30.10.2013 Aufrufe

Flugsicherheit

Flugsicherheit

Flugsicherheit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

32<br />

<strong>Flugsicherheit</strong><br />

Wir begrüßen ...<br />

Oberstleutnant Karl-Friedrich Eppler lernte die Bundeswehr 1978 im LAR Roth kennen. Vor der fliegerischen Ausbildung<br />

in den Staaten absolvierte er seinen Offizierlehrgang an der OSLw in Fürstenfeldbruck. 1981 kam er als Waffensystem-<br />

offizier auf dem Waffensystem F-4F nach Deutschland zurück, wo er erst in der 1. Jagdstaffel des JG 71 „R“ in Wittmund<br />

und anschließend in der 2. Staffel des JaboG 36 „W“ in Rheine Erfahrungen im Cockpit sammelte. 1987 absolvierte er die<br />

Waffenlehrerausbildung in Kalifornien. Für ein Jahr war er im Ausbildungsschwarm Bremen beim LTG 62 tätig, bevor er<br />

von 1990 an für ein Jahr seine erste Stabsverwendung als A3b beim Kdo 3. LwDiv in Kalkar erlebte. Von 1991 bis 1995<br />

folgten Verwendungen als ESTO 1. und Staffelkapitän 2. Jagdstaffel JG 72 „W“ in Rheine. Dem Ruf der Hardthöhe folgend<br />

war er von 1995 bis 1996 Referent BMVG P IV 2, gefolgt von einer dreijährigen Auslandsverwendung als Staffelkapitän<br />

AusbStff F-4 Holloman AFB/NM USA. Wieder in Deutschland eingetroffen wurden die guten Sprachkenntnisse als Chief<br />

Defensive OPS HQ AIRNORTH in Ramstein genutzt und im Anschluss eine Verwendung im Verband als stellvertretender<br />

Kommandeur Flg Grp JG 71 „R“ angetreten. Bevor er die neue Stelle im Luftwaffenamt bei der Abteilung FlSichhBw als<br />

Dezernatsleiter b übernahm, war er in Hamburg als Dozent FB FLL an der FüAk Bw aktiv. „Herzlich Willkommen“ und alles<br />

Gute in der neuen Verwendung.<br />

Oberstleutnant Andreas Henne hat zum 01.10.2006 das Dezernat c von Oberstleutnant Martin Weißenfels über-<br />

nommen. Im Sommer 1979 begann er seine Laufbahn in der Bundeswehr mit der Grundausbildung in Bückeburg, gefolgt<br />

vom Offizierlehrgang und dem Studium der Wirtschafts- und Organisationswissenschaften an der HsBw Hamburg. Die<br />

fliegerische Ausbildung begann als Hubschrauberpilot auf AL II mit einer anschließenden Verwendung in der HFLgStff 2 in<br />

Fritzlar. Für drei Jahre war er dann als Hörsaalleiter an der HFlgWaS Lehrgrp B in Bückeburg tätig, bevor er, nach seiner Umschulung<br />

auf Bell UH-1D und unmittelbar anschließender Musterausbildung CH-53, für vier Jahre zunächst als stv Schwarmführer<br />

bzw Schwarmführer bei der 2., später bei der 1. FlgAbt 151 in Rheine eingesetzt wurde. Einer siebenmonatigen Zeit als<br />

Staffelkapitän bei 2./351 in Mendig folgten drei Jahre bei 2. FlgAbt 151 in Rheine. In diesem Verband fand er anschließend<br />

als S3 StOffz und stv AbtKdr seinen Wirkungsbereich. Der Ruf der Höheren Kommandobehörde führte ihn als HFlgStOffz<br />

ins HFüKdo G3 Eins/Pl nach Koblenz. Es folgte eine Versetzung als AbtKdr FlgAbt 151 zurück nach Rheine und von dort zum<br />

Luftwaffenamt AbtFlSichhBw. Während seiner Dienstzeit ist er für verschiedene Einsatzkontingente (das 3. Kontingent<br />

