03.11.2013 Aufrufe

fremdheit und identität in herta müllers reisende auf einem bein ...

fremdheit und identität in herta müllers reisende auf einem bein ...

fremdheit und identität in herta müllers reisende auf einem bein ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gesicht des Diktators, der sie vertrieben hatte aus dem anderen Land“ (R 25). Ihre Angst vor<br />

dem Diktator lässt sich hier, wie auch später im Buch, deutlich spüren, was natürlich ihr<br />

Leben oft prägt <strong>und</strong> ihr Selbstbild färbt.<br />

Das Gefühl der Unsicherheit sowie das der Fremdheit prägt vor allem diese Szene am<br />

Flughafen. Beide f<strong>in</strong>den sowohl <strong>in</strong> Irene statt als auch <strong>in</strong> Stefan, der e<strong>in</strong>en flüchtigen Blick<br />

hat, den Irene „aus dem anderen Land“ (R 25) erkennt. Auch die anderen Menschen, die sich<br />

<strong>in</strong> der Ankunftshalle bef<strong>in</strong>den, sche<strong>in</strong>en für Irene „vertraute Personen im Kehlkopf“ (R 25) zu<br />

tragen, als reden sie nicht selbst, sondern durch andere Personen. E<strong>in</strong> solches Benehmen<br />

verstärkt noch die Fremdheit, die Irene umgibt; die Menschen s<strong>in</strong>d „nicht bloß Fremde. Sie<br />

[s<strong>in</strong>d] fremder als Fremde.“ (R 25). Und die Fremdheit zu den anderen verursacht die<br />

Unsicherheit Irenes.<br />

Für die Protagonist<strong>in</strong> ist die besondere Betrachtungsweise ihrer Umwelt, wobei sie die<br />

Wahrnehmung schon erf<strong>in</strong>det, so gewöhnlich geworden, sodass sie be<strong>in</strong>ahe <strong>auf</strong> e<strong>in</strong>e<br />

unbewusste Ebene operiert. Die erf<strong>und</strong>ene Wahrnehmung drückt sich also durch ihre<br />

Phantasie aus, wor<strong>in</strong> sie oft verschw<strong>in</strong>det, wenn sie sich unsicher <strong>und</strong> verwirrt fühlt.<br />

Zusätzlich können auch ihre Tagträume, wor<strong>in</strong> sie sich ständig verliert, als erf<strong>und</strong>ene<br />

Wahrnehmung ihrer Umgebung betrachtet werden. Für Irene, die e<strong>in</strong>e völlig neue Welt <strong>in</strong><br />

Deutschland erlebt <strong>und</strong> es anstrengend f<strong>in</strong>det, die immer <strong>auf</strong>dr<strong>in</strong>gliche, neue E<strong>in</strong>drücke <strong>und</strong><br />

Lebensweise zu bewältigen, wird ihre erf<strong>und</strong>ene Wahrnehmung fast als e<strong>in</strong>e<br />

Verteidigungsform zu betrachten. Sie schreibt ihren Beobachtungen andere Eigenschaften zu,<br />

um sie e<strong>in</strong>facher zu verstehen oder ungefährlich zu machen. Im Buch kommen mehrere<br />

solche Beispiele vor, da Irenes Alltag <strong>und</strong> Leben voller Unsicherheitsfaktoren ist. Um noch<br />

e<strong>in</strong> solches Beispiel zu nennen, habe ich e<strong>in</strong>e Stelle gewählt, wo Irenes erf<strong>und</strong>ene<br />

Wahrnehmung als sie an Franz denkt, sich ausdrückt:<br />

wenn sich Irene an Franz wandte <strong>und</strong> <strong>auf</strong> sich bezog, hatte plötzlich alles außerhalb von ihr<br />

Eigenschaften. Der Asphalt war <strong>in</strong> se<strong>in</strong>e Länge <strong>und</strong> Breite zurückverwiesen. Es war der Stillstand der<br />

Stadt, wenn der Asphalt Eigenschaften hatte. Sie war dann nur noch Gehsteig, oder Wand, oder Brücke.<br />

Die Stadt war e<strong>in</strong>gedämmt, wenn der Asphalt Eigenschaften hatte. Das gab Irene e<strong>in</strong>e äußere Sicherheit.<br />

Doch <strong>auf</strong>gedeckt, h<strong>in</strong><strong>auf</strong>geschwemmt <strong>in</strong> den Kopf, wurde ihre eigene, <strong>in</strong>nere Unsicherheit. Sie ließ sich<br />

nicht e<strong>in</strong>dämmen. (R 62).<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!