31.10.2013 Aufrufe

33484 Umschlag.indd - Museen in Bayern

33484 Umschlag.indd - Museen in Bayern

33484 Umschlag.indd - Museen in Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

68 Berichte/Aktuelles<br />

Schwe<strong>in</strong>furt, Galerie Alte Reichsvogtei: Made <strong>in</strong> Schwe<strong>in</strong>furt<br />

II. Reklame für Kugellager & Co., 11.9.-19.10.2003; Carl<br />

Barth (1787-1853): „... weil ich nun e<strong>in</strong>mal e<strong>in</strong> Kupferstecher<br />

b<strong>in</strong>“, 26.9.-16.11.2003; Marian Kolenda, weltBILDERwelt,<br />

17.10.2003-6.1.2004; zweimalzwei, Hille Reick, Heike Kle<strong>in</strong>le<strong>in</strong>,<br />

Monika Dorband, Gisela Lehner, 16.1.-28.3.2004; W<strong>in</strong>fried<br />

Baumann, „Instant Hous<strong>in</strong>g“, 12.2.-18.4.2004; Fred Ziegler,<br />

„Rauschgelb“, Objektkunst, 2.4.-31.5.2004; Klaus Hack, „Schatten<br />

fangen“, 18.6.-29.8.2004<br />

Schwe<strong>in</strong>furt, Museum Altes Gymnasium: Geld im mittelalterlichen<br />

Schwe<strong>in</strong>furt, 9.10.2003-11.1.2004;<br />

Münzen der Henneberger im Mittelalter, 29.1.-28.3.2004; Das<br />

Heilig-Geist-Spital – e<strong>in</strong>e bürgerliche Stiftung des 14. Jahrhunderts,<br />

30.1.-7.3.2004; „... wie Delphi <strong>in</strong> Griechenland“.<br />

Das mittelalterliche Schwe<strong>in</strong>furt aus der Sicht des Humanisten<br />

Johannes S<strong>in</strong>apius (1505-1561), 19.3.-11.7.2004; Belagerungsmünzen,<br />

1.4.-4.7.2004<br />

Schwe<strong>in</strong>furt, Museum Georg Schäfer: LOVIS CORINTH, Der Sieger,<br />

21.3.-20.6.2004; „Mißgeformte, kraußborstige Ungeheuer“<br />

– Gothic Revival <strong>in</strong> Zeichnungen des Museums Georg Schäfer,<br />

16.5.-20.6.2004<br />

Selb-Plößberg, Europäisches Industriemuseum für Porzellan/<br />

Europäisches Museum für Technische Keramik: Piet Stockmans,<br />

On tactility and vulnerability, 20.3.-31.5.2004<br />

Sonthofen, Heimathaus: Doctor‘s little helpers: Vom Fetisch zur<br />

Hightech-Mediz<strong>in</strong>, 20.3.-4.7.2004<br />

Straub<strong>in</strong>g, Gäubodenmuseum: Alburgs Vorzeit, 11.11.2003-<br />

29.8.2004; Weihnachtsfoyer 2003/2004, 26.11.2003-8.2.2004;<br />

Wachs von den Lebzeltern, 26.11.2003-8.2.2004<br />

Sulzbach-Rosenberg, Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg: Mr.<br />

Flood, 2.11.-19.12.2003; Akzente 1954 – Der erste Jahrgang,<br />

15.1.-27.2.2004<br />

Sulzbach-Rosenberg, Stadtmuseum: 150 Jahre Maxhütte,<br />

„E<strong>in</strong>e wahrhafte Schmiede des Vulkan...“ (Eugen Roth 1928),<br />

14.9.2003-30.2.2004<br />

Tegernsee, Olaf-Gulbransson-Museum: Max Ernst – Das <strong>in</strong>nere<br />

