31.10.2013 Aufrufe

Frauen - Medienzentrum Bielefeld

Frauen - Medienzentrum Bielefeld

Frauen - Medienzentrum Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

...in fremden Ländern<br />

Wirtschaftswachstums ist die ausländische Hilfe zur Selbsthilfe immer noch sinnvoll - etwa<br />

die der Andheri-Hilfe Bonn. Nach der Tsunami-Katastrophe hat sich die Andheri-Hilfe<br />

besonders für die Kastenlosen und Unberührbaren, die "Dalits", engagiert und für die<br />

Ärmsten der Armen ein Dorf mit 76 festen Häusern aufgebaut.<br />

Da <strong>Frauen</strong> in Indien die größte unterprivilegierte Bevölkerungsgruppe ist und da aus Angst<br />

vor späteren Mitgiftforderungen ungezählte Mädchen bereits im Mutterleib oder unmittelbar<br />

nach der Geburt getötet werden, hat die Andheri-Hilfe das "Projekt zur Förderung der <strong>Frauen</strong><br />

...." ins Leben gerufen. Es betreibt Aufklärungs-Arbeit, kämpft gegen die Mädchentötung und<br />

setzt sich ein für Schul- und Ausbildungsmöglichkeiten. Die Andheri-Hilfe unterstützt ferner<br />

Ureinwohner im Widerstand gegen einen Staudammbau. Sollte der Staudamm gebaut<br />

werden, würden Hunderttausende ihre letzte Zufluchtsstätte in den Bergregionen verlieren<br />

und gezwungen sein, in die städtischen Slums zu migrieren. In Indien ist die Zahl der HIV-<br />

Infizierten erschreckend hoch. Die Gesellschaft verachtet sie und grenzt sie aus. Die<br />

Andheri-Hilfe nimmt sich ihrer an.<br />

42 78143 Weint nicht, wenn sie unsere Hütten abreißen<br />

Schwarze <strong>Frauen</strong> in Südafrika<br />

Format: VHS-Videokassette, Laufzeit: 52 Min. Farbe, Produktionsjahr: 1980<br />

Regie: Chris Austin, Peter Chapell, Ruth Weiss<br />

FSK: 12<br />

Der Film dokumentiert die Lebensbedingungen südafrikanischer <strong>Frauen</strong> zu Beginn der<br />

achtziger Jahre. Die <strong>Frauen</strong> äußern sich über ihr Leben im Ghetto, ihren Alltag und die<br />

Probleme der Rassentrennung.<br />

42 79836 Weiße Hilfe – Schwarze Zukunft<br />

Die starken <strong>Frauen</strong> am Niger<br />

Format: VHS-Videokassette, Laufzeit: 28 Min. Farbe, Produktionsjahr: 1999<br />

Regie: Isabella Pfaff<br />

Das Team eines deutschen Fernsehsenders informierte sich über die Entwicklungshilfearbeit<br />

der Handwerkskammer Ulm in der Republik Niger. Dabei entstanden u.a. fünf Porträts von<br />

<strong>Frauen</strong>, die in dem islamischen Land mitten im Arbeitsleben stehen, die sich durchschlagen,<br />

ihre Familien durchbringen und das in einem der ärmsten Länder der Welt. <strong>Frauen</strong>, die vom<br />

Hilfsprogramm der Ulmer Handwerkskammer profitieren, ohne zu Hilfsempfängern zu<br />

werden.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!