IFOR in ZADAR/KROATIEN, das 3. Kontingent SFOR in RAJLOVAC/BOSNIEN-HERZOGOVINA, als S3StOffz/stv GeschwKdore<br />

bei ISAF und als Kdr DtEinsKtgt (NRF 5) HumHi PAK in ISLAMABAD/PAKISTAN) eingesetzt gewesen. In der neuen Tätigkeit<br />

wünschen wir viel Glück und ein „Herzliches Willkommen“.<br />

Hauptmann Bernhard Schmotz ist seit dem 03.07.2006 im Dezernat d für die Lfz-Avionik zuständig. 1988 absolvierte<br />

er seine Grundausbildung in Budel und wurde anschließend als Lfz-Störanlagenmechaniker beim JaboG 33 ausgebildet. Bis<br />

1995 war er dort tätig, es schloss sich der zweijährige Besuch an der Fachschule für Elektrotechnik TSLw 1 an. Nach dem<br />

Offizierlehrgang in Fürstenfeldbruck folgte eine Verwendung für vier Jahre als LfzEloOffz in der Elektronikstaffel beim<br />

JaboG 33. Von 2002 bis zur Versetzung ins LwA war er beim FlgAusbZLw als LfzEloOffz und als PO Pers-Stan eingesetzt.<br />

Nun hat er den Stuhl von Hauptmann Edgar Carl übernommen. Für den Einstieg im LwA wünschen wir viel Freude an der<br />

vielschichtigen Arbeit und sagen auch hier ein „Herzlich Willkommen“.<br />

Oberstleutnant Alfred Weiss trat 1971 in die Bundeswehr ein und flog in seiner fliegerischen Ausbildung die Luftfahr-<br />

zeugmuster T-37, T-38 und F-104. In den folgenden Jahren war er Pilot auf F-104 und Tornado im Jagdbombergeschwader<br />

33 in Büchel und sammelte hier seine fliegerischen Erfahrungen. Als Staffelkapitän war er in der 1. Staffel<br />

JaboG 32 in Lechfeld von 1987 bis 1990 tätig, gefolgt von der Verwendung als Skyguard-Einsatzleiter im Luftwaffenamt Abt<br />

Flugbetrieb. 1993 kehrte er als Kommandeur Fliegende Gruppe in das JaboG 33 nach Büchel zurück. Im Anschluß übernahm<br />

er für drei Jahre den Dienstposten im Fü L III 3 als Referent und war u. a. zuständig für die fliegerische Ausbildung Holloman.<br />

Folgend an diese Stabsverwendung ging er wieder nach Büchel, diesmal als stv Kdore JaboG 33. In seine Laufbahn reihte sich<br />

dann eine Versetzung nach Amerika ein, um dort als Kdr AusbGrp und stv KdrFlgAusbZLw zu wirken. 2004 übernahm er den<br />

Dienstposten als Dezernatsleiter b bei GenFlSichhBw.<br />

Für die zukünftige Aufgabe als Leiter des Verbindungskommandos Lw beim Flottenkommando in Glücksburg wünschen wir<br />

viel Glück und Erfolg.<br />

Nach einem Studium der Wirtschafts- und Organisationswissenschaften an der UniBw Hamburg schloss Oberstleutnant<br />

Martin Weißenfels die fliegerische Ausbildung in Ft. Rucker, Alabama, und der HFlgWaS in Bückeburg ab. Als Hubschrauber-<br />

pilot auf UH-1D folgten Verwendungen wie S3Offz im RgtSt, stv Schwarmführer und als Staffelkapitän der Stabsstaffel beim<br />

HFlgRgt 6 (Hungriger Wolf). Mit der Versetzung zum HFlgRgt 35 in Mendig fand die Umschulung auf CH-53 G/GS statt und der<br />

Einsatz als Schwarmführer, Einsatzstabsoffizier und Staffelkapitän. Von 1996 bis 2000 war er OpStOffz im HFüKdo G3 EinsFü<br />

in Koblenz und anschließend KdrFlgAbt 151 in Rheine-Bentlage, gefolgt von einer Verwendung als stv Kdr mTrspHubschr-<br />

Rgt 15 am Standort. Nach dem Motto: „ ... den Dingen auf den Grund gehen, damit man daraus lernt“ war er für zwei Jahre<br />

bei GenFlSichhBw als Dezernatsleiter c aktiv.<br />

Er hat eine neue Herausforderung bei der Heeresfliegerwaffenschule als Kommandeur der Lehrgruppe B übernommen. Auf<br />

dem weiteren Werdegang von dieser Stelle aus alles Gute.<br />

Wir verabschieden ...

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!