05.11.2013 Aufrufe

nancy gemeinschaft 1

nancy gemeinschaft 1

nancy gemeinschaft 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

des Selbst durch das Selbst verkehrt wird. (Es ist allerdings nicht sicher,<br />

ob nicht in einer anderen Perspektive oder Lesart die Liebe und<br />

die Lust bei Bataille vor allem die der Frau – und damit der Frau im<br />

Manne sind. Um darüber zu sprechen, müßte man Batailles Schreiben<br />

17 untersuchen, was ich hier nicht tun kann, da ich im Augenblick<br />

nur seine «Themata» betrachte.) Die Gemeinschaft müßte dann einem<br />

analogen Modell und somit – wenn man ein kleines bißchen<br />

vereinfacht – entweder einem faschistischen oder einem kommunistischen<br />

Modell gehorchen. Bataille hat dies wohl geahnt, und diese<br />

Ahnung veranlaßte ihn in seinem Innersten, ganz im Stillen und sogar<br />

ihm selbst unbewußt den Versuch, die Gemeinschaft im eigentlichen<br />

Sinne zu denken, aufzugeben.<br />

Er gab es also auf, die Mit-Teilung der Gemeinschaft und die Souveränität<br />

in der Mit-Teilung oder die mit-<br />

/57/<br />

geteilte Souveränität und zwar die zwischen den Daseinen mit- und<br />

auf-geteilte Souveränität zu denken, wobei die Daseine singuläre<br />

Existenzen sind und keine Subjekte, und ihre Beziehung – die Mit-<br />

Teilung selbst – weder eine Einswerdung noch eine Aneignung von<br />

Objekten ist, auch keine Anerkennung des Selbst, ja nicht ein-mal<br />

eine Kommunikation unter Subjekten, wie sie gemeinhin verstanden<br />

wird. Diese singulären Seienden werden jedoch selbst durch die Mit-<br />

Teilung konstituiert; sie werden durch die Mit-Teilung, die sie zu anderen<br />

macht, verteilt und im Raum plaziert oder besser gesagt im<br />

Raum verstreut: Sie werden so füreinander jeweils andere und sind<br />

andere, unendlich andere für das Subjekt ihrer Verschmelzung, das<br />

in der Mit-Teilung, in der Ekstase der Mit-Teilung, verschwindet, und<br />

«mitteilt», daß es nicht «vereint». Diese «Orte der Kommunikation»<br />

sind keine Orte der Verschmelzung mehr, auch wenn man dort von<br />

einem zum anderen übergeht; sie werden gerade durch ihr Auseinander<br />

bestimmt und exponiert. So wäre das Kommunizieren der<br />

Mit-Teilung diese dislocatio selbst.<br />

*<br />

* *<br />

Dialektisch könnte ich hier scheinbar behaupten, Bataille habe nichts<br />

anderes gedacht, als gerade das, was er zu denken aufgegeben hatte.<br />

Dies hieße letztlich, daß er es an der Grenze – an seiner Grenze,<br />

an der Grenze seines Denkens – und nur da denkt man überhaupt –<br />

gedacht hat. Und gerade das, was er an seiner Grenze gedacht haben<br />

mag, gibt er nun uns zu denken auf.<br />

17 Vgl. die dazu Überlegungen von Bernard Sichère: in «L'écriture souveraine<br />

de Georges Bataille», Tel Quel, Nr. 93.<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!