02.11.2013 Aufrufe

Soziale Sicherheit - FOD Sociale Zekerheid

Soziale Sicherheit - FOD Sociale Zekerheid

Soziale Sicherheit - FOD Sociale Zekerheid

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unterstützung für Selbständige nach einer Geburt, einer<br />

Adoption, einer schweren Krankheit eines Kindes oder<br />

bei Palliativpflege<br />

A. Mutterschaftshilfe für weibliche Selbständige nach einer Geburt<br />

Das Sozialstatut der Selbständigen sieht eine Sozialversicherung für den Falle eines Konkurs vor.<br />

Diese Hilfe soll die Situation der selbständigen Mütter verbessern, die ihre Selbständigentätigkeit<br />

wieder aufnehmen müssen und zugleich für den Haushalt und das Kind sorgen müssen.<br />

Diese Mutterschaftshilfe gilt für:<br />

die weiblichen Selbständigen oder Helferinnen, die dem sozialen Statut der Selbständigen<br />

unterliegen und mindestens die Mindestbeiträge für einen selbständigen Hauptberuf zahlen<br />

müssen, und die mithelfenden Ehepartner, die dem Maxistatut unterliegen und die dafür<br />

geltenden Mindestbeiträge zahlen, und die<br />

- nach dem 1. Januar 2006 1 oder mehrere Kinder zur Welt bringen, und die<br />

- ihre Beiträge ordnungsgemäß für die beiden Quartale vor dem Quartal der Geburt<br />

bezahlt haben, und die<br />

- ein Attest der Gemeinde vorweisen können, in dem bestätigt wird, dass das Kind als<br />

Familienmitglied der betreffenden weiblichen Selbständigen eingetragen wurde.<br />

- die ihre selbständigen Aktivitäten als Selbständige nach dem Mutterschaftsurlaub<br />

wieder aufnehmen müssen bis zur Zuerkennung der Hilfe.<br />

Diese Hilfe gibt der weiblichen Selbständigen nach der Geburt Anspruch auf Leistungen in der<br />

Form von 105 kostenlosen Dienstleistungsschecks, mit denen Haushaltsdienstleistungen einer<br />

Person (1 Scheck pro Stunde) in Anspruch genommen werden können. Die Hilfe muss beim<br />

Sozialversicherungsfonds per Brief, E-Mail oder Antrag vor Ort beantragt werden bis spätestens<br />

zum Ende des 15. Monat nach dem Entbindungsdatum.<br />

B. Adoptionszulagen<br />

Selbstständige, die ein Kind adoptierten, können, unter bestimmten Bedingungen, Zulagen in<br />

Höhe von 390,88 € pro Woche (ab dem 1. Juli 2011). Der Höchstbetrag dieser Zulagen entspricht<br />

dem Betrag der Mutterschaftshilfe. Wenn das Kind am Anfang der Auszahlungsperiode das Alter<br />

von 3 Jahren noch nicht erreicht hat, beträgt diese Periode maximal 6 Wochen. Wenn das Kind<br />

am Anfang dieses Zeitraums zwischen 3 und 8 Jahre alt ist, beträgt diese Periode maximal 4<br />

Wochen. Die Höchstdauer dieser Periode wird verdoppelt, wenn es sich um ein Kind mit einer<br />

Behinderung, das als solches anerkannt wurde, handelt.<br />

Während dieser Periode darf der Selbständige selbst keine einzige berufliche Tätigkeit ausüben<br />

und darf er keine primäre Arbeitsunfähigkeitsentschädigung oder Invaliditätsentschädigung<br />

erhalten. Außerdem muss er seine Sozialbeiträge für etwa die Versicherung im Falle von<br />

Arbeitsunfähigkeit oder Mutterschaft ordnungsgemäß bezahlt haben. Der Antrag muss bei der<br />

Versicherungsanstalt (Krankenkasse) gestellt werden.<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!