR.<br />

It´s What Time Where???<br />

Whether your mission takes you<br />

around the block or around the globe,<br />

with 25 – 29 time zones worldwide,<br />

know that your sleep cycle be disrupted.<br />

Foto von Thomas Grobosch, http//home.fotocommunity.de/tomy<br />

Hintergrundbild von Verena Frei, CH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!