31.10.2013 Aufrufe

Frauen - Medienzentrum Bielefeld

Frauen - Medienzentrum Bielefeld

Frauen - Medienzentrum Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Familie<br />

gezeigt, daneben aber auch der emanzipierte Gebrauch der Möglichkeiten, die Fernseher<br />

und Computer bieten.<br />

42 79763 Sehnsucht nach Palästina<br />

Eine Familiengeschichte<br />

Format: VHS-Videokassette, Laufzeit: 30 Min. Farbe, Produktionsjahr: 1998<br />

Regie: Hans-Dieter Rutsch<br />

FSK: 6<br />

Die palästinensische Großfamilie Sik-Sik stammt aus Jaffa. Mit den jüdischen Einwanderern,<br />

die besonders nach dem Zweiten Weltkrieg nach Palästina zogen, lebte man zunächst in<br />

friedlicher Koexistenz. Doch als die UNO im November 1947 die Teilung Palästinas<br />

beschloß, kam es zu bürgerkriegsähnlichen Zuständen und zur Flucht hunderttausender<br />

Palästinenser. Fast alle Mitglieder der Familie Sik-Sik flüchteten 1948 nach Gaza. Doch die<br />

Hoffnung, bald wieder nach Jaffa zurückkehren zu können, sollte sich nicht erfüllen. Heute,<br />

viele Jahrzehnte später, leben Familienmitglieder immer noch in großer Armut im einstigen<br />

Flüchtlingslager, in dem lediglich die provisorischen UNO-Zelte durch kleine Beton- oder<br />

Wellblechhütten ersetzt wurden. Die Dokumentation zeichnet den Nahost-Konflikt aus<br />

palästinensischer Sicht: Anhand verschiedener Biographien der Großfamilie Sik-Sik wird<br />

sowohl die Geschichte des palästinensischen Exils als auch die Lage der in Israel<br />

gebliebenen Palästinenser deutlich.<br />

42 00411 Ein Tag im Leben der Familie Aydin<br />

Ein Beispiel für Erziehung und Ausbildung in der Türkei<br />

Format: VHS-Videokassette, Laufzeit: 30 Min. Farbe, Produktionsjahr: 1984<br />

Regie: Sabri Özaydin<br />

Adressat: Sekundarstufe I (8..-10. Schuljahr), Sekundarstufe II<br />

Der Film zeigt in dokumentarischer Form den Tagesverlauf der neunköpfigen Familie Aydin,<br />

die in einem Vorort von Istanbul wohnt. Er vermittelt Einblicke<br />

1. in das Familienleben (ansatzweise auch in Familienstrukturen) und die Erziehung<br />

innerhalb dieser Familie,<br />

2. in die schulische Bildung am Beispiel des siebenjährigen Hassan in seiner<br />

Grundschulklasse,<br />

3. in die Berufsausbildung am Beispiel des vierzehnjährigen Recep, der eine Lehre in einer<br />

kleinen Gießerei macht. Die Lehre erfolgt nach dem Prinzip: "Wir zeigen es durch Machen".<br />

42 58271 Wandel der Familie und anderer Lebensformen<br />

Format: VHS-Videokassette, Laufzeit: 16 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2004<br />

Adressat: Sekundarstufe II<br />

"Wandel der Familie und anderer Lebenssituationen" zeigt die rasante Entwicklung<br />

menschlichen Zusammenlebens in unserer Gesellschaft seit den 60er Jahren. Dabei wird die<br />

historische Großfamilie mit ihren sozialen Aufgaben ebenso dargestellt wie die vielfältigen<br />

Formen familiären Zusammenlebens Heute. Ausgehend von der in den 60er Jahren<br />

skandalösen "Wilden Ehe" werden Entwicklungen und Trends zu Haushalten mit<br />

Alleinerziehenden und Singles aufgezeigt und die Folgen vorgestellt. Schließlich wird der<br />

Weg vom Bürgerschrecken "Kommune" hin zur nun gängigen Wohngemeinschaft<br />

beschrieben. Als aktuelle Diskussion wird auf gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaften<br />

und den Wandel in deren rechtlicher Stellung eingegangen. Der Film ergänzt<br />

lehrplankonsequent die Unterrichtseinheit "Wandel der Familie und anderer Lebensformen:<br />

Analyse der Pluraslisierung von Lebens- und Haushaltsformen und ihre rechtliche<br />

Anpassung" für die Sekundarstufe II. Auf Texttafeln werden die gesetzlichen Grundlagen wie<br />

Artikel 6 GG "Ehe - Familie - Kinder" zitiert und mit kontroversen Ausschnitten aus aktuellen<br />

Bundestagsdebatten veranschaulicht.<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!