02.11.2013 Aufrufe

Soziale Sicherheit - FOD Sociale Zekerheid

Soziale Sicherheit - FOD Sociale Zekerheid

Soziale Sicherheit - FOD Sociale Zekerheid

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B - 5 Anwendbare Regeln<br />

Darüber hinaus bestimmen die internationalen Abkommen<br />

- die anzuwendende nationale Sozialversicherungsgesetzgebung;<br />

- die Bedingungen für die Anerkennung der Leistungen;<br />

- die Antikumulierungsvorschriften für zeitgleiche Ansprüche in verschiedenen Länder<br />

C. Die Europäische Union (EU) Der Europäische Wirtschaftsraum (EWR) –<br />

die Schweiz<br />

In Anbetracht ihrer Wichtigkeit nehmen wir die EU, den EWR und die Schweiz als Beispiele.<br />

Die in den EU, dem EWR und der Schweiz anwendbaren internationalen Sozialversicherungsabkommen<br />

sind:<br />

- Verordnung (EG) Nr. 883/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April<br />

2004 zur Koordinierung der Systeme der sozialen <strong>Sicherheit</strong><br />

- Verordnung (EG) Nr. 988/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16.<br />

September 2009 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 883/2004 zur Koordinierung der<br />

Systeme der sozialen <strong>Sicherheit</strong><br />

Diese Verordnungen beziehen sich auf:<br />

Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland,<br />

Island, Italien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen,<br />

Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische<br />

Republik, Ungarn, Vereinigtes Königreich, Zypern sowie die Schweiz.<br />

Diese europäischen Verordnungen gelten für alle Personen, die dem Sozialversicherungssystem<br />

einer dieser Länder unterworfen sind und die innerhalb der EU grenzüberschreitend tätig sind,<br />

sowie für ihre Familienangehörigen und Hinterbliebenen. Im Falle von Dänemark ist zusätzlich die<br />

Staatsangehörigkeit des Betroffenen zu einer EU-Mitgliedstaat erforderlich.<br />

Für die EWR-Länder, die nicht Mitglied der EU sind, nämlich Island, Liechtenstein und Norwegen,<br />

sowie für die Schweiz gelten ähnliche Vorschriften. Diese sind nur auf Staatsangehörige der EU,<br />

des EWR und der Schweiz anwendbar.<br />

C - 1. Welche Gesetzgebung ist anwendbar?<br />

- Allgemeinregel<br />

Im Allgemeinen schreiben die internationalen Sozialversicherungsabkommen als Prinzip<br />

fest, dass der Arbeitnehmer der Gesetzgebung des Landes unterliegt, in dem er seine<br />

Tätigkeit ausübt, auch dann, wenn sich der Arbeitnehmer in einem anderen Vertragsstaat<br />

aufhält oder wenn sich der Arbeitgeber oder der Betriebssitz auf dem Grundgebiet eines<br />

anderen Vertragsstaates befindet. Für Personen, die in verschiedenen Ländern tätig sind,<br />

gibt es spezifische Vorschriften (für weitere Informationen können Sie sich je nachdem<br />

an das LSS, das LIKIV oder das LSSPLV wenden. - Siehe das Kapitel ‚Nützliche Anschriften<br />

und Telefonnummern’).<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!