31.10.2013 Aufrufe

Frauen - Medienzentrum Bielefeld

Frauen - Medienzentrum Bielefeld

Frauen - Medienzentrum Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Spielfilme<br />

Tierschutzvereins, ein richtiger Tierquäler ist? Und was wird aus Minusch - wird sie bei Tibbe<br />

bleiben?<br />

42 01065 Das grüne Leuchten<br />

Format: VHS-Videokassette, Laufzeit: 95 Min. Farbe, Produktionsjahr: 1984/1986<br />

Regie: Eric Rohmer<br />

FSK: 6<br />

Der Film beschreibt die Probleme einer jungen Frau, Mitte 20, mit sich selbst und mit ihrer<br />

Umwelt. Die existentielle Krise, in der sie sich befindet, wird erst sichtbar, als der berufliche<br />

Alltag sie in die Ferien entläßt. Von dem Zeitpunkt an, als das Büro nicht mehr ihren<br />

Tagesablauf bestimmt, erfaßt sie das panische Gefühl, mit der für sie persönlich<br />

freigewordenen Zeit gar nichts anfangen zu können. Während sich ihre Umwelt für den<br />

Urlaub rüstet, sondert sie sich immer mehr ab. Ihre Versuche, Ferienstimmung auch für sich<br />

herbeizuzwingen, schlagen fehl. In der Großstadt Paris hält sie es nicht mehr aus. Sie<br />

begleitet eine Freundin eher widerwillig zu deren Verwandten in die Normandie. Doch sowohl<br />

bei Spaziergängen auf dem Lande oder am Meer als auch in fröhlicher Tischrunde fühlt sie<br />

nur ihre Einsamkeit. Gegen all die planmäßige Fröhlichkeit, die sie umgibt, sperrt sie sich. Da<br />

sie sich der Norm nicht anzupassen vermag, verkrampft sie zusehends. Nach wenigen<br />

Tagen bricht sie ihren Urlaubsversuch in der Normandie ab, kehrt nach Paris zurück,<br />

unternimmt dann einen neuen Versuch und verbringt einen verzweifelten Tag allein in den<br />

Bergen, kehrt wieder nach Paris zurück, um es schließlich noch ein drittes Mal zu versuchen:<br />

Sie fährt nach Biarritz, irrt dort, allein in der Menge, traurig am Strand herum, lernt eine junge<br />

Schwedin kennen, deren Kontaktfreudigkeit ihre Frustration nur noch erhöht, und begegnet<br />

schließlich, gerade als sie wieder einmal abreisen will, am Bahnhof einem<br />

Wochenendausflügler, zu dem sie Vertrauen faßt und den sie für die letzten Ferientage, die<br />

ihr noch bleiben, zum benachbarten Badeort St. Jean de Luz begleitet.<br />

42 57059 Grüne Wüste<br />

Egal was passiert, ich werde immer bei dir sein<br />

Format: VHS-Videokassette, Laufzeit: 93 Min. Farbe, Produktionsjahr: 1999<br />

Regie: Anno Saul<br />

FSK: 12<br />

Die "Grüne Wüste" ist der Wald, in dem Katja und Johann ihre Tagträume leben. Dieser<br />

Wald umgibt ihr Heimatdorf, und manchmal wünscht sich Katja, er würde das Dorf<br />

verschlingen und damit auch die Enge und Bedrängnis ihrer Familie. Die aufkeimende erste<br />

Liebe zu Johann gibt Katja die Luft zum Atmen, die ihr von ihrem Umfeld beinahe<br />

abgeschnürt wird. Beide verbindet der gemeinsame Traum, auf "ihrer" Burg inmitten der<br />

grünen Wüste bedeutende Ausgrabungen zu machen. In diese Welt der Träume und des<br />

Erwachsens bricht die harte Wirklichkeit, als Johann schwer erkrankt. Katja beginnt, um das<br />

Leben ihrer jungen Liebe zu kämpfen.<br />

42 58157 Ich hieß Sabina Spielrein<br />

Format: VHS-Videokassette, Laufzeit: 90 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2002<br />

Regie: Elisabeth Màrton<br />

Sabina Spielrein (1885-1942) war eine Frau, die alles wollte: Karriere, Liebe und Kinder. Sie<br />

war intelligent und gebildet, vielseitig interessiert und sowohl musisch wie<br />

naturwissenschaftlich aussergewöhnlich begabt. Als sehr junge Frau war sie C.G. Jungs<br />

erste Analyse-Patientin in der Nervenklinik Burghölzli in Zürich. Im Verlauf dieser Analyse<br />

war eine Liebesbeziehung zwischen Arzt und Patientin entstanden, die - heikel und schwierig<br />

- andauerte und schließlich in einem eigentlichen Fiasko endete. Nach ihrer Genesung<br />

studierte Sabina Spielrein Medizin und arbeitete später selber als Psychoanalytikerin und<br />

Kinderpsychologin - ein in der Pionierzeit der Psychoanalyse nicht unüblicher Weg. Ihre<br />

höchst anspruchsvollen wissenschaftlichen Publikationen waren wegweisend, ihr Schicksal<br />

jedoch blieb lange im Dunkeln. Sabina Spielreins erst kürzlich entdeckten Aufzeichnungen<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!