03.11.2013 Aufrufe

fremdheit und identität in herta müllers reisende auf einem bein ...

fremdheit und identität in herta müllers reisende auf einem bein ...

fremdheit und identität in herta müllers reisende auf einem bein ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

trennt. Ihre Ausreise verweist <strong>in</strong> dieser H<strong>in</strong>sicht zugleich <strong>auf</strong> das Thema des<br />

Identitätsverlusts.<br />

Weiter fühlt Irene, dass „das Wegfließen des Wassers [...] näher als den Sand unter den<br />

Füßen“ (R 7) für sie ist. Sie verb<strong>in</strong>det also eher die Bewegung mit ihrer eigenen Situation, als<br />

das, was unveränderlich bleibt. Die Wiederholung der Wörter wie Ende, Grenze, Weg <strong>und</strong><br />

Wegfließen, markieren e<strong>in</strong>e Übergangssituation <strong>und</strong> bezeichnen etwas, das abgebrochen wird.<br />

Die Bewegung des Wassers deutet zusätzlich auch e<strong>in</strong>e Veränderung der Hauptperson an.<br />

Dieser Sommer, der mehrmals als losgelöst bezeichnet wird, wird für sie zum Wendepunkt<br />

<strong>und</strong> die topographischen Merkmale der Umgebung werden <strong>auf</strong> ihre eigene Situation<br />

projiziert. Die Hervorhebung der steilen Küste <strong>auf</strong> der ersten Seite der Erzählung symbolisiert<br />

e<strong>in</strong>e kommende Wende im Leben der Protagonist<strong>in</strong>, die auch für sie risikobehaftet se<strong>in</strong> kann.<br />

Wird ihre neue Situation wie die Küste sich steil nach unten bewegen?<br />

An der Küste bröckelt die Erde, was metaphorisch ihr fragmentarisches Leben wiederspiegeln<br />

könnte. Die Erde zerfällt <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>e Bröckchen <strong>und</strong> deutet damit den Bruch an, den Irene<br />

macht, wenn sie <strong>in</strong> kurzer Zeit sich von ihrem Vaterland trennen wird. Die Warnung vor<br />

Erdrutschgefahr, die <strong>auf</strong> die Warntafel an der Küste steht, bezieht Irene ebenfalls <strong>auf</strong> ihr<br />

eigenes Leben. Die Warnung symbolisiert somit e<strong>in</strong>e Krise <strong>und</strong> die Gefahr, den Boden unter<br />

den Füßen zu verlieren, was die Gefahr impliziert, die Kontrolle über ihre eigene Lebenslage<br />

zu verlieren. Denn <strong>in</strong> kurzer Zeit wird sich die Hauptperson <strong>in</strong> dieser Situation bef<strong>in</strong>den. Der<br />

Satz „Die Warnung hatte <strong>in</strong> diesem losgelösten Sommer zum ersten Mal wenig mit der Küste<br />

<strong>und</strong> viel mit Irene zu tun“ (R 7) deutet die kommende Wende <strong>in</strong> Irenes Leben an, <strong>und</strong> die<br />

Entfernung als e<strong>in</strong> Wegreißen vom anderen Land lässt sich durch die Beschreibungen des<br />

Landschafts sowie die ausgewählten Bewegungsverben wie loslösen, wegfließen, bröckeln<br />

<strong>und</strong> schwimmen erkennen. Die Aufbruchsstimmung wird damit betont, was weiter für das<br />

Thema Fremdheit bedeutsam ist.<br />

Dass die Öffnungsszene an der Küste liegt, ist wahrsche<strong>in</strong>lich auch ke<strong>in</strong> Zufall, denn sowohl<br />

die Steilheit der Küste als auch die Beweglichkeit des losen Sandbodens symbolisieren <strong>auf</strong><br />

der e<strong>in</strong>en Seite abrupte Änderungen im Leben der Protagonist<strong>in</strong> <strong>und</strong> hebt <strong>auf</strong> der anderen<br />

Seite auch die Situation des Bruches, <strong>in</strong> der sich Irene bef<strong>in</strong>det, hevor. Die Treppe, wo Irene<br />

die Warntafel sieht, ist weiterh<strong>in</strong> e<strong>in</strong> Bild der zukünftigen Wende, an der sich die Hauptfigur<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!