31.10.2013 Aufrufe

33484 Umschlag.indd - Museen in Bayern

33484 Umschlag.indd - Museen in Bayern

33484 Umschlag.indd - Museen in Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

28 Museumsportrait<br />

Modell des Baus des Regensburger Legionslagers lediglich h<strong>in</strong>ter<br />

e<strong>in</strong>er gläsernen Abschrankung zu präsentieren, anstatt es wieder<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Großvitr<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>zubauen. Auch die freie Aufstellung orig<strong>in</strong>aler<br />

Funde wie z. B. e<strong>in</strong>es römischen We<strong>in</strong>fasses oder e<strong>in</strong>er<br />

großen Ölamphore soll dazu beitragen, die Besucher weitgehend<br />

barrierefrei an die Welt der Römer heranzuführen.<br />

Die nach e<strong>in</strong>heitlichen Vorgaben gestalteten Texttafeln<br />

erhielten <strong>in</strong> Anlehnung an die Mittelalterabteilung e<strong>in</strong>en schwarzen<br />

Stahlrahmen, um e<strong>in</strong>e gewisse E<strong>in</strong>heitlichkeit im Gestaltungsbild<br />

des Museums e<strong>in</strong>zuhalten. Maße, Textumfang und<br />

Schrifttype orientieren sich ebenfalls an den Mittelalter-Texttafeln,<br />

obwohl die Tafeln der Römerabteilung etwas massiver und<br />

damit nicht ganz so elegant wirken, dafür aber grafisch abwechslungsreicher<br />

gestaltet s<strong>in</strong>d. Als Logo für die Römerabteilung,<br />

das auf allen Informationsträgern neben dem auf e<strong>in</strong>e Überschrift<br />

reduzierten Raumtext ersche<strong>in</strong>t, wurde e<strong>in</strong> Kalkste<strong>in</strong>kopf<br />

des Gottes Mars von e<strong>in</strong>em römischen Grabbau aus Regensburg<br />

verwendet. Die gute Lesbarkeit der knappen und prägnanten Texte<br />

sowie die illustrative Gestaltung mit Karten und Grafiken wurden<br />

bei der Eröffnung von vielen Besuchern besonders hervorgehoben.<br />

Führungsl<strong>in</strong>ie und E<strong>in</strong>zelthemen<br />

Der Rundgang durch das römische Regensburg beg<strong>in</strong>nt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

modern gestalteten Saal, der für die Bayerische Landesausstellung<br />

2000 saniert worden war und damals als Informationszentrum<br />

diente. Thematisch wird hier das Militär <strong>in</strong> Regensburg/Castra<br />

Reg<strong>in</strong>a mit se<strong>in</strong>en Kastellen dargestellt. Bed<strong>in</strong>gt durch e<strong>in</strong>e asymmetrisch<br />

gestellte Säulenreihe <strong>in</strong> der Längsachse des Saales und<br />

durch die lang gestreckten Dimensionen bot sich hier e<strong>in</strong>e offene<br />

Raumgestaltung an, die zum e<strong>in</strong>en die Ausrüstung des Militärs<br />

(auf der Fensterseite), zum anderen die zeitgleichen Funde aus<br />

den jeweiligen Lagern und den zugehörigen Zivilsiedlungen (auf<br />

der gegenüberliegenden Wandseite) präsentiert. Dabei war e<strong>in</strong>e<br />

freie Besucherführung, die es ermöglicht, zwischen den thematisch<br />

korrespondierenden Raumseiten und den locker mite<strong>in</strong>ander<br />

verschränkten Themenbereichen zu wechseln, durchaus beabsichtigt.<br />

Vor den Fenstern s<strong>in</strong>d auf transluzenten Folien lebensgroße<br />

Zeichnungen römischer Soldaten der Zeit um 100, 200 und 320<br />

n. Chr. abgehängt, um den Besucher auf se<strong>in</strong>em Gang durch die<br />

knapp 400 Jahre römischer Präsenz <strong>in</strong> Regensburg zu leiten und<br />

ihm e<strong>in</strong>e Vorstellung vom Menschen h<strong>in</strong>ter dem archäologischen<br />

Objekt zu vermitteln. Gleichzeitig werden dadurch die kle<strong>in</strong>teiligen<br />

