31.10.2013 Aufrufe

Frauen - Medienzentrum Bielefeld

Frauen - Medienzentrum Bielefeld

Frauen - Medienzentrum Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Spielfilme<br />

junge DDR und flieht nach Düsseldorf. Jakob besucht sie, will ihr aber in den Westen nicht<br />

folgen. Zurück in Magdeburg kommt er unter mysteriösen Umständen ums Leben. 1961, im<br />

Jahr des Mauerbaus, leiht sie ihr Arbeitgeber an ein befreundetes Geldinstitut in New York<br />

aus - ein Abschied auf Dauer.<br />

42 47522 Das kalte Paradies<br />

Format: VHS-Videokassette, Laufzeit: 97 Min. Farbe, Produktionsjahr: 1986<br />

Regie: Bernard Safarik<br />

FSK: 12<br />

Der Pole Jan und die Südamerikanerin Elba, die aus Sorge um leibliche und seelische<br />

Unversehrtheit aus ihrer Heimat in die Schweiz geflohen sind, haben Schwierigkeiten, als<br />

Asylanten anerkannt zu werden. In einem Flüchtlingsheim lernen sie sich kennen und<br />

verlieben sich ineinander. Doch ihr Glück ist nur von kurzer Dauer, da ihre Asylanträge nicht<br />

anerkannt werden. Selbst als Elba ein Kind erwartet und die beiden heiraten möchten,<br />

begegnet man ihnen nur mit bürokratischen Argumenten und einer frostigen<br />

Geschäftsmäßigkeit. Jan wird abgeschoben. Elba gelingt es, in einer verborgenen<br />

Berghütte Unterschlupf zu finden.<br />

46 40348 Kick it like Beckham<br />

Format: DVD, Laufzeit: 112 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2002<br />

Regie: Gurinder Chadha<br />

FSK: 6<br />

Jess ist 18 Jahre und eigentlich ein ganz gewöhnlicher Teenager, der einfach nur gerne<br />

Fußball spielt und auf David Beckham steht. Alles schön und gut, wenn Jess nicht zufällig<br />

ein junges, hübsches Mädchen indischer Abstammung wäre, dessen traditionsbewusste<br />

Eltern so ihre Probleme mit kurzen Hosen, festen Schüssen und stürmischen Männern<br />

haben. Über ihre neue Freundin Jules tritt Jess daraufhin heimlich einer Damenmannschaft<br />

bei. Mit ihrer Liebe zum Fußball kommt Jess allmählich auch der Liebe zu ihrem Trainer Jo<br />

näher. Zum "verbotenen Sport" kommt jetzt also auch noch das "verbotene Spiel" hinzu, vom<br />

dem ihre Eltern nichts wissen dürfen! Doch jedes Geheimnis fliegt schließlich irgendwann<br />

auf. Und das für Jess leider zum ungünstigsten Augenblick...<br />

Extras: Darsteller und Crew (Interview), Produktionsnotizen, Blick hinter die Kulissen,<br />

Making-of, Rezept Aloo-Gobi, Der besondere Filmtipp<br />

42 55362 Das Leben ist schön<br />

Format: VHS-Videokassette, Laufzeit: 124 Min. Farbe, Produktionsjahr: 1998<br />

Regie: Roberto Benigni<br />

FSK: 6<br />

Adressat: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II<br />

Italien kurz vor dem 2. Weltkrieg. Der romantische Fantast Guido begegnet der jungen<br />

Lehrerin Dora, für die er mit Witz, Mut und List die Welt auf den Kopf stellt. Eine wundervolle<br />

Romanze entwickelt sich, voll komischer Missgeschicke und überraschender Begegnungen.<br />

Einige Jahre später sind beide glücklich verheiratet und haben einen kleinen Sohn, Giosué.<br />

Diese gleichzeitig poetische und lustige Liebesgeschichte wendet sich im zweiten Teil des<br />

Films zu einer Tragödie, in der Benigni den Humor als Überlebenswaffe einzusetzen weiß:<br />

Der Jude Guido und sein kleiner Sohn werden deportiert. Dora, die nicht jüdisch ist, folgt<br />

ihnen aus Liebe freiwillig ins Konzentrationslager. Guido ist entschlossen, das Kind vor dem<br />

Grauen der Realität zu schützen. Er tarnt seine eigene Angst und seine fantasievoll<br />

spielerischen Fähigkeiten unter den unmenschlichsten Bedingungen. Sein Sohn Giosué soll<br />

weiter daran festhalten, dass das Leben schön ist. Selbst wenn das Schlimmste passiert.<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!