Leben der L<strong>in</strong>ie, 19.10.-31.12.2003<br />

Thurnau, Töpfermuseum: Evel<strong>in</strong>e Maria Schnauder, 50 Jahre<br />

künstlerisches Schaffen. Keramische Arbeiten und Wolkenbilder,<br />

10.10.2003-31.3.2004<br />

Ursberg, Klostermuseum: Wachsabdrücke mit dazugehörenden<br />

Modeln, 1.10.-29.11.2003; Wachsjesule<strong>in</strong> <strong>in</strong> verschiedenen Stilrichtungen<br />

mit barocken Krippenfiguren, 1.12.2003-3.2.2004;<br />

Paramente und Spitzen <strong>in</strong> mehreren Techniken, 4.2.-31.3.2004;<br />

Verzierte Ostereier mit kle<strong>in</strong>en österlichen Figuren, 3.4.-<br />

3.5.2004; Künstlerisch wertvolle Arbeiten unserer noch lebenden<br />

Schwestern, 4.5.-31.5.2004; Bewegende Texte als Vermächtnis<br />

unseres verehrten Gründers Domenikus R<strong>in</strong>geisen, zum<br />

100. Todestag, 1.6.-31.7.2004<br />

Vilsbiburg, Heimatmuseum: Puppentheater, Fenster <strong>in</strong> die Welt<br />

der Phantasie, 2.12.2003-29.2.2004<br />

Wasserburg a. Inn, Museum der Stadt: Wasserburger Weihnacht,<br />

Krippen und Fatschenk<strong>in</strong>dl, 6.11.-14.12.2003<br />

Weißenburg i. Bay., Reichsstadtmuseum: Die Mark – E<strong>in</strong> Deutsches<br />

Schicksal, 1.4.-1.8.2004<br />

Weißenburg i. Bay., Römermuseum: Der Ammonit – E<strong>in</strong> Symbol<br />

<strong>in</strong> allen Facetten, zum Wahrzeichen des Naturparks Altmühltal,<br />

30.7.-29.8.2004<br />

Weißenhorn, Weißenhorner Heimatmuseum: Marie Sieger<br />

(1886-1970), Beruf: Maler<strong>in</strong>, 20.9.-16.11.2003; Kunst- und<br />

Kulturgeschichte der Region, 27.9.-16.11.2003; Rodel, Eisstock,<br />

Heil‘ge Nacht, Weihnachts- und W<strong>in</strong>terbilder von Anton Bischof<br />

(1877-1962), 28.11.2003-1.2.2004; Weihnachtsausstellung,<br />

Krippen, 28.11.2003-1.2.2004<br />

Wunsiedel, Fichtelgebirgsmuseum: Fundort: Baustelle, Hausgeschichte<br />

und Sanierung e<strong>in</strong>es Wunsiedler Bürgerhauses, 14.9.-<br />

16.11.2003; Back-Fest, Weihnachtliches Backen im Fichtelgebirge,<br />

5.12.2003-1.2.2004<br />

Würzburg, Museum im Kulturspeicher Würzburg: Tradition<br />

und Aufbruch, Würzburg und die Kunst der 1920er Jahre,<br />

15.11.2003-11.1.2004; Paul Kle<strong>in</strong>schmidt, Zwischen Bar und<br />

Boudoir – Malerei, 14.2.-21.3.2004<br />

Würzburg, Siebold-Museum: Weltkulturerbe <strong>in</strong> Japan, Wanderausstellung<br />

des Japanischen Kultur<strong>in</strong>stituts, 4.12.2003-<br />

18.4.2004; Sho – Zeichen und Zeichnung, 29.4.-18.7.2004<br />

Zirndorf, Städtisches Museum: Markus Kronberger (Kunstausstellung),<br />

Farbe und Raum, 27.9.-2.11.2003; Figuren aus Masse<br />

und Elastol<strong>in</strong>, 30.11.2003-1.2.2004<br />

Traunste<strong>in</strong>, Städtische Galerie: körper? der andere blick auf e<strong>in</strong><br />

altes thema, 13.2.-28.3.2004<br />

Tüchersfeld, Fränkische Schweiz-Museum: Das liebe Geld im<br />

Wandel, Von den Silberpfennigen bis zum Euro, 7.12.-2.11.2003<br />

Uffenheim, Uffenheimer Gollachgaumuseum: „Religiöses<br />

Brauchtum im Uffenheimer Land“, 18.9.2003-15.4.2004

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!