31.10.2013 Aufrufe

Frauen - Medienzentrum Bielefeld

Frauen - Medienzentrum Bielefeld

Frauen - Medienzentrum Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konflikte / Gewalt / Mobbing / Sexueller Mißbrauch<br />

was beim Treffen der offiziellen Regierungsvertreter erneut verschwiegen wurde. Ihre<br />

Zeugnisse stehen stellvertretend für Millionen von <strong>Frauen</strong>, die jeden Tag Opfer männlicher<br />

Gewalt werden.<br />

42 53218 Gewalt auf meiner Haut<br />

Kindesmissbrauch und die Folgen<br />

Format: VHS-Videokassette, Laufzeit: 30 Min. Farbe, Produktionsjahr: 1996<br />

Der Film zeigt die seelischen Folgen von Kindesmissbrauch. Vier Erwachsene berichten, wie<br />

sich ihr Leben durch die ihnen angetane sexuelle Gewalt verändert hat. Bei der Verarbeitung<br />

der Vergangenheit tauchen selbst nach vielen Jahren Schwierigkeiten auf. Es zeigt sich,<br />

dass die Opfer ihr erschüttertes Selbstwertgefühl erst dann zurückerlangen, wenn sie wieder<br />

Vertrauen zu sich selbst und zu anderen Menschen gewinnen. Dies zu erreichen, ist jedoch<br />

ein sehr schwieriger und langwieriger Prozess.<br />

46 41709 K.O.-Tropfen<br />

Betäubt und willenlos gemacht<br />

Format: DVD, Laufzeit: 45 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2006<br />

Regie: Peter Schran<br />

<strong>Frauen</strong>notrufstellen schlagen Alarm in Deutschland. Denn es mehren sich Berichte über<br />

neue Formen von Sexualverbrechen an <strong>Frauen</strong>, begangen von Männern unter Anwendung<br />

sogenannter "K.O.-Tropfen". In Discotheken und Kneipen wie auch im privaten Bereich<br />

werden Mädchen und junge <strong>Frauen</strong> mit Hilfe präparierter Drinks und Cocktails willenlos<br />

gemacht oder sogar betäubt, mit dem Ziel, sie anschließend zu missbrauchen. Die<br />

Substanzen der Täter: Mixturen aus Barbituraten, aber auch extrem gefährliche Lifestyle-<br />

Drogen wie "Liquid-Ecstasy". Die Wirkung der "Rape-Drugs" reicht von der sexuellen<br />

Stimulierung bis zu komatösen, lebensbedrohlichen Zuständen bei den Opfern.<br />

Der Fillm von Peter Schran taucht ein in eine Welt besonders hinterhältiger<br />

Sexualverbrechen, über die es kaum statistische Daten gibt. Er schildert das Lebensgefühl<br />

zahlreicher Opfer im gesamten Bundesgebiet, besucht Täter in Gefängnissen und begleitet<br />

eine Familie bei ihrem Versuch, den mysteriösen Tod einer 17-jährigen Tochter aufzuklären.<br />

Eine TV-Dokumentation, die unter die Haut geht und umfassend aufklärt.<br />

46 42487 Die Kinder sind tot<br />

Format: DVD, Laufzeit: 80 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2004<br />

Regie: Aelrun Goette<br />

FSK: 12<br />

Im Sommer 1999 verdursten in Frankfurt/Oder zwei kleine Kinder. Ihre Mutter hat sie 14<br />

Tage in ihrer Neubauwohnung allein zurückgelassen. Der Film "Die Kinder sind tot" sucht<br />

nach den Hintergründen dieses Verbrechen. Die Mutter, Daniela J., ist damals 23 Jahre alt.<br />

Geboren und aufgewachsen ist sie in Neuberesinchen, einem Plattenbauviertel am Rande<br />

von Frankfurt/Oder. Dort ist die Arbeitslosigkeit extrem hoch, die Menschen haben kaum<br />

Geld und wenig Kraft, sich aus ihrem Schicksal zu befreien.<br />

Trägt Daniela J. allein die Schuld am Tod der beiden Kinder? War es eine Verkettung<br />

unglücklicher Umstände oder der grausame Schlusspunkt einer Tragödie, die sich lange<br />

vorher angekündigt hatte?<br />

Der Film gibt darauf keine einfachen Antworten. Er zeigt eine Welt, die von der Gesellschaft<br />

abgeschrieben und sich selbst überlassen ist. Er beschreibt das Leben zerrissener<br />

Menschen, die versuchen mit einer Schuld zu leben, der sie nicht entrinnen können.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!