31.10.2013 Aufrufe

Frauen - Medienzentrum Bielefeld

Frauen - Medienzentrum Bielefeld

Frauen - Medienzentrum Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Liebe / Sexualität<br />

42 78560 Im Namen der Liebe – Frankreich<br />

Format: VHS-Videokassette, Laufzeit: 44 Min. Farbe, Produktionsjahr: 1983<br />

Regie: Gordian Troeller, Marie-Claude Deffarge<br />

FSK: 12<br />

Inwieweit unterscheidet sich der Liebesbegriff der Europäer von dem anderer Völker? Die<br />

Filmautoren verdeutlichen dies und bestimmen vor allem die Rolle von Mann und Frau.<br />

42 55362 Das Leben ist schön<br />

Format: VHS-Videokassette, Laufzeit: 124 Min. Farbe, Produktionsjahr: 1998<br />

Regie: Roberto Benigni<br />

FSK: 6<br />

Adressat: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II<br />

Italien kurz vor dem 2. Weltkrieg. Der romantische Fantast Guido begegnet der jungen<br />

Lehrerin Dora, für die er mit Witz, Mut und List die Welt auf den Kopf stellt. Eine wundervolle<br />

Romanze entwickelt sich, voll komischer Missgeschicke und überraschender Begegnungen.<br />

Einige Jahre später sind beide glücklich verheiratet und haben einen kleinen Sohn, Giosué.<br />

Diese gleichzeitig poetische und lustige Liebesgeschichte wendet sich im zweiten Teil des<br />

Films zu einer Tragödie, in der Benigni den Humor als Überlebenswaffe einzusetzen weiß:<br />

Der Jude Guido und sein kleiner Sohn werden deportiert. Dora, die nicht jüdisch ist, folgt<br />

ihnen aus Liebe freiwillig ins Konzentrationslager. Guido ist entschlossen, das Kind vor dem<br />

Grauen der Realität zu schützen. Er tarnt seine eigene Angst und seine fantasievoll<br />

spielerischen Fähigkeiten unter den unmenschlichsten Bedingungen. Sein Sohn Giosué soll<br />

weiter daran festhalten, dass das Leben schön ist. Selbst wenn das Schlimmste passiert.<br />

42 56415 Liebe ist das schönste Leben<br />

Format: VHS-Videokassette, Laufzeit: 30 Min. Farbe, Produktionsjahr: 1999<br />

Sechs Paare mit unterschiedlichen Behinderungen, die von der Teilanstalt Bethel betreut<br />

werden, erzählen, was für sie Liebe bedeutet. Der Film spiegelt die persönlichen<br />

Erfahrungen und Ansichten der Paare zu den Themen Liebe, Erotik und Sexualität wider.<br />

42 02006 Liebe und Tod in Sarajevo<br />

Die tragische Geschichte von Admira und Bosko<br />

Format: VHS-Videokassette, Laufzeit: 63 Min. Farbe, Produktionsjahr: 1994<br />

Regie: John Zaritzsky, Virginia Storring<br />

FSK: 12<br />

Interviews und Fotos vom Alltag in der belagerten bosnischen Hauptstadt: Rückblickend auf<br />

ein Paar, das 1993 für kurze Zeit als "Romeo und Julia von Sarajevo" Schlagzeilen machte,<br />

wird die Geschichte der Muslemin Admira und des Serben Bosko erzählt, die auf der Flucht<br />

im Niemandsland erschossen wurden. Als man sie nach vielen Tagen schließlich auf einem<br />

serbischen Soldatenfriedhof beisetzte, wurde für die muslimische Tote kein Gebet<br />

gesprochen - Intoleranz noch am Grab. Verwandte und Freunde des jungen Paares lassen<br />

dennoch mit ihren offenen Aussagen die Hoffnung nicht ganz schwinden, daß nationale<br />

Verblendung einmal wieder der Menschlichkeit weichen könnte.<br />

42 56979 Luna<br />

Format: VHS-Videokassette, Laufzeit: 11 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2000<br />

Regie: Steffen Weinert<br />

Adressat: Sekundarstufe I (7.-10. Schuljahr), Sekundarstufe II<br />

Peter verliebt sich in Luna. Sie aber nicht in ihn. Mit dem Mute des Verzweifelten und unter<br />

Anleitung seines Freundes David, startet er daraufhin mehrere gewagte<br />

Eroberungsversuche...<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!