02.11.2013 Aufrufe

Im Namen Allahs, des Erbarmers, des Barmherzigen - Nuur-Theorie

Im Namen Allahs, des Erbarmers, des Barmherzigen - Nuur-Theorie

Im Namen Allahs, des Erbarmers, des Barmherzigen - Nuur-Theorie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.37. Elektromagnetische Spektrum –Welleneinheiten, Photonen, Strahlung<br />

Das Licht als ein Elektromagnetische Wellenvorgang beschrieben werden. Nach dem ich die Linien-<br />

Energieeinheit Joule (J) als Meter (m) geknüpft habe, kann die Analyse der Elektromagnetische<br />

Strahlung(Materiewellen) gezielt durchgeführt werden. Also Das Licht selber besteht auch von<br />

Ketteneinheiten. Damit kann man in der Spektrometrie benutzte Einheiten neue einordnen und gezielt<br />

verwenden. Wir haben hier auch eine Aufgabe, die durch die Klassischen Vorstellung gelieferten<br />

Wärmestrahlung, doch mit Quantenphysik zu vereinigen! Wie lässt sich die Plancksche Konstante (h)<br />

mit <strong>Nuur</strong>-<strong>Theorie</strong> abgeleiteten Einheiten zu verknüpfen. Welche Teilcheneinheiten setzt sich die<br />

Planck`sches Konstante zusammen?<br />

Plancksche Konstanten! (h p )<br />

Drehimpuls h p<br />

Bahndrehimpuls L<br />

Drehimpuls L<br />

Drehimpulssatz (m r c) = kg m 2 /s = (s 2 /m)(m 2 /s)<br />

= Energie m x Zeit s<br />

= Länge m x <strong>Im</strong>puls s<br />

= Energie m x Zeit s<br />

= kg m 2 / s (ms)<br />

= ms, Ohm (Ω)!<br />

5.38. Atomardrehimpulseinheit L-adie, Bahndrehimpuls L, Reibungseinheit<br />

Der Drehimpuls <strong>des</strong> Rotators L adie , El. Widerstandseinheit (Ohm)<br />

Drehimpulstransport, Eigendrehimpuls L, L-Spindrehimpuls, Drehstoß<br />

Ein Atomarmasseneinheit mit der Masse m und der Ladung e, das sich mit der Geschwindigkeit c auf<br />

einem Kreis vom Radius r bewegt, hat einen <strong>Im</strong>puls-Zeit p = m c = 5,e-19 s. Die Neutroneneinheiten<br />

(Kernmasse) rotieren (im Vergleich zu einem Neutronenstern) außerordentlich rasch, aber der Bahn-<br />

Drehimpuls mit den erzeugten Zentrifugalkräften bleibt erhalten. Es kann für die Atomareinheiten<br />

folgen<strong>des</strong> interpretiert werden, wenn ein System um eine Symmetrieachse rotiert.<br />

Der Bahndrehimpuls ist eine Kopplungseinheit, die Drehimpuls der von Innen Schnelldrehenden Einheit<br />

auf die außen langsam drehenden Einheiten übertragen werden. Also findet eine Drehimpulstransport<br />

von Innen nach Außen statt, wo die Drehimpuls <strong>des</strong> inneren Einheit spiralisiert unweigerlich<br />

nach Innen und vermindert der Bahnradius oder nach innen schrumpft. Dieser selbe Effekt spielt auch<br />

für die Bildung ein Schwarzes Loch eine Rolle. Es wird folgenden formuliert mit weiteren Einheiten<br />

verknüpft, wo wir interpretieren können. Also sind die Drehimpulseinheiten nach Außen und die Masseneinheiten<br />

nach Innen gerichtet! Was für eine Rolle spielt hier die Diffusionseinheiten(m 2 /s) nach?<br />

L adie = r x t-aize = J ω = m r 2 ω = m r c = 7,5 e-29 ms<br />

= E aee x t aize = 5.10 -19 s x 1.5e-10 = 7,5 e-29 ms<br />

= m c r = 166667 10 -27 s 2 /m x 3 10 8 m/s x 1.5 10 -10 m = 7.5 10 -29 kg m 2 /s (ms)<br />

= m r 2 ω = 1.6667 10 -27 (1.5 10 -10 ) 2 x 2 10 18 /s = 7.5 10 -29 kg m 2 /s (ms)<br />

= c x t 2 aize = 3,e+8 m/s x 2,5e-37 s 2 = 7,5 e-29 ms<br />

= J x ω = 3,750075e-47 kg m 2 x 2, e+18 /s = 7,5 e-29 ms<br />

= µ kett x m ame = 0,045 x 1,6666667e-27 = 7,5 e-29 ms<br />

= 1 / 1,3333333 e+28 /ms = 7,50000018750000468750011718750293e-29 ms<br />

= 1 / 1,3333334e+28 = 7,4999996250000187499990625000469e-29<br />

S = 1 / 7,5e-29 ms = 1,3333333e+28 /ms<br />

Φ = 7,50000015e-29 ms x 6,25e+18 = 4,6875e-10 ms<br />

H = e / L = 1,6e-19 / 7,5e-29 ms = 2,13333333 e+9 /ms<br />

Φ = L / e = 1/ 2,13333333e+9 = = 4,6875e-10 ms<br />

B = H x di 2 = 2,13333333 e+9 /ms x 9,765625 s 2 = 2,08333333 e+10 s/m<br />

b = 1/ B = 1 / 2,08333333 e+10 s/m = 4,8e-11 m/s<br />

I = B x r = 2,083333333 e+10 s/m x 1,5e-10 m = 3,125 s<br />

R w = L / e 2 = 7,5e-29 ms / 2,56e-38 = 2,9296875 e+9 ms<br />

G L = 1 / R = e 2 / L = 2,56e-38 / 7,5e-29 ms = 3,41333333 e-10 ms<br />

Wärmeleitfähigkeitseinheit<br />

= b k / L = 1,5e-23 m/s / 7,5e-29 ms = 2,e+5 /s 2<br />

Mim = 2,e+5 /s 2 x 9,765625 s 2 = 1,953125e+6<br />

E akin = (7,5e-29 ms) 2 / 3,750075e-47 kg m 2 = 1,5e-10 m<br />

= 1,5e-10 m / 6,6666666667e-11 /ms 2 = 2,25 m 2 s 2<br />

= 14,0625 m 2 s 2 / 6,25 = 2,25 m 2 s 2<br />

η = 1,6666667e-27 / 7,5e-29 ms = 22,2222222 s/m 2<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!