03.11.2013 Aufrufe

fremdheit und identität in herta müllers reisende auf einem bein ...

fremdheit und identität in herta müllers reisende auf einem bein ...

fremdheit und identität in herta müllers reisende auf einem bein ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

umäniendeutsche Schriftstellerkollegen Richard Wagner <strong>und</strong> Rolf Bossert. 23 Über Herztier<br />

hat die Autor<strong>in</strong> wie folgt selbst geäußert:<br />

Fre<strong>und</strong>schaften. In lebensbedrohenden Zeiten werden sie <strong>auf</strong> alles ausgedehnt, was man sich unter<br />

Leben vorstellt. Oder unter Nicht-Leben. Fre<strong>und</strong>e s<strong>in</strong>d tagtäglich <strong>auf</strong>e<strong>in</strong>ander angewiesen, um den<br />

anderen zu schützen <strong>und</strong> sich von ihm behüten zu lassen. Das gegenseitige Vertrauen täuscht Rettung<br />

vor, die jenseits der Fre<strong>und</strong>schaft <strong>in</strong> der gegen das Leben gerichteten Welt nicht e<strong>in</strong>zulösen ist... 24<br />

Der bisher letzte Roman Herta Müllers, den sie 1997 geschrieben hat, trägt den Titel Heute<br />

wär ich mir lieber nicht begegnet <strong>und</strong> handelt von e<strong>in</strong>er jungen Frau, die ebenfalls <strong>in</strong><br />

Rumänien lebt <strong>und</strong> ständig zum Verhör beim Geheimdienst vorgeladen wird. Am Tag, an<br />

dem die Handlung spielt, ist die Protagonist<strong>in</strong> <strong>in</strong> der Straßenbahn <strong>auf</strong> ihrem Weg zum<br />

wiederholten Verhör beim Major Albu. Sie reflektiert über ihre Lebenslage im totalitären<br />

Staat <strong>und</strong> denkt zurück an ihre K<strong>in</strong>dheit, Familie <strong>und</strong> die Gründe ihrer Situation. Gefühle wie<br />

Melancholie <strong>und</strong> Angst herrschen bei der Erzähler<strong>in</strong> im ganzen Roman vor, wobei häufig<br />

Todesmotive als Zeichen des Terrors <strong>und</strong> dessen Folgen <strong>auf</strong>treten. Der Roman, der e<strong>in</strong><br />

Meisterstück der Darstellung von Macht <strong>und</strong> Ohnmacht <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Diktatur ist, hat<br />

symptomatischerweise e<strong>in</strong>en offenen Schluss, der den Leser nicht entscheiden jedoch ahnen<br />

lässt, dass die Leiden der Hauptfigur fortsetzen werden.<br />

Das Werk Herta Müllers besteht über die Romane <strong>und</strong> die systemkritischen Prosatexte h<strong>in</strong>aus<br />

auch aus außergewöhnlichen <strong>und</strong> zum Teil implizit kritischen Collage-Gedichten. Schon 1991<br />

wurden e<strong>in</strong>ige Gedichte <strong>in</strong> der Essaysammlung Der Teufel sitzt im Spiegel publiziert. Sie<br />

dienten jedoch meist als Dekoration der Texte e<strong>in</strong>es Bandes, <strong>in</strong> dem vor allem die Poetik der<br />

erf<strong>und</strong>enen Wahrnehmung, <strong>auf</strong> die unten näher e<strong>in</strong>gegangen werden soll, behandelt wird. Die<br />

Collagen bekamen aber später e<strong>in</strong>e größere Bedeutung wenn die Text-Bild-Collage Der<br />

Wächter nimmt se<strong>in</strong>en Kamm 1993 erschien. Dar<strong>in</strong> s<strong>in</strong>d Gedichte, die aus ausgeschnittenen<br />

<strong>und</strong> <strong>auf</strong>geklebten Wörtern bestehen, <strong>auf</strong> 94 Postkarten mit Themen wie „Angst <strong>und</strong><br />

Bedrohung, Diktatur <strong>und</strong> Gewalt, Anpassung <strong>und</strong> Widerstand, Flucht <strong>und</strong> Exil.“ 25 Dazu hat<br />

noch e<strong>in</strong>e zweite Sammlung Collagen, Im Haarknoten wohnt e<strong>in</strong>e Dame, Erfolg gehabt, <strong>und</strong><br />

2005 erschien e<strong>in</strong>e dritte Auswahl Müllers collagierte Gedichte: Die blassen Herren mit den<br />

Mokkatassen. Dieses Buch lässt sich als e<strong>in</strong>e Kollektion von Gedichten <strong>und</strong> Collagen<br />

23 Ebd., S. 7.<br />

24 Müller, Herta: Vorwort zum Roman Herztier, Rowolt Taschenbuch Verlag: Hamburg 1996.<br />

25 Zierden, Josef: „Herta Müller“ <strong>in</strong> Arnold, He<strong>in</strong>z Ludwig: KLG: München 2001, S. 5.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!