31.10.2013 Aufrufe

33484 Umschlag.indd - Museen in Bayern

33484 Umschlag.indd - Museen in Bayern

33484 Umschlag.indd - Museen in Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Museumsportrait 21<br />

Im Mai 2003 feierte das Deutsche Museum München se<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>hundertsten<br />

Geburtstag. Dies war unter anderem der Anlass, e<strong>in</strong>e<br />

neue Dauerausstellung „Geschichte des Museums“ zu eröffnen, <strong>in</strong><br />

der die Geschichte des Hauses von se<strong>in</strong>er Gründung im Jahr 1903<br />

bis <strong>in</strong> die Gegenwart zur Darstellung kommt.<br />

In chronologischen und systematischen Kapiteln reflektiert<br />

die Ausstellung die Entwicklung des Museums aus der Perspektive<br />

se<strong>in</strong>er Gründer, Mitarbeiter, der Baugeschichte und der Wechselwirkung<br />

mit den Veränderungen auf dem Gebiet der Naturwissenschaft<br />

und Technik im 20. Jahrhundert.<br />

Das Haus und se<strong>in</strong>e Geschichte<br />

Seit se<strong>in</strong>er Gründung im Jahr 1903 hat sich das Deutsche Museum<br />

zu e<strong>in</strong>em der führenden Technikmuseen entwickelt und<br />

zählt mit se<strong>in</strong>en ca. 55.000 m² Ausstellungsfläche alle<strong>in</strong> auf der<br />

Museums<strong>in</strong>sel zu den größten <strong>Museen</strong> dieser Art weltweit. Dieser<br />

Erfolg ist vor allem dem Engagement und der Begeisterungsfähigkeit<br />

des Münchner Ingenieurs und Pioniers der Elektrotechnik<br />

Oskar von Miller (1855-1934) zu verdanken, dem es mit se<strong>in</strong>em<br />

Gründungsaufruf von 1. Mai 1903 gelang, für se<strong>in</strong> Projekt e<strong>in</strong>es<br />

„Museums für die Meisterwerke der Wissenschaft und Technik“<br />

auf breiter Basis die Unterstützung von führenden Vertretern aus<br />

Wissenschaft, Technik und Industrie zu gew<strong>in</strong>nen.<br />

Bereits 1906 eröffneten die ersten Ausstellungen <strong>in</strong> den<br />

Räumen des Alten Nationalmuseums (heute Staatliches Museum<br />

für Völkerkunde), und wiederum drei Jahre später wurde e<strong>in</strong>e<br />

Zweigstelle <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Kaserne <strong>in</strong> der Zweibrückenstrasse auf dem<br />

Gelände des heutigen Deutschen Patent- und Markenamtes e<strong>in</strong>gerichtet.<br />

Bis zur Fertigstellung e<strong>in</strong>es neuen Museumsgebäudes<br />

wurden hier die rasant wachsenden Sammlungsbestände – bereits<br />

zehn Jahre nach der Gründung betrug die Zahl der Objekte etwa<br />

30.000 – provisorisch untergebracht und erstmals dem Publikum<br />

zugänglich gemacht. Durch den Ausbruch des ersten Weltkrieges,<br />

die Revolution und die Inflation verzögert, kam es jedoch erst<br />

1925 zu e<strong>in</strong>er Eröffnung des bereits 1903 geplanten Museumsneubaus<br />

an se<strong>in</strong>em heutigen Platz auf der <strong>in</strong>mitten der Isar gelegenen<br />

ehemaligen Kohlen<strong>in</strong>sel. In den folgenden Jahren wurde<br />

das Museum weiter ausgebaut. Bis 1935 folgten der Bibliotheksbau<br />

und der Kongresssaal, 1937 e<strong>in</strong> von den Nationalsozialisten<br />

geförderter Erweiterungsbau für die neue Abteilung Kraftfahrwesen.<br />

Nach den zum Teil erheblichen Zerstörungen des Zweiten<br />

Weltkriegs stand bis <strong>in</strong> die 1960er Jahre h<strong>in</strong>e<strong>in</strong> zunächst der<br />

Wiederaufbau und die Neukonzeption von Gebäude und Sammlungen<br />

im Vordergrund. Erst zwei Jahrzehnte später erfuhr die<br />

Ausstellungsfläche wesentliche Erweiterungen, mit denen man<br />

vor allem neuen Sammlungsschwerpunkten und Darstellungsformen<br />

Rechnung trug. Die Eröffnung e<strong>in</strong>er neuen Luft- und Raumfahrthalle<br />

1984 stellte zugleich jedoch den Endpunkt der möglichen<br />

Expansion auf der begrenzten Fläche der Museums<strong>in</strong>sel dar.<br />

Es folgte die Gründung von Außenstellen: 1992 der Flugwerft<br />

Schleißheim mit ihren Großobjekten aus Luft- und Raumfahrt,<br />

1995 des Deutschen Museums Bonn mit dem Schwerpunkt Wissenschaft<br />

und Technik <strong>in</strong> Deutschland nach 1945 und 2003 des<br />

Verkehrszentrums <strong>in</strong> den historischen Messehallen auf der Theresienhöhe.<br />

Mit ausschlaggebend für den Erfolg der Gründung des Jahres<br />

1903 war die damals neuartige Museums- und Ausstellungskonzeption.<br />

Gemäß den Vorgaben Oskar von Millers begriff sich<br />

das Museum von Beg<strong>in</strong>n an als „Stätte der Volksbelehrung“ 1 und<br />

sah se<strong>in</strong>e Aufgabe <strong>in</strong> der anschaulichen und verständlichen Vermittlung<br />

wissenschaftlich-technischer Zusammenhänge. Die historischen<br />

Orig<strong>in</strong>ale ergänzend prägen Demonstrationen, Modelle,<br />

Dioramen bis h<strong>in</strong> zu den berühmten „Knopfdruckversuchen“ bis<br />

heute das Bild vieler Ausstellungen. Die Sammlungsobjekte die-<br />

Gewehrkamera und<br />

Prachturkunden<br />

Die neue Ausstellung „Geschichte des<br />

Deutschen Museums“<br />

Stefan Siemer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!