Ausrüstungsgegenstände der Militäruniformen <strong>in</strong> ihrem antiken<br />

Funktionszusammenhang bildlich erläutert.<br />

Zentrales Exponat und Blickfang ist aber die monumentale<br />

Bau<strong>in</strong>schrift des römischen Legionslagers Castra Reg<strong>in</strong>a aus dem<br />

Jahr 179 n. Chr., gewissermaßen die Gründungsurkunde der Stadt<br />

Regensburg rund hundert Jahre nach der Anlage e<strong>in</strong>es ersten,<br />

kle<strong>in</strong>eren Militärlagers im Stadtteil Kumpfmühl. Ohne als H<strong>in</strong>dernis<br />

empfunden zu werden, teilt die Lagertor<strong>in</strong>schrift den Raum <strong>in</strong><br />

die zwei Bereiche vor und nach Errichtung des Legionskastells, ist<br />

aber gleichzeitig nach außen, d. h. auf den Vorraum vor dem Ausstellungssaal,<br />

gerichtet. Da der Saal <strong>in</strong> diese Richtung mit e<strong>in</strong>er<br />

Glaswand abgeschlossen ist, wirkt diese Fläche von dem aus dem<br />

Foyer zum Museumscafé führenden Vorraum aus wie e<strong>in</strong> Schaufenster.<br />

Die angestrebte Außenwirkung der Ausstellung wird noch<br />

dadurch erhöht, dass e<strong>in</strong>e Wand dieses Vorraums als Projektionsfläche<br />

für e<strong>in</strong>e Beamer-Präsentation fungiert. Dieser Beamer wird<br />

<strong>in</strong> der Ausstellung von e<strong>in</strong>em PC gesteuert, der <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Tisch vor<br />

e<strong>in</strong>er Fundortkarte e<strong>in</strong>gelassen ist. Das Computerprogramm über<br />

das römische Regensburg erläutert mit Luftbildern, Plänen, Texten,<br />

Fotos und Animationen die wichtigsten Fundstellen. Hierbei<br />

können die E<strong>in</strong>zelthemen und ihre Unterpunkte gezielt angesteuert<br />

werden, um sie auf der Projektionswand e<strong>in</strong>er größeren Besu-<br />

chergruppe, etwa e<strong>in</strong>er Schulklasse, darzubieten. Im Ruhezustand<br />

wirft das Programm über den Beamer e<strong>in</strong>e Art Diashow römischer<br />

Funde und Fundstellen an die Wand und soll so den Ausstellungsbereich<br />

stets werbewirksam mit dem öffentlichen Vorraum<br />

verb<strong>in</strong>den.<br />

Bei der Gestaltung der Texttafeln wurde besonderer Wert auf<br />

anschauliche Abbildungen und Karten gelegt. Da die beschriebenen<br />

Standardvitr<strong>in</strong>en kaum Platz für Vorder- oder Rückseitengraphik<br />

bieten, wurde das traditionelle Gestaltungsmittel der<br />

Texttafel gewählt. Dabei ist besonders im ersten Saal e<strong>in</strong>e relativ<br />

große Anzahl von Tafeln festzustellen, was aber angesichts der<br />

komplexen Militärgeschichte Regensburgs verständlich wird. Verteilt<br />

wurden die Texttafeln auf <strong>in</strong> sich geschlossene E<strong>in</strong>zelthemen<br />

mit jeweils zugeordneten Vitr<strong>in</strong>en. Diese Themenbereiche, wie<br />

z. B. „H<strong>in</strong>ter festen Mauern – Das Legionslager Castra Reg<strong>in</strong>a“<br />

oder „Nachbarn, Fe<strong>in</strong>de, Kampfgenossen – Die Germanen“, können<br />

vom Besucher entweder <strong>in</strong> der großen historischen Entwicklungsl<strong>in</strong>ie<br />

wahrgenommen werden, wenn er den Saal <strong>in</strong> der<br />

Längsachse durchschreitet, oder aufgrund der Abgeschlossenheit<br />

der Texte auch <strong>in</strong>dividuell angesteuert werden. Die Standortwahl<br />

für die überwiegend an der Längswand l<strong>in</strong>ear angeordneten Vitr<strong>in</strong>en<br />

und Tafeln wurde von mehreren Faktoren bestimmt. Dazu<br />

gehören die wegen des e<strong>in</strong>geschränkten Platzangebotes komprimierte<br />

