03.11.2013 Aufrufe

fremdheit und identität in herta müllers reisende auf einem bein ...

fremdheit und identität in herta müllers reisende auf einem bein ...

fremdheit und identität in herta müllers reisende auf einem bein ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ganzen Buch bef<strong>in</strong>den sich, wie schon oben bei den formalen Aspekten der Erzählung<br />

erwähnt wurde, verschiedene Erzählsituationen, die nicht unbed<strong>in</strong>gt Irenes Wahrnehmung,<br />

sowie ihre erf<strong>und</strong>ene Wahrnehmung oder Beobachtungen von e<strong>in</strong>em direkten Erzähler<br />

unterscheiden lassen, was noch die Verwirrung unterstreicht. Dieses Chaos oder die Unruhe,<br />

die Irenes Alltag prägt, führt weiterh<strong>in</strong> zur Angst. E<strong>in</strong> Photo e<strong>in</strong>es jungen, toten Politikers<br />

macht sie ständig ängstlicher, wahrsche<strong>in</strong>lich weil es sie an das totalitäre Regime im alten<br />

Land er<strong>in</strong>nert, das sooft zum Tode geführt hat. Um dieses Gefühl loszuwerden, „griff [Irene]<br />

<strong>in</strong> die Manteltasche <strong>und</strong> zerknüllte das Photo. Ließ es <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Papierkorb fallen.“ (R 49).<br />

Doch das ängstliche Gefühl der Unterdrückung, das wegen der Diktatur Irenes Identität<br />

bee<strong>in</strong>flusst hat, will sie nicht loslassen. Durch noch e<strong>in</strong>e Erf<strong>in</strong>dung stellt sie marschierende<br />

Frauen <strong>und</strong> uniformierte Männer vor, sowie „<strong>in</strong> den Zeitungen [erschienende] (...) Gesetze<br />

(...) wie <strong>in</strong> dem anderen Land.“ (R 49). Die Diktatur beherrscht noch Irenes Leben <strong>und</strong> vor<br />

allem ihr Gefühlsleben, was sich durch e<strong>in</strong>en fremden Blick <strong>und</strong> <strong>in</strong> dem S<strong>in</strong>ne durch die<br />

erf<strong>und</strong>ene Wahrnehmung zum Ausdruck kommen lässt.<br />

Irenes ängstlichen Gefühle münden schließlich <strong>in</strong> Trauer <strong>und</strong> Hoffnungslosigkeit. Als sie sich<br />

im Photoautomat bef<strong>in</strong>det, übernehmen ihr die Tränen als der Mittelscheitel ihres Haares als<br />

Bild ihr eigenes Leben wird. Und ihr doppeltes Schicksal kommt <strong>auf</strong>s Neue durch ihre<br />

doppelte Identität zum Ausdruck: „Und wie <strong>in</strong> dem anderen Land, wie <strong>auf</strong> den Paßphotos,<br />

war auch <strong>auf</strong> diesen Photos e<strong>in</strong>e fremde Person. Auch <strong>auf</strong> den Photos des Automaten war die<br />

andere Irene.“ (R 50).<br />

Das folgende Kapitel ist demzufolge von Melancholie geprägt <strong>und</strong> wird besonders bei der<br />

Distanz zwischen Irene <strong>und</strong> ihren Mitmenschen deutlich. Von Aussen beobachtet sie andere<br />

Frauen <strong>und</strong> überhört Gespräche e<strong>in</strong>iger Männer, ohne richtig dazuzugehören. Sie geht zum<br />

Beispiel nicht neben jemanden, sondern „unter e<strong>in</strong>em roten Regenschirm“ (R 55), den<br />

jemandem gehört, <strong>und</strong> nimmt am Leben <strong>in</strong> der neuen Gesellschaft gar nicht teil. Sie ist e<strong>in</strong>e<br />

Fremde im fremden Land. Sie ist die alte Irene, die sie kennt <strong>und</strong> sie ist e<strong>in</strong>e neue geworden,<br />

die für sie unbekannt ist. Mit e<strong>in</strong>em doppelten fremden Blick betrachtet sie sowohl sich selbst<br />

als auch ihre Umgebung, die immer noch fremder werden, <strong>und</strong> sie fühlt sich wie im Titel der<br />

Erzählung beschreibt: als e<strong>in</strong>e Reisende <strong>auf</strong> e<strong>in</strong>em Be<strong>in</strong>.<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!