31.10.2013 Aufrufe

Frauen - Medienzentrum Bielefeld

Frauen - Medienzentrum Bielefeld

Frauen - Medienzentrum Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Spielfilme<br />

42 79494 Des Lebens schönste Seiten<br />

Format: VHS-Videokassette, Laufzeit: 93 Min. Farbe, Produktionsjahr: 1992<br />

Regie: Wolfgang B. Heine<br />

FSK: 12<br />

Sibylle arbeitet als Kleindarstellerin und Mädchen für alles an einem Berliner en-suite<br />

Theater. Sibylle ist Analphabetin. Ein ausgeklügeltes System, auf dessen Entwicklung und<br />

Aufrechterhaltung Sibylle sehr viel Zeit verwendete, ermöglicht ihr, ein "normales Leben" zu<br />

führen. Mit Verwunderung und einer gewissen Genugtuung registriert sie, daß es niemanden<br />

auffällt, daß sie außer ihrer Unterschrift weder lesen noch schreiben kann. Sibylle hat ein<br />

überdurchschnittlich gutes Gedächtnis und in brenzligen Situationen weiß sie sich mit<br />

Geschick und Witz aus der Affäre zu ziehen. Ihr Alltag verläuft in festen Bahnen. Dieses<br />

Gleichgewicht gerät in Gefahr, als sie sich in Edgar verliebt, einen 45jährigen Studienrat. Als<br />

Sibylle glaubt schwanger zu sein, besorgt sie sich einen Test und kommt zu dem Trugschluß<br />

nicht schwanger zu sein. Als sie ihren Fehler erkennt, ist es zu einer Abtreibung zu spät.<br />

Sibylle ist verzweifelt und ratlos. Sie ringt sich durch, Edgar zu sagen, daß sie die<br />

Testanleitung nicht lesen konnte. Es kommt zu einer Auseinandersetzung. Sibylle besteht<br />

darauf, daß Edgar sie mit ihrem "Defizit" akzeptiert.<br />

42 51209 Lili Marleen<br />

Format: VHS-Videokassette, Laufzeit: 120 Min. Farbe, Produktionsjahr: 1981<br />

Regie: Rainer Werner Fassbinder<br />

FSK: 12<br />

1938 in Zürich. Wilkie und Robert lieben sich, doch ihre Liebe steht unter keinem guten<br />

Stern. Wilkie ist Sängerin und - Deutsche, Robert, der begabte Komponist, ist Jude. Die<br />

beiden stört das nicht, aber Roberts Vater, ein einflußreicher Anwalt, der gerade eine<br />

Hilfsorganisation für verfolgte Juden aufbaut, kann nicht verstehen, daß sein Sohn sich mit<br />

einer Deutschen abgibt. Als die beiden eine Reise nach München unternehmen, läßt er seine<br />

Beziehungen spielen und verhindert eine Rückkehr Wilkies in die Schweiz. Doch die<br />

Trennung ist nicht das Ende ihrer Liebe. Ihr Ziel ist es, wieder zueinander zu finden. Der<br />

Krieg ist ausgebrochen. Wilkie bekommt durch Protektion eines Parteifunktionärs viele<br />

Engagements als Sängerin und wird durch das Lied "Lili Marleen" – das das Lied aller<br />

Soldaten wurde - zur beliebtesten Sängerin Deutschlands. Aller Ruhm und aller Reichtum<br />

lassen sie jedoch ihr Ziel nicht vergessen, und auch Robert vergißt es nicht. Er reist mitten<br />

im Krieg zu Wilkie nach Berlin, wird aber auf der Rückreise verhaftet. Um ihn zu retten,<br />

unternimmt Wilkie eine gefährliche Mission. Durch Unterlagen über Vernichtungslager, die<br />

sie sich unter Lebensgefahr beschafft, gelingt es Roberts Freunden, ihn freizukaufen. Doch<br />

Wilkie wird verdächtigt und kaltgestellt. Sie verzweifelt und versucht sich das Leben zu<br />

nehmen. Erst als sie im Krankenhaus von Roberts Rettung erfährt, schöpft sie neue<br />

Hoffnung. Der Krieg ist vorbei. Wilkies einziger Wunsch ist es, Robert endlich<br />

wiederzusehen. Sie fährt nach Zürich und sieht ihn bei einem Konzert - an der Seite einer<br />

jungen Frau.<br />

42 56521 Little voice<br />

Format: VHS-Videokassette, Laufzeit: 96 Min. Farbe, Produktionsjahr: 1998<br />

Regie: Mark Herman<br />

FSK: 12<br />

Adressat: Sekundarstufe I (7.-10. Schuljahr), Sekundarstufe II<br />

Eine Aschenputtel-Geschichte: Ein verschüchtertes Mädchen wird von der Mutter<br />

tyrannisiert, zieht sich in sein Dachzimmer wie in einen Käfig zurück und sieht in der Imitation<br />

früherer Show-Größen den einzigen Fluchtweg aus dem Grauweg des Alltags: Sie singt wie<br />

Marilyn Monroe, Shirley Bassey oder Judy Garland. Eines Tages hört sie der neue Liebhaber<br />

ihrer Mutter, ein abgetakelter Show-Agent, und beschließt, sie zum Star zu machen. Was sie<br />

auch wird - einen Abend lang. Dann bekommt das Märchen eine andere Wendung. "Little<br />

Voice" weigert sich trotz des rauschenden Erfolgs noch einmal aufzutreten. Nach einer Reihe<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!