02.11.2013 Aufrufe

Soziale Sicherheit - FOD Sociale Zekerheid

Soziale Sicherheit - FOD Sociale Zekerheid

Soziale Sicherheit - FOD Sociale Zekerheid

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wenn der Direktor den Ausschluss beschließt oder eine Strafe verhängt, wird der Betroffene<br />

benachrichtigt. Die Entscheidung muss rechtlich und faktisch begründet sein und in der<br />

Benachrichtigung muss erwähnt werden, wie der Arbeitslose vorzugehen hat, wenn er die<br />

Entscheidung anfechten oder gerichtlich in Berufung gehen möchte. Der Arbeitslose verfügt ab<br />

der Benachrichtigung über eine Frist von drei Monaten um in Berufung zu gehen.<br />

D. Frührentner und junge Schulabgänger<br />

Die Sonderkategorie der Frührentner bezieht sich auf ältere Arbeitnehmer, die einem kollektiven<br />

Arbeitsabkommen unterliegen, das erforderliche Alter erreicht haben und eine genügend lange<br />

Berufsvergangenheit als Lohnempfänger vorweisen können. In Fällen von Frührente haben sie<br />

Anspruch auf Arbeitslosengeld in Höhe von 60 % ihres Pensionsbetrags (1.999,28 € pro Monat;<br />

Betrag ab dem 1. Juli 2011). Hierbei spielt ihre familiäre Situation keine Rolle. Zudem erhalten sie<br />

eine Zusatzvergütung, die von ihrem ehemaligen Arbeitgeber entrichtet wird.<br />

Junge Schulabgänger erhalten nicht sofort Arbeitslosengelder. Zunächst müssen sie eine Wartezeit<br />

durchlaufen (sie müssen sich als Arbeitssuchende eintragen und für den Arbeitsmarkt verfügbar<br />

sein), in der sie Anspruch auf Familienzulagen haben. Nach Ablauf dieser Wartezeit, die sich nach<br />

dem Alter des Betroffenen bemisst, können sie Wartegeld beantragen. Wenn alle Bedingungen<br />

erfüllt sind (z. B. die erforderlichen Studien abgeschlossen haben und die Wartezeit gültig<br />

durchlaufen haben), können sie eine Pauschalsumme, die als Wartegeld gezahlt wird, erhalten.<br />

E. Arbeitsplatzfördernde Maßnahmen<br />

Zur Förderung der Beschäftigung und zur Verringerung der Arbeitslosenquote sind im Laufe der<br />

letzten Jahre unterschiedliche Maßnahmen ergriffen worden. Zu erwähnen sind zum Beispiel<br />

das Maribel-Programm und das Erstbeschäftigungsprogramm. In erster Linie dienen diese<br />

Maßnahmen dazu, einstellungsfördernde Anreize für bestimmte Arbeitnehmergruppen bei<br />

gewissen Arbeitgebern zu schaffen, indem letzteren eine Senkung der Sozialbeiträge zugebilligt<br />

wird.<br />

Auch im Rahmen der Aktivierung der Arbeitslosenentschädigungen sind bestimmte Maßnahmen<br />

ergriffen worden. Zur optimalen Förderung der Wiederbeschäftigung und zur Erhöhung des<br />

Beschäftigungssatzes bestimmter Zielgruppen wurden neue Typen von Beihilfen eingeführt<br />

oder die Anwendungsregeln der existierenden Beihilfen angepasst, zum Beispiel der Aktiva-<br />

Plan („Arbeitsunterstützung“) und dessen neue Variante, der Win-win-Einstellungsplan,<br />

Nachbarschaftsdienste, Dienstleistungen, das Berufsübergangsprogramm und LBA-Schecks, der<br />

Arbeitswiederaufnahmezuschlag, der Jugend- und Seniorenurlaub, die Ausbildungs-, Praktikumsund<br />

Niederlassungsunterstützung.<br />

Letztendlich haben auch die einzelnen Regionalregierungen bestimmte Beschäftigungsprogramme,<br />

in erster Linie für Langzeitarbeitslose, eingeführt.<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!