05.11.2013 Aufrufe

nancy gemeinschaft 1

nancy gemeinschaft 1

nancy gemeinschaft 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

den Bruch der Leidenschaft darbietet, er hat aber schließlich dennoch,<br />

da er zu dringend die zugleich befreiende und erdrückende<br />

Forderung nach Kommunikation empfand, in der Gemeinschaft auch<br />

die Grenze Sades erkannt: Im Satz «Ich spreche und von da an bin<br />

ich... außer mir wie in mir selbst» liegt im Grunde schon die unwiderrufliche<br />

Entscheidung, zu verwerfen, was «den groben Irrtum» Sades<br />

ausmacht, den Bataille so formuliert:<br />

«Die Welt ist nicht, wie Sade sie letztlich darstellte, aus ihm<br />

selbst und den Dingen zusammengesetzt.»<br />

[VIII. 297]<br />

Wenn sich die entwerkte Gemeinschaft also auf der Seite des «Heiligen»<br />

befindet, so fortan in dem Sinne, daß die «Entfesselung der<br />

Leidenschaften» nicht der freie Zugriff einer Subjektivität und die<br />

Freiheit wiederum nicht Selbstgenügsamkeit ist. (Bataille verkannte<br />

bis zu einem gewissen Grad, wie stark ein in mancherlei Hinsicht<br />

recht klassischer und subjektbezogener Freiheitsbegriff sein Denken<br />

beeinflußte.) Die «Entfesselung der Leidenschaft» vielmehr gehört in<br />

den Kontext dessen, was Bataille selbst oft als «Übertragung» bezeichnete,<br />

was ein anderes Wort für «Kommunikation» ist. Was sich<br />

mitteilt, was sich übertragen kann, und was sich auf diese Weise<br />

/72/<br />

— und nur auf diese Weise — «entfesselt», ist die Leidenschaft der<br />

Singularität als solche. Das singuläre Seiende steckt, gerade weil es<br />

singulär ist, in der Leidenschaft — der Passivität, dem Leiden und<br />

dem Exzeß —, seine Singularität mit-zu-teilen. Die Anwesenheit des<br />

anderen stellt keine Schranke dar, die der Entfesselung «meiner»<br />

Leidenschaften Einhalt gebieten soll: im Gegenteil, ein-zig das dem<br />

anderen Ausgesetzt-Sein entfesselt meine Leidenschaften. Wo das<br />

Individuum nichts als ein anderes Individuum kennt, das als mit ihm<br />

identisch und zu-gleich wie ein Ding — d.h. als Identität eines Gegenstandes<br />

— neben ihm steht, dort kennt das singuläre Wesen seinesgleichen<br />

nicht, spürt es aber: «Das Sein bin niemals ich allein; es<br />

ist immer ich und meinesgleichen.» (ibid.). Dies ist seine Leidenschaft.<br />

Die Singularität ist die Leidenschaft des Seins.<br />

Meinesgleichen birgt die Offenbarung der Mit-Teilung in sich: Der<br />

Mitmensch gleicht . mir nicht wie ein Porträt einem Modell. Diese Art<br />

von Ähnlichkeit stand am Anfang jener verzwickten klassischen Problematik<br />

(oder Sackgasse) der «Anerkennung des Anderen» (die<br />

angeblich in genauem Gegensatz zur «Erkenntnis des Gegenstandes»<br />

steht) — und man darf sich fragen, ob nicht jenseits des Husserlschen<br />

alter ego Spuren dieser Problematik und dieser Sackgasse<br />

auszumachen wären, die, bis hin zu Freud, Heidegger und Bataille,<br />

das Denken gewisser-maßen an der Schwelle zur Gemeinschaft aufhält<br />

und es auf so etwas wie das Motiv eines durch den Tod gespiegelten<br />

(An-)Erkennens des anderen fixiert. Jedoch gerade im Tod<br />

des anderen verpflichtet mich_, wie schon gesagt, die Gemeinschaft<br />

auf ihr Ureigenstes: Dies geschieht aber nicht vermittels eines spiegelhaften<br />

Erkennens. Denn ich erkenne mich nicht in jenem Tod des<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!