02.11.2013 Aufrufe

Im Namen Allahs, des Erbarmers, des Barmherzigen - Nuur-Theorie

Im Namen Allahs, des Erbarmers, des Barmherzigen - Nuur-Theorie

Im Namen Allahs, des Erbarmers, des Barmherzigen - Nuur-Theorie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

m ame = V x ρ = 3,375e-30 x 493,827160493827160 = 1,6666667 e-27 s 2 /m<br />

E hee = U Q = 6.4 10 19 x 937.5 10 6 V (m) = 6 10 28 m<br />

r = 1.666667 10 -27 kg x 9.10 16 = 1.5 10 -10 kg m 2 /s 2 (m)<br />

m ame = 9.375 10 6 m / 9 10 16 = 1.0416667 10 -10 kg (s 2 /m)<br />

E Gr = Q r = 6,4e+19 x 1,5e-10 m = 9,6e+9 m<br />

E hee = 9,6e+9 m x 6,25e+18 = 6,e+28 m<br />

ω = c / r = 3,e+8 m/s / 1,5e-10 m = 2,e+18 /s<br />

ω = di σ c = 9,765625 s 2 x 2,27555556 x 9,e+16 m 2 /s 2 = 2,e+18 /s<br />

5.17. Atomarimpulszeiteinheit t aize , Aktionsprinzip, A-Umlaufzeit, Stoßzeit<br />

Strahlungsdruckeinheit, Die Zeitkonstante R w C, ‏,‏Einheit‏-(حين)ح <strong>Im</strong>pulszuwachs<br />

A-<strong>Im</strong>pulsübertragung, Zeit-<strong>Im</strong>pulsschärfe, Emissionszeit, T-Relaxationszeit<br />

Wenn eine Kraft auf einen Körper wirkt, ändert sich sein <strong>Im</strong>puls, sodass die Linien-Raum-Zeit-<strong>Im</strong>puls-<br />

Einheit t (p) festgelegt und die Beziehungen mit anderen Einheiten wie folgt beschrieben werden. Ich<br />

werde hier noch einmal die Atomarzeiteinheit t aize und ihre Kombination mit anderen Einheiten zusammenfassen.<br />

Nach der kinetischen Gastheorie, schreiten die Atomarketteneinheiten mit thermischer<br />

<strong>Im</strong>pulsgeschwindigkeit c fort und durch einen Stoß wird ein <strong>Im</strong>puls-Zeit t aize auf die dazu senkrecht<br />

stehenden Feld-Flächen übertragen. Die Symmetrieketteneinheiten und die Kehrwerte sind die stabilen<br />

Einheiten.<br />

Damit erhält man die A-<strong>Im</strong>puls-Zeiteinheit, t-aize (Kohärenzzeit, Relaxationszeit, Eigenzeit). A-<strong>Im</strong>puls-<br />

Zeiteinheit t aize = r / c (Zeit-<strong>Im</strong>puls, <strong>Im</strong>pulsraumeinheit) nach der <strong>Im</strong>pulserhaltungssatz bliebt die<br />

Summe der einzelnen <strong>Im</strong>pulse in abgeschlossenen Systemen erhalten. Das heißt der <strong>Im</strong>puls ist eine<br />

Additive Erhaltungs-größe und auch die räumliche Verschiebung bleibt erhalten. <strong>Im</strong>puls der Einheitsgröße<br />

definiert als das Produkt aus seiner Masse und seiner Geschwindigkeit. Die folge einer Kraftstoß<br />

verursacht eine <strong>Im</strong>pulsänderung, die gleichzeitig Umlaufzeit der Atomareinheit t aize (kein<br />

Elektron!) und eine Masseneinheit 1,6666667e-27 kg (s 2 /m) aufweist.<br />

<strong>Im</strong>puls = Masse x Geschwindigkeit = m x c<br />

= kg x m/s<br />

= s 2 /m x m/s = s<br />

= 1,6666667e-27 kg (s 2 /m) x 3,e+8 m/s = 5,e-19 s<br />

t aize = r / c = 1,5 e-10 J (m) / 3,e+8 m/s = 5,e-19 s<br />

Kraftstoß = F x t aize = 1 N x 5,e-19 s<br />

= 5,e-19 s<br />

= e 2 / r c ε o = 2,56e-38 / 5,12 e-20 = 5,e-19 s<br />

R w C kap = 2,9296875e+9 ms x 1,7066667 e-28 C/m<br />

= 5,e-19 s<br />

= m ame x c = F ake x t aize ) 1,5e-10 m / 3,10 8 m/s = 5,e-19 s<br />

= √ E aee x m ame = √1,5e-10 m x 1,6666667e-27 s 2 /m = 5,e-19 s<br />

= e di = 1,6e-19 x 3,125 s = 5,e-19 s<br />

= e / I = 1,6e-19 / 0,32 /s = 5,e-19 s<br />

= 1,666667e-27 s 2 /m / 1,5e-10 m = 5.10 -19 s<br />

= 100 / t hize = 100 kg m/ 2 10 20 s = 5.10 -19 s<br />

= p hize / F hke = 2 10 20 s / 4 10 38 = 5 10 -19 s<br />

= 3 10 8 m/s / 6 10 26 m/s 2 = 5.10 -19 s<br />

= 1 / ω = 1 / 2 10 18 /s = 5.10 -19 s<br />

= 6.666667 10 11 kg / 1.3333333. 10 30 kg/s = 5.10 -19 s<br />

= 1.6 10 -19 N x 3.125 s = 5 10 -19 s<br />

= √ m x E aee = √ 1,666667e-27 x 1.5 10 -10 m = 5 10 -19 s<br />

= J atm x L ade = 3,75 e-47 / 7,5e-29 = 5,e-19<br />

= √ m ame x b k x T ate<br />

= √ 1,6667e-27 x 1,5e-23 m/K x 1,e+13 K = 5,e-19 s<br />

= e r B = 1,6e-19 x 1,5e-10 x 2,08333e+10 = 5,e-19 s<br />

= ρ r 2 / η = 493,827160 x 2,25e-20 m / 22,22222 = 5,e-19 s<br />

= (L 3 x ε 2 o ) / (m e 4 ) = 5,461333e-121 / 1,092267e-102 = 5,e-19 s<br />

= C Kap x ω x L s<br />

t aize = 1,706667 e-28 /m x 2,e+18 /s x 1,46484375e-9 ms 2 = 5,e-19 s<br />

= (ε o c 3 m ame ) / e 2 ω 2 = 5,12e-20 / 0,1024 = 5,e-19 s<br />

= 5,e-19 s / 5,e+4 = 1,e-23 s<br />

= 1,e-23 s x 3,e+8 m/s = 3,e-15 m<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!