30.10.2013 Aufrufe

Flugsicherheit

Flugsicherheit

Flugsicherheit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Es<br />

geht<br />

wieder los!<br />

von Herrn TROAR Joachim Hofferek,<br />

SKUKdo ABC Abw SchAufg Grp II<br />

Der Flugbetrieb in der<br />

Wintersaison stellt den<br />

Platzmeister und sein<br />

Einsatzpersonal zur<br />

Bewegungsflächenenteisung<br />

oft vor Probleme<br />

vielfältiger Art. Sie sind<br />

für die winterliche <strong>Flugsicherheit</strong><br />

auf den Bewegungsflächen<br />

(BF) zuständig;<br />

dabei sind die<br />

Belange des Umweltschutzes<br />

zu beachten<br />

und zu erfüllen.<br />

Eine aktuelle Zusammenfassung<br />

der Belange des Umweltschutzes zum<br />

Thema Winterflugbetrieb<br />

Dazu bedarf es einer fachlichen Aus-<br />

und Weiterbildung. Diese wird z. Z.<br />

neu gestaltet, eingerichtet und soll<br />

noch dieses Jahr als Modelllehrgang<br />

beginnen.<br />

Grundlage dieser Ausbildung ist<br />

die am 30. .2005 in Kraft getretene<br />

Fachliche Weisung des Streitkräfteunterstützungskommandos<br />

„Verfahren<br />

zum Schutz der Bewegungsflächen<br />

für Luftfahrzeuge der Bundeswehr vor<br />

Vereisung und zur Enteisung“. Diese<br />

legt die erforderlichen Verfahren sowohl<br />

den Geltungsbereich fest und<br />

benennt die rechtlichen Rahmenbedingungen.<br />

Bedingt durch den Einsatz chemischer<br />

Enteisungsmittel - flüssige<br />

oder feste - wird die Umwelt belastet.<br />

Diese werden mit Wasser, in einem<br />

jeweils durch den Einsatzleiter - meist<br />

Platzmeister - festgelegten Mischungs-<br />

verhältnis, ausgebracht. Durch eine<br />

Abwassersammelanlage aufgenommen<br />

wird das Abtaugemisch gemäß<br />

den örtlichen Bedingungen zur Entsorgung<br />

in das örtliche Entwässerungssystem<br />

eingeleitet. Dies erfolgt als Direkt-<br />

oder Indirekteinleitung nach den<br />

Vorgaben der jeweiligen Kommune.<br />

Grundsätzlich besteht die Weisung:<br />

Zuerst mechanische Räumung, wenn<br />

dies nicht ausreicht dann chemische<br />

Enteisung. (Räumen/Fräsen, Kehren,<br />

Blasen, Streuen, Sprühen)<br />

Zum Verständnis der Enteisungsbedingungen<br />

und der Enteisungsverfahren<br />

sind im Folgenden Auszüge aus<br />

der oben benannten Weisung wiedergegeben:<br />

(Diese Auszüge dienen nur zur Information<br />

und haben hier keine rechtliche<br />

Bedeutung.)<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!