02.11.2013 Aufrufe

Im Namen Allahs, des Erbarmers, des Barmherzigen - Nuur-Theorie

Im Namen Allahs, des Erbarmers, des Barmherzigen - Nuur-Theorie

Im Namen Allahs, des Erbarmers, des Barmherzigen - Nuur-Theorie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.2. Die Periodensystem der Elemente, Atomargaskonstante R age<br />

Hier will ich zeigen, wie man Periodeneinheiten produzieren und miteinander verknüpfen kann. Wir<br />

werden anhand der Beispiele üben, wie die Zehnerverschiebungen (a-sch-ar, ‏(عشار sich auf die<br />

Änderung der Einheitsdimensionen, Einheitsperioden bzw. Phasenverschiebungen auswirken.<br />

Die Verschiebungen, die in der Periode nur 1 Zehner rechts oder links verschoben werden, definieren<br />

wir als die Zehnerverschiebungen. Die Zehnerverschiebungen verursachen die Phasenumwandlungen!<br />

Warum siedet Wasser bei 100°C? (10 s x 10 s = 100 s 2 )<br />

Das Periodensystem der Elemente kann nach Atomareinheiten aufgebaut werden. Damit bestimmen<br />

wir nicht die relative Atomarmasseneinheit sondern das reale Masseneinheit! Hier kann mit der Faktor<br />

der Massendefekt (Effekt der Bindungsenergie, Faltungseinheiten) die Atomarmasseneinheit eingeordnet<br />

werden. Der Kehrwert der Avogadrozahl ist nichts anders als kMol, die als Atomarmasseneinheit<br />

definiert wird, wo wieder die Kehrwert der Atomarmasseneinheit als Atomarbeschleunigungseinheit<br />

ergibt. Damit kann anstelle, in der Chemie nicht so begeisterte und öfter falsch verwendete<br />

Ausdruck kMol als ein physikalische Größe Atomarbeschleunigungseinheit a eingeführt werden.<br />

Hier wird die Atomarbeschleunigungseinheit auch mit elektrische Ladung verknüpft, die elektromagnetische<br />

Wellen erzeugen, die folgend mit Maxwell`schen Gleichungen verknüpft wird<br />

N A = 1N / 1,6666667e-27 s 2 /m = 6.e+26 m/s 2 (1/kMol)<br />

a abe = ω c = 2,e+18 /s x 3,e+8 m/s = 6,e+26 m/s 2<br />

a kett = 6,e+26 m/s 2 / 6,25e+18 = 9,6e+7<br />

1 kMol = 1 Teilcheneinheit / N A = 1 / 6,e+26 m/s 2 = 1,6666667 e-27 s 2 /m (kMol)<br />

m ame = F z / a = 1 / 6,e+26 m/s 2 = 1,6666667 e-27 s 2 /m<br />

n kMol = PV m / RT = 1,5e-10 m / 9,e+16 = 1,6666667 e-27 s 2 /m<br />

m ame-kett = 1 / 9,6000003840000153600006144 e+7 m/s 2 = 1,041666625e-8 s 2 /m<br />

R age = Boltzmann-Konstante b k x a (Avogadro-Zahl N A )<br />

R age = b k N A = 1,5e-23 m/K x 6.10 26 m/s 2 = 9000 m 2 /s 2 K<br />

a abe = R / b k = 9000 m 2 /s 2 K / 1,5e-23 m/K = 6,e+26 m/s 2<br />

R age = b k / m ame = 1.5 10 -23 m/K / 1.666667 10 -27 kg = 9000 m 2 /s 2 K<br />

R age = 1,5e-23 m/s / 1,666666e-27 s 2 /m = 9000,0036000014400005760002304 m 2 /s 3<br />

R age = 9 10 16 m 2 /s 2 / 1,e+13 K (s) = 9000 m 2 /s 3<br />

R age = E / m T = 1,5e-10 m / 1,6666667e-27 kg x 1,e+13 s = 9000 J/kg K (m 2 /s 3 )<br />

R age = 1 / 1,11111111e-4 s 3 /m 2 = 9000 m 2 /s 3<br />

ث,‏Tha E = c / R age = 3,e+8 m/s / 9000 m 2 /s 3 = 3,3333333 e+4 s 2 /m<br />

Alif = (33333,3333333 ) 2 = 1,1111111 e+9<br />

Asr = (1,11111111 e-4 s 3 /m 2 ) = 1,23456790 123456790 e-8<br />

c = 9,375e+8 m x 0,32 /s = 3,e+8 m/s<br />

U Feld = di x c = 3,e+8 m/s x 3,125 s = 9,375e+8 m (eV)<br />

c Gr = 3,e+8 m/s x n 6,25 = 1,875e+9 m/s<br />

= 3,e+8 m/s x 9,375 m/s 2 = 2,8125e+9 m 2 /s 3<br />

a Gr = 3,e+8 m/s x 12,5 /s = 3,75e+9 m/s 2<br />

= E x A = 6,25 e+18 x 2,25e-20 = 0,140625 m 2<br />

3.3. Stabile und häufige Elemente (kMol-Kerneinheiten)<br />

H (1) = 1<br />

He (2) (2) = 4<br />

C (6) (6) = 12<br />

O (8) (8) = 16<br />

Al (13) (14) (9 x 3) = 27<br />

Si (14) (28) = 28<br />

Ca (20) (20) = 40<br />

Ca (20) = 48<br />

Fe (26) (30) = 56<br />

Ni (56)<br />

Sn (50) (70) = 120<br />

Pb (82) (Neutronenzahl 125) = 207 (208)<br />

U (92) (146) = 238<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!