03.11.2013 Aufrufe

fremdheit und identität in herta müllers reisende auf einem bein ...

fremdheit und identität in herta müllers reisende auf einem bein ...

fremdheit und identität in herta müllers reisende auf einem bein ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diktatur mit sich trägt, sowie der fremde Blick, der wegen des Außenseitertums im neuen<br />

Land entstäht. In dem S<strong>in</strong>ne lässt sich vom doppelten fremden Blick, <strong>auf</strong> den ich <strong>in</strong> der<br />

Analyse zurückkomme, reden.<br />

Im Buch kommt, wie schon angedeutet, Fremdheit <strong>auf</strong> verschiedenen Ebenen vor, was die<br />

zentrale Rolle dieser Erfahrung als Thema des Buches sowie dieser Arbeit begründet.<br />

Beispiele der Fremdheit kommen vor allem durch die Gedanken Irenes, sowie implizit durch<br />

die Betrachtungen <strong>und</strong> Erlebnisse ihrer Umwelt, zum Ausdruck. Dass die Protagonist<strong>in</strong><br />

zusätzlich durch den ganzen Prozess sich selbst gegenüber noch fremder wird, zeigt auch e<strong>in</strong>e<br />

zentrale Funktion im Buch zu haben. Me<strong>in</strong> Anliegen ist es daher, wie die Fremdheit Irenes <strong>in</strong><br />

Reisende <strong>auf</strong> e<strong>in</strong>em Be<strong>in</strong> <strong>auf</strong>gr<strong>und</strong> der Heimatlosigkeit <strong>und</strong> ihrer Identitätssuche zum<br />

Ausdruck gebracht wird, zu untersuchen. Gel<strong>in</strong>gt es Irene schließlich sich selbst zu f<strong>in</strong>den <strong>und</strong><br />

damit e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>nere Ruhe zu erreichen, oder wird sie immer <strong>auf</strong> der Flucht se<strong>in</strong>? Verbleibt sie<br />

unfreiwillig e<strong>in</strong>e Reisende <strong>auf</strong> e<strong>in</strong>em Be<strong>in</strong>?<br />

Um solche Fragen beantworten zu können, werde ich textanalytisch vorgehen, wobei ich mir<br />

ausschließlich zum Text verhalten werde, um damit den Text zu Worte kommen zu lassen. Im<br />

hermeneutischen S<strong>in</strong>ne heisst dies, S<strong>in</strong>nentwürfe machen, um die Fremdheit, von der Irene<br />

umgeben ist, verstehen zu können. Denn wie der Text <strong>auf</strong> mich als Leser<strong>in</strong> wirkt <strong>und</strong> welche<br />

Antizipation vom S<strong>in</strong>n, die im Zusammenhang des Lesens entsteht, ist mir <strong>in</strong> me<strong>in</strong>er Arbeit<br />

am Text Reisende <strong>auf</strong> e<strong>in</strong>em Be<strong>in</strong> am wichtigsten.<br />

Ich hätte natürlich auch literaturtheoretische Annäherungen wie zum Beispiel die Macht-<br />

Diskurstheorie Foucaults <strong>und</strong> kritische Theorie Adornos <strong>und</strong> Habermas heranziehen können,<br />

um die Perspektive me<strong>in</strong>er Arbeit zu erweitern. Jedoch haben diese Theorien, wie ich me<strong>in</strong>e,<br />

nur e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>direkte Beziehung zu Reisende <strong>auf</strong> e<strong>in</strong>em Be<strong>in</strong>, denn sie spielen nur im H<strong>in</strong>blick<br />

<strong>auf</strong> den geschilderten Kontext der Erzählung <strong>und</strong> <strong>auf</strong> die Erfahrungen Irenes <strong>in</strong> der Diktatur<br />

aus dem anderen Land e<strong>in</strong>e Rolle. Der Diktator, den die Protagonist<strong>in</strong> im Heimatland erlebt<br />

hat, taucht zum Beispiel nur <strong>in</strong>direkt <strong>in</strong> ihren Gedanken <strong>und</strong> Träumen <strong>auf</strong>, obwohl die<br />

Er<strong>in</strong>nerung an die Diktatur nach der Ankunft im neuen Land noch da ist.<br />

Die Fabel des Buches bezieht sich aber <strong>auf</strong> ihre neue Lebenslage als Exilant<strong>in</strong> <strong>und</strong> Fremde <strong>in</strong><br />

Deutschland <strong>und</strong> dar<strong>auf</strong>, wie sie sich bemüht, das Gefühl der Fremdheit loszuwerden.<br />

Dementsprechend soll bei der Analyse des Textes hauptsächlich <strong>auf</strong> die Entwicklung Irenes<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!