31.10.2013 Aufrufe

Frauen - Medienzentrum Bielefeld

Frauen - Medienzentrum Bielefeld

Frauen - Medienzentrum Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ausländische <strong>Frauen</strong><br />

Zusatzfilm: Die Reise des Helden - Zwischen den Welten (Kurzfilm von Manuela<br />

Scharifiazad, 2005)<br />

Extras: Infos zum Film, 9 Infoblätter, 10 Arbeitsblätter, 6 Themen, 2 Unterrichtsvorschläge,<br />

11 Szenenbilder, Medientipps, Methodische Tipps, Themen A-Z<br />

Thema 1: Ehre,<br />

Thema 2: <strong>Frauen</strong>rechte,<br />

Thema 3. Integration,<br />

Thema 4: Männer und Zwangsheirat,<br />

Thema 5: Werte,<br />

Thema 6: Zwangsheirat.<br />

42 47897 Yasemin<br />

Format: VHS-Videokassette, Laufzeit: 83 Min. Farbe, Produktionsjahr: 1988<br />

FSK: 12<br />

Yasemin ist 17 Jahre alt und lebt in Hamburg-Altona. Die selbstbewußte junge Frau schreibt<br />

in der Schule gute Noten und gewinnt bei Judo-Wettkämpfen. Yasemin möchte studieren.<br />

Den ersten Versuch des Studenten Jan, sie zu erobern, läßt sie cool scheitern. Einfallsreich<br />

und witzig versucht jetzt der Student, sie zu gewinnen, denn er hat sich tatsächlich in sie<br />

verliebt. Yasemin spürt dies herrlich irritierende Gefühl erster Liebe in sich wachsen. Aber je<br />

stärker dieses Gefühl wird, desto stärker wird ihr bewußt, was bisher eine Nebensache war:<br />

Sie ist eine türkische Tochter. Aus Angst um die Ehre seiner Tochter wird ihr bisher<br />

fröhlicher, von ihr geliebter Vater ein fremder Despot. Von niemandem kann Yasemin Hilfe<br />

erwarten, denn der deutsche Jan versteht nur sehr langsam, in welches Chaos von<br />

widerstreitenden Gefühlen sie geraten ist. Yasemin bietet ungeahnte Kräfte auf; aber wird sie<br />

einen Ausweg aus der scheinbar ausweglosen Situation finden?<br />

42 31074 Zur Ehe gezwungen<br />

<strong>Frauen</strong> fliehen aus ihren Familien<br />

Format: VHS-Videokassette, Laufzeit: 45 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2005<br />

Regie: Renate Bernhard, Sigrid Dethloff<br />

Als die Eltern der 15-jährigen Sultana erfahren, dass sie einen Freund hat, sperren sie sie<br />

ein und bereiten die Rückführung nach Pakistan vor. Sultana wäre mit einem Witwer<br />

verheiratet, lebenslänglich als Sünderin behandelt, möglicherweise auch ermordet worden.<br />

Sie floh und verlor damit ihre gesamte Familie und jeden Rückhalt im Heimatland.<br />

Wie viele andere <strong>Frauen</strong> aus Migrantenfamilien ist Sultana in Deutschland geboren oder hier<br />

aufgewachsen. Doch anders als bei ihren deutschen Altersgenossinnen suchen ihre Eltern<br />

ihren Ehepartner aus. Viele Immigrantenfamilien halten auch nach jahrzehntelangem Leben<br />

im Gastland an den Traditionen ihrer Heimat fest und pflegen dabei einen Werte-<br />

Konservatismus, der sich mitunter im Herkunftsland schon überholt hat. Die Kinder der<br />

ersten oder zweiten Migrantengeneration, die aufbegehren und sich dem Willen der Eltern<br />

nicht mehr beugen wollen, müssen oft mit schwerer Gegenwehr rechnen.<br />

Die <strong>Frauen</strong> führen ein Leben am Rand der Gesellschaft in Deutschland und gleichzeitig<br />

mitten in einer anderen, selbst geschaffenen Kultur, die auch nicht mehr die Kultur des<br />

Herkunftslandes der Eltern oder Großeltern ist. Diesen Kulturkonflikt, den die <strong>Frauen</strong><br />

schmerzhaft erleben und aus dem auszubrechen nicht alle die Kraft haben, beleuchten die<br />

beiden Regisseurinnen an Einzelschicksalen von sich wehrenden <strong>Frauen</strong>. Es ist nicht nur ein<br />

Gegensatz zwischen westlichem Individualismus und stärker auf die Familie ausgerichteten<br />

Traditionen, sondern es ist auch ein Modernisierungskonflikt zwischen ländlich agrarisch und<br />

städtisch industriell geprägten Gesellschaften.<br />

Der Film beschreibt, welch zerstörerische Folgen Zwangsheirat hat: Für die, die sich fügen<br />

und unter Umständen in unglücklichen Ehen leiden; für die, die flüchten und alle Bindungen<br />

kappen müssen, und für ihre Eltern, die mit den alten Moralvorstellungen nicht brechen<br />

können und ihre Kinder wie auch das Ansehen in ihrer Gemeinschaft verlieren.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!