31.10.2013 Aufrufe

Frauen - Medienzentrum Bielefeld

Frauen - Medienzentrum Bielefeld

Frauen - Medienzentrum Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Spielfilme<br />

42 50045 Angst essen Seele auf<br />

Format: VHS-Videokassette, Laufzeit: 93 Min. Farbe, Produktionsjahr: 1972<br />

Regie: Rainer W. Fassbinder<br />

FSK: 12<br />

Emmi Kurowski, eine verwitwete Putzfrau, lernt den um viele Jahre jüngeren Marokkaner Ali<br />

kennen. Als sie heiraten, erweist sich die Umwelt als durchgängig feindlich. Emmis Kinder,<br />

die Hausbewohner, die Arbeitskollegen - sie alle verstehen nicht die Ehe mit dem Ausländer.<br />

Beide fliehen aus dieser Umgebung durch einen Urlaub. Bei der Rückkehr hat sich die<br />

Situation gebessert. Emmis Kinder benötigen die Mutter als Babysitter, der Kaufmann<br />

möchte Emmi nicht als Kundin verlieren, die Hausbewohner brauchen Alis Hilfe beim<br />

Möbeltragen. Jeder hat einen pragmatischen Grund, die Ehe zu akzeptieren. Doch zwischen<br />

Emmi und Ali beginnen nun die Probleme. Erste Erwartungen werden enttäuscht,<br />

unterschiedliche Lebensauffassungen machen das Leben schwer. Mit einem<br />

Magengeschwür wird Ali ins Krankenhaus eingeliefert. Der Arzt sagt, bei Ausländern kehre<br />

dies immer wieder, da der seelische Druck groß sei.<br />

42 02298 Anna Karenina<br />

nach dem Roman von Leo Tolstoi<br />

Format: VHS-Videokassette, Laufzeit: 105 Min. Farbe, Produktionsjahr: 1996<br />

Regie: Bernd Rose<br />

FSK: 12<br />

Adressat: Sekundarstufe II<br />

Nach langjähriger glückloser Ehe verliebt sich Anna Karenina in den Offizier Graf Wronskij.<br />

Den Ermahnungen ihres Mannes, ihn und sich selbst nicht öffentlich zu kompromittieren,<br />

begegnet Anna zunächst mit der Leugnung ihrer Beziehung, gesteht ihm aber später ihre<br />

Liebe zu Wronskij, von dem sie ein Kind erwartet. Wegen ihres Sohnes Serjoscha willigt sie<br />

zunächst noch ein, den Schein einer Ehe mit Karenin zu wahren. Doch als sie eine<br />

Fehlgeburt erleidet und schwer erkrankt, läßt sie sich von Wronskij ins Ausland bringen, wo<br />

sie ihre glücklichste Zeit verlebt. Zurück in Rußland wird sie von der Gesellschaft geächtet<br />

und geschnitten. Ihren Sohn darf sie nicht sehen und das Warten auf ihre Scheidung<br />

zermürbt sie. Sie mißtraut Wronskij und seiner Liebe, wird zunehmend eifersüchtig und greift<br />

immer öfter zu Opium, um sich zu beruhigen. Im Zustand tiefster Hoffnungslosigkeit nimmt<br />

sie sich schließlich das Leben. Und Wronskij zieht als gebrochener Mensch, für den das<br />

Leben keinen Sinn mehr hat, in den Krieg. Parallel zum Untergang dieser unkonventionellen<br />

Liebe wird die Beziehung zwischen Kitty und Lewin geschildert, die in ein ungetrübtes<br />

harmonisches Familienleben auf dem Lande einmündet. (Nach dem gleichnamigen Roman<br />

von Leo Tolstoi)<br />

42 56302 Aufbrüche<br />

Format: VHS-Videokassette, Laufzeit: 79 Min. Farbe, Produktionsjahr: 1987<br />

FSK: 12<br />

Die 17jährige Esma Köroglu erträgt den Zwiespalt zwischen türkischer Familientradition und<br />

deutschem Lebensstil nicht länger. Sie möchte auf eigenen Füßen stehen und Fotografin<br />

werden, während ihr Vater schon einen Bräutigam für sie ausgesucht hat, den Esma nicht<br />

einmal kennt. Esma flieht ins Heim, wo sie mit ausländerfeindlichen Vorurteilen der Mädchen<br />

zu kämpfen hat. Ihr Vater läuft Sturm beim Jugendamt - vor Gericht bekommt er recht: Esma<br />

muß nach Hause zurück. Allerdings nicht sofort, denn ihr Amtsvormund geht in die Berufung.<br />

Der Vater ist verzweifelt; seine Ehre als Mann und Vater, sein Ansehen als Trainer eines<br />

Boxclubs stehen auf dem Spiel. Er läßt Esma entführen.<br />

AUFBRÜCHE zeichnet die Konfliktträchtigkeit der Normalität eines türkischen Alltags in der<br />

Bundesrepublik Deutschland nach und beobachtet, wie Esma sich nach der Entführung<br />

zunächst der Familie anpaßt, dann jedoch endgültig ausbricht und mühsam - in kleinen<br />

Schritten - ihre eigene Identität zu formen beginnt. Der Film ist teils in deutscher Sprache,<br />

teils auch in Türkisch mit deutschen Untertiteln.<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!