03.11.2013 Aufrufe

fremdheit und identität in herta müllers reisende auf einem bein ...

fremdheit und identität in herta müllers reisende auf einem bein ...

fremdheit und identität in herta müllers reisende auf einem bein ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fremdheitsgefühl Irenes besser verstehen. Sie kommt vom ihrem Erlebnis <strong>und</strong> von den<br />

Erfahrungen <strong>in</strong> der Diktatur nicht völlig los <strong>und</strong> wird vermutlich dar<strong>in</strong> immer mit e<strong>in</strong>em Fuß<br />

stecken bleiben. Dies führt zu e<strong>in</strong>er Spaltung, wo sie also mit dem e<strong>in</strong>en Fuß verloren <strong>und</strong><br />

gleichzeitig Reisende <strong>auf</strong> e<strong>in</strong>em Be<strong>in</strong> ist. Irenes Versuch, sich von der Diktatur zu entfernen<br />

<strong>und</strong> sich damit auch vom alten Ich zu trennen, macht die Entfremdung noch größer, was<br />

Probleme <strong>in</strong> Bezug <strong>auf</strong> sich selbst <strong>und</strong> ihre Umgebung <strong>und</strong> Mitmenschen zur folge hat. Mit<br />

dieser Fremdheit <strong>und</strong> mit e<strong>in</strong>em fremden Blick vor Augen, soll demnächst die Problematik<br />

der Identität besprochen werden.<br />

Zuerst soll aber kurz erklärt werden, was unter Identität zu verstehn ist. E<strong>in</strong>ige Synonyme, die<br />

sich diesbezüglich geltend machen, s<strong>in</strong>d beispielsweise Individualität, Personalität, Existenz<br />

<strong>und</strong> E<strong>in</strong>maligkeit. Die Identität ist gleichbedeutend mit dem Selbst <strong>und</strong> dem Ich, <strong>und</strong> wird<br />

enzyklopädisch als die „selbst erlebte <strong>in</strong>nere E<strong>in</strong>heit, bzw. Echtheit e<strong>in</strong>er Person“ 83<br />

bezeichnet. Die Identität ist zusätzlich zu der Psyche verb<strong>und</strong>en, wobei die Person darüber<br />

reflektiert, wer <strong>und</strong> ebenso wie sie ist. Äußere Bee<strong>in</strong>flussungen können manchmal zu e<strong>in</strong>er<br />

<strong>in</strong>neren Krise führen, d.h. e<strong>in</strong>e Person kann wegen sehr starker E<strong>in</strong>drücke im schlimmsten<br />

Fall e<strong>in</strong>en Identitätsverlust erleben. Als Auslöser solch e<strong>in</strong>er Identitätskrise wären zum<br />

Beispiel entsetzliche Erlebnisse <strong>und</strong> Erfahrungen e<strong>in</strong>er überwachenden, entwürdigenden<br />

Diktatur, wie es im Buch Herta Müllers meist <strong>in</strong>direkt, aber dennoch demgemäss zum<br />

Ausdruck kommt.<br />

Die Hauptfigur Irene bef<strong>in</strong>det sich psychisch durch die ganze Erzählung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Zwischenposition, wo e<strong>in</strong> fester Anhaltspunkt ihrer erweiterten Identität schwer zu f<strong>in</strong>den ist.<br />

Schon <strong>in</strong> ‚dem anderen Land’, als sie an ihre Ausreiseerlaubnis wartet, merkt man die<br />

Doppelkeit, die Irene sooft fühlt. Sie sieht, wie schon früher erwähnt, <strong>auf</strong> ihrem Paßphoto e<strong>in</strong>e<br />

andere Irene, die sie nicht wiedererkennen kann <strong>und</strong> die ihr fremd ist. Sie betrachtet also e<strong>in</strong>e<br />

Person, die sie eigentlich kennt, die aber gleichzeitig nicht Irene selbst ist:<br />

Und da, wor<strong>auf</strong> es Irene ankam, an den Augen, am M<strong>und</strong>, <strong>und</strong> da, an der R<strong>in</strong>ne zwischen Nase <strong>und</strong><br />

M<strong>und</strong>, war e<strong>in</strong>e fremde Person gewesen. E<strong>in</strong>e fremde Person hatte sich e<strong>in</strong>geschliechen <strong>in</strong> Irenes<br />

Gesicht. Das Fremde an Irenes Gesicht war die andere Irene gewesen. (R 18)<br />

83 Duden – Deutsches Universalwörterbuch 2001.<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!