03.11.2013 Aufrufe

fremdheit und identität in herta müllers reisende auf einem bein ...

fremdheit und identität in herta müllers reisende auf einem bein ...

fremdheit und identität in herta müllers reisende auf einem bein ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Predoiu, Grazziella (Hg.): Fasz<strong>in</strong>ation <strong>und</strong> Provokation bei Herta Müller. E<strong>in</strong>e thematische<br />

<strong>und</strong> motivische Ause<strong>in</strong>andersetzung, Peter Lang: Frankfurt/M [u.a.] 2001<br />

Raddatz, Fritz Joachim: „P<strong>in</strong>zetten-Prosa“, <strong>in</strong>: Die Zeit Nr. 36, 28.08.1992, 57<br />

Rüb, Matthias: „Das fremde Heimatland. Herta Müllers Reisende <strong>auf</strong> e<strong>in</strong>em Be<strong>in</strong>“, <strong>in</strong>:<br />

Frankfurter Allgeme<strong>in</strong>e Zeitung, 10.10.1989<br />

Schirrmacher, Frank: „In e<strong>in</strong>em anderen Land. E<strong>in</strong>e Erzählung der Rumäniendeutschen Herta<br />

Müller als Vorabdruck <strong>in</strong> der F.A.Z.“, <strong>in</strong>: Frankfurter Allgeme<strong>in</strong>e Zeitung,<br />

23.08.1989<br />

Schlott, Wolfgang (Hg.): Wortreiche Landschaft. Deutsche Literatur aus Rumänien –<br />

Siebenbürgen, Banat, Bukow<strong>in</strong>a. E<strong>in</strong> Überblick vom 12. Jahrh<strong>und</strong>ert bis zur<br />

Gegenwart, BlickPunktBuch – Sonderheft Rumänien: Leipzig 1998<br />

Schneider, H.: „E<strong>in</strong>e Apotheose des Häßlichen <strong>und</strong> Abstoßenden. Anmerkungen zu Herta<br />

Müllers Niederungen“, <strong>in</strong>: Banater Post, Jahrgang 29 – Nr. 23/24: München 1984,<br />

19-21<br />

Schulte, Karl: „Reisende <strong>auf</strong> e<strong>in</strong>em Be<strong>in</strong> – E<strong>in</strong> Mobile“, <strong>in</strong>: Köhnen, Ralph (Hg.): Der Druck<br />

der Erfahrung treibt die Sprache <strong>in</strong> die Dichtung. Bildlichkeit <strong>in</strong> Texten Herta<br />

Müllers, Peter Lang: Frankfurt/M [u.a.] 1997, 53-62<br />

Stanzel, Franz Karl: „Zur Erzähltheorie – Def<strong>in</strong>itionen“ <strong>in</strong>: Theorie des Erzählens, Uni-<br />

Taschenbücher: Stuttgart 1979<br />

Sterbl<strong>in</strong>g, Anton: „Das Wesen <strong>und</strong> die Schwächen der Diktatur. Nachgelesen <strong>in</strong> den Romanen<br />

von Herta Müller“, <strong>in</strong>: Kron, Thomas/Schimank Uwe (Hg.): Die Gesellschaft der<br />

Literatur, Verlag Barbara Budrich: Opladen 2004, 165-200<br />

Wagner, Carmen (Hg.): Sprache <strong>und</strong> Identität. Literaturwissenschaftliche <strong>und</strong> fachdidaktische<br />

Aspekte der Prosa von Herta Müller, Igel Verlag Wissenschaft: Oldenburg 2002<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!