Darstellung der Militärgeschichte sowie technische Vorgaben,<br />

wie die Positionierung der Lagertor<strong>in</strong>schrift als „key visualizer“,<br />

ferner der geforderte Freiraum <strong>in</strong> der Mitte oder die großen<br />

Maße des Lagerbaumodells.<br />

Der zweite Raum bot sich aufgrund se<strong>in</strong>es niedrigen Kreuzgratgewölbes<br />

und der dadurch erzeugten gedämpften Atmosphäre<br />

für das Thema „Römische Religion“ an. Hier werden neben anderen<br />

Altären und Weih<strong>in</strong>schriften Kultbilder, Votivgaben, Inschriften<br />

und Opferaltäre aus dem Heiligtum des Gottes Merkur auf<br />

dem Regensburger Ziegetsberg gezeigt, ferner zahlreiche Götterstatuetten<br />

von Hausaltären. Die pralle Füllung e<strong>in</strong>er Vitr<strong>in</strong>e vor<br />

allem mit Merkurfiguren ist dabei durchaus beabsichtigt, um dem<br />

Besucher auch optisch die große Bedeutung dieses Gottes im täglichen<br />

Leben der Prov<strong>in</strong>zbevölkerung vor Augen zu führen.<br />

Die anschließenden Räume widmen sich dem römischen Alltag.<br />

Auf e<strong>in</strong>en Saal mit dem Schwerpunkt auf der zivilen Besiedlung<br />

der Lagervorstadt, der Lagerdörfer und der Gutshöfe mit<br />

ihren vielfältigen Gewerben und Berufen folgt e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>er Raum<br />

mit den Bereichen Fernhandel und Münzwesen, der durch das<br />

E<strong>in</strong>ziehen e<strong>in</strong>er abgehängten Decke zu e<strong>in</strong>em „Pretiosenkab<strong>in</strong>ett“<br />

umgestaltet wurde: Neben e<strong>in</strong>er eigens konstruierten großen<br />

Münzvitr<strong>in</strong>e, die es dem Besucher erlaubt, die zahlreichen ausgestellten<br />

Münzen (Auswahl: Stefan Wiechmann M. A.) mittels<br />

e<strong>in</strong>er verschiebbaren Lupe genauer zu betrachten, fällt der Blick<br />

auf e<strong>in</strong>e dem alten Bestand entnommene und umgerüstete Vitr<strong>in</strong>e<br />

mit Fernhandelsgütern. Dazu zählen zahlreiche Gläser aus<br />

dem Rhe<strong>in</strong>land, rot glänzendes Tafelgeschirr (Terra Sigillata) aus<br />

Frankreich und der Pfalz bis h<strong>in</strong> zu Austern von der Atlantikküste,<br />

daneben aber auch das frei aufgestellte Tannenholzfass für italienischen<br />

We<strong>in</strong> oder die große Amphore für spanisches Olivenöl.<br />

Der nächste Raum mit dem Nachbau des römischen Hauses,<br />

e<strong>in</strong>er Wandvitr<strong>in</strong>e mit der Theke e<strong>in</strong>er römischen „taberna“ und<br />

zwei umgerüsteten Vitr<strong>in</strong>en zu Haushaltsgerät und Geschirr ist<br />

<strong>in</strong>haltlich weitgehend unverändert übernommen und nur etwas<br />

„herausgeputzt“ worden, was beim römischen Haus wörtlich zu<br />

nehmen ist.<br />

E<strong>in</strong>e schwierige Aufgabe bildete die Gestaltung des folgenden<br />

Saales mit spätgotischer Holzdecke und kreuzgratgewölbtem<br />

Baldach<strong>in</strong> über e<strong>in</strong>er Raumecke, die <strong>in</strong> der Zeit des M<strong>in</strong>oritenklosters<br />

als Kochstelle gedient hatte. Neben diesen orig<strong>in</strong>al am<br />

Ort erhaltenen Architekturelementen erschwerte der alte E<strong>in</strong>bau<br />

von zwei romanischen Triforien aus dem ehemaligen Hof

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!