31.10.2013 Aufrufe

Frauen - Medienzentrum Bielefeld

Frauen - Medienzentrum Bielefeld

Frauen - Medienzentrum Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Familie<br />

42 79224 Inges Geburtstag<br />

Format: VHS-Videokassette, Laufzeit: 22 Min. Farbe, Produktionsjahr: 1988<br />

Inge - Hausfrau, Mutter und Ehefrau - feiert im Kreise ihrer Familie und mit vielen Gästen<br />

ihren 45. Geburtstag. Doch eigentlich feiern nur die anderen, Inge selber nicht. Sie hatte die<br />

Arbeit mit den Vorbereitungen und ist auch während des Festes für alles zuständig. So<br />

erwarten es jedenfalls ihr Mann und die Kinder. Inge ist völlig erschöpft. Sie will in der Küche<br />

Kaffe aufgießen, stattdessen muß sie sich aber hinsetzen und Kopfschmerztabletten<br />

nehmen. Ihre Schwester Christa, berufstätig, versucht ein klärendes Gespräch mit ihr. Beide<br />

<strong>Frauen</strong> schildern einander ihren belastenden Alltag und beklagen ihr unerfülltes Leben. Der<br />

Ausweg: Inge nimmt Tabletten, Christa greift nach Alkohol. Zum Schluß scheint sich<br />

allerdings eine Wende aus der Dulder-Rolle anzudeuten; Inge antwortet auf die Frage ihres<br />

Mannes nach dem ausgebliebenen Kaffee: Jetzt möchte ich mit meiner Schwester sprechen;<br />

das schenke ich mir zu meinem Geburtstag. Und Christa zu ihrem Schwager: Du störst jetzt.<br />

42 79764 Innenansichten – Filmemacher aus dem Süden berichten...<br />

Familienbande<br />

Format: VHS-Videokassette, Laufzeit: 44 Min. Farbe, Produktionsjahr: 1997<br />

Regie: Joseph Warungu, Irena Valentina Mentokaryos, Claudia Weisser, Meera Dewan<br />

In der WDR-Reihe "Innenansichten" kommen FilmemacherInnen aus Asien, Afrika und<br />

Lateinamerika selber zu Wort. Die Kassette enthält folgende drei Beiträge:<br />

Totenkult in Madagaskar (7 Min.)<br />

Die Ahnenverehrung nimmt in Madagaskar einen zentralen Platz ein. Dort werden unzählige<br />

Feste gefeiert, die mit dem Tod zu tun haben oder die den Gedanken an die Verstorbenen<br />

gewidmet sind. Auch die sogenannte "Famadian"-Zeremonie, die feierliche Umbettung der<br />

Gebeine von Angehörigen, gehört dazu. Joseph Warungu berichtet von dieser<br />

ungewöhnlichen Form der "Familienzusammenführung".<br />

Hausmädchen in Peru (17 Min.)<br />

Viele junge Indio-Mädchen Perus ziehen vom Land in die Hauptstadt Lima. Hier hoffen sie<br />

auf Verdienst, mit dem sie ihre Familie zu Hause unterstützen können und manchmal auch<br />

auf eine bessere Ausbildung. Die meisten dieser jungen <strong>Frauen</strong> jedoch finden ihr<br />

Auskommen nur als Hausmädchen. Oft werden sie von ihren Herrschaften ausgebeutet,<br />

schlecht und unregelmäßig bezahlt. Ein Sechzehn-Stunden-Tag läßt ihnen kaum Zeit für den<br />

ersehnten Schulbesuch. In Irena Valentina Mentokaryos Film sprechen Maria und Pilar, zwei<br />

Hausmädchen in Lima, über ihr Leben, ihre Enttäuschung und Träume.<br />

Lebensabend in Indien (18 Min.)<br />

Dank verbesserter medizinischer Versorgung werden die Menschen in Indien immer älter.<br />

Um die Jahrtausendwende werden etwa 80 Millionen Inder über 60 Jahre alt sein. Doch<br />

während sie früher in den Großfamilien integriert und geachtet waren, hat die moderne<br />

indische Gesellschaft keinen Platz mehr für sie - egal ob sie arm oder reich sind. Erst seit<br />

kurzem entstehen Seniorenheime - sogenannte "Ashrams" - und Organisationen wie "Age<br />

Care" oder "Help Age", die die Interessen der älteren Generation vertreten. Meera Dewan<br />

berichtet über das Schicksal alter Menschen und ihren Kampf für einen würdigen<br />

Lebensabend.<br />

50 44195 Kinder lernen Bücher lieben<br />

Jimmy und das Monster<br />

Eine Diareihe nach dem Bilderbuch von Richard Graham und Susan Varley<br />

Format: Medienpaket, Produktionsjahr: 1990<br />

Das Medienpaket enthält 1 Bilderbuch, 15 Farbdias, 1 Arbeitsblatt und didaktischmethodische<br />

Hinweise:<br />

Der kleine Jimmy - er mag 4 Jahre alt sein - wohnt in einer ganz normalen Familie: Eltern,<br />

ein größerer Bruder, kein Haustier. Dafür aber ist ein Monster da. So nennt Jimmy jedenfalls<br />

das "neuzugegangene" Wesen, das ihm das Leben schwer macht und schätzt es als<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!