31.10.2013 Aufrufe

Frauen - Medienzentrum Bielefeld

Frauen - Medienzentrum Bielefeld

Frauen - Medienzentrum Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Familie<br />

42 80170 Apropos<br />

Die liebe Familie<br />

Format: VHS-Videokassette, Laufzeit: 10 Min. Farbe, Produktionsjahr: 1998<br />

Regie: Carsten Hueck<br />

Bereits im Titel des Films "Die liebe Familie" wird die Ambivalenz und Vielschichtigkeit<br />

deutlich, die mit dem Begriff Familie verbunden ist: Geborgenheit auf der einen Seite, das<br />

Gefühl der Einengung auf der anderen; sich zeigen können, wie man ist, andererseits aber<br />

durch die Position innerhalb der Familie - Vater, Mutter, ältestes oder jüngstes Kind - auf<br />

eine bestimmte Rolle festgelegt zu sein; ein offener Umgang mit den übrigen<br />

Familienmitgliedern, aber zugleich die eigenen Interessen gegen diese vertrauten Menschen<br />

durchsetzen lernen. Der Videofilm beleuchtet die Frage, was Familienleben für das einzelne<br />

Mitglied eines Familienverbandes bedeuten kann, anhand von Begriffen wie Alter, Werte und<br />

Familie. Die Wortbeiträge werden durch Familienfotos aus den unterschiedlichen<br />

Lebenszusammenhängen der Film-Familie illustriert.<br />

42 80195 Apropos<br />

Unter einem Dach<br />

Format: VHS-Videokassette, Laufzeit: 9 Min. Farbe, Produktionsjahr: 1998<br />

Regie: Iki Wielandt<br />

Familien und Einzelpersonen unterschiedlichen Alters haben gemeinsam ein Grundstück in<br />

Hamburg gekauft und darauf mehrere Häuser errichtet, um ein alternatives Wohnprojekt zu<br />

verwirklichen. Neben den privaten Wohnbereichen gehört zu diesem Projekt auch ein<br />

substantieller Gemeinschaftsbereich. Die Bewohner wollen eine Lebensform verwirklichen,<br />

die einer Großfamilie ähnlich ist. Vertreter aller beteiligten Generationen - eine ältere Dame,<br />

eine alleinerziehende Mutter, Jugendliche und Kinder - kommen zu Wort und berichten von<br />

ihren Alltagserfahrungen und den Vorteilen, die ihnen die alternative Lebensform bietet. Die<br />

Jugendlichen merken kritisch an, dass das Prinzip der Gleichberechtigung in<br />

Gemeinschaftsentscheidungen nicht generationenübergreifend funktioniert. Dennoch will<br />

keiner der Befragten das Wohnprojekt verlassen. Auch die Erwachsenen berichten vor dem<br />

Hintergrund ihrer eigenen Sozialisation sowohl von positiven neuen Erfahrungen als auch<br />

von Schwierigkeiten, die gemeinschaftsorientierte Lebensform mitzuverantworten und aktiv<br />

mitzugestalten.<br />

42 80225 Apropos<br />

Hausmann<br />

Format: VHS-Videokassette, Laufzeit: 6 Min. Farbe, Produktionsjahr: 1999<br />

Regie: Jürgen Weber<br />

Nur sehr wenige Männer nehmen Erziehungsurlaub und widmen sich in dieser Zeit<br />

ausschließlich der Erziehungs- und Hausarbeit. Das Video stellt einen überzeugten<br />

Hausmann vor, der von der Bereicherung seines Lebens durch diese alternative Arbeitsform<br />

berichtet und die Haltung anderer Männer kritisiert, die Hausarbeit für eine minderwertige<br />

Tätigkeit halten und deshalb für sich selbst ablehnen. Damit Männer die Arbeit als<br />

Hausmann wählen, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Das Einkommen der<br />

Ehefrau sollte ausreichend hoch sein und der Erziehungsurlaub des Mannes muß vom<br />

Arbeitgeber unterstützt werden.<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!