31.10.2013 Aufrufe

Frauen - Medienzentrum Bielefeld

Frauen - Medienzentrum Bielefeld

Frauen - Medienzentrum Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

...in der Gesellschaft / Rollenklischee<br />

Industriegesellschaft wird die Ständegesellschaft des Mittelalters vorgestellt: Sozialer Abund<br />

Aufstieg war kaum möglich, die Ordnung galt als gottgegeben. Erst Aufklärung und<br />

Französische Revolution einerseits und die industrielle Revolution andererseits führten zu<br />

einer tiefgreifenden Veränderung der Gesellschaft. Nicht mehr der durch Geburt<br />

zugewiesene Stand ist ausschlaggebend für den sozialen Rang, sondern vorrangig das<br />

Leistungsprinzip. Deutlich wird der soziale Wandel an den Veränderungen der<br />

Familienstruktur und des <strong>Frauen</strong>bildes. In vorindustrieller Zeit war die Familie ein<br />

Wirtschaftsverband. Die veränderte Arbeitswelt in einer Industriegesellschaft änderte<br />

nachhaltig das traditionelle Familienmuster. Einerseits wurde die patriarchalische Struktur<br />

der Familie aufgeweicht und wurden die Rollen von Mann und Frau neu definiert,<br />

andererseits erlitt die Ehe einen Bedeutungsverlust. Neue Formen des Zusammenlebens<br />

(Ehe ohne Trauschein, Wohngemeinschaft u.a.) sind entstanden. Neue Werte liegen diesem<br />

Wandel genauso wie strukturelle Änderungen zugrunde. Statt religiösen Moralvorstellungen<br />

sind Eigenverantwortlichkeit und Selbstbestimmung zu den Leitprinzipien der Gesellschaft<br />

geworden. Der letzte Teil des Films beschäftigt sich mit der Frage, wie die Politik auf<br />

sozialen Wandel reagieren sollte.<br />

42 02439 Wie im richtigen Fernsehen<br />

Die Inszenierung der Geschlechter in der Fernsehfiktion<br />

Format: VHS-Videokassette, Laufzeit: 44 Min. Farbe, Produktionsjahr: 1999<br />

Regie: Esther Wenger<br />

FSK: 12<br />

Adressat: Sekundarstufe I (8.-10. Schuljahr), Sekundarstufe II<br />

Das fiktionale Fernsehangebot eines Wochenendes im September 1996 wurde im Hinblick<br />

auf die Darstellung der Geschlechterrollen nach 20 Kategorien untersucht. Die Ergebnisse<br />

bestätigten eine starke Verhaftung in traditionellen, klischeehaften Darstellungsweisen.<br />

Rollenstereotype werden überall deutlich, ob in Mimik oder Körperhaltung, in der Gewalt<br />

gegen <strong>Frauen</strong> oder deren Dahinscheiden. Nur zum Teil läßt sich dies dadurch erklären, daß<br />

mehr und mehr Wiederholungen älterer Film- und Fernsehproduktionen laufen. Die<br />

allgemeine Problematik der so vermittelten Geschlechterrollen und ihre Klischeehaftigkeit in<br />

den einzelnen Kategorien kommentieren drei ausgewiesene Experten: Gitta Mühlen Achs,<br />

Jutta Röser und Horst Scarbath.<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!