05.11.2013 Aufrufe

nancy gemeinschaft 1

nancy gemeinschaft 1

nancy gemeinschaft 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

58/<br />

Was ich weiter oben schrieb, ist in der Tat keine Kritik an Bataille und<br />

kein Vorbehalt gegenüber seinem Denken, ich versuchte vielmehr,<br />

eine Verbindung mit seiner Erfahrung herzustellen, anstatt einfach<br />

aus seinem Wissen oder seinen Thesen zu schöpfen. Es ging einzig<br />

darum , eine Grenze abzuschreiten, die unsere eigene ist: seine,<br />

meine, die unserer Zeit und unserer Gemeinschaft. An der Stelle, die<br />

Bataille dem Subjekt zuwies, an diesem Ort des Subjektes – oder auf<br />

dessen Kehrseite – anstelle der Kommunikation und am «Ort der<br />

Kommunikation» gibt es sehr wohl etwas und nicht einfach nichts:<br />

Unsere Grenze besteht darin, eigentlich keinen Namen für dieses<br />

«etwas» oder diesen «jemand» zu besitzen. Geht es wirklich darum,<br />

einen passenden Namen für dieses singuläre Seiende zu finden?<br />

Das ist eine Frage, die erst viel später zur Debatte stehen kann. Im<br />

Augenblick müssen wir, da uns sozusagen ein Name fehlt, Wörter<br />

aufbieten, um die Grenze unseres Denkens immer wieder aufzubrechen.<br />

Dieses «es gibt» an (der) Stelle der Kommunikation ist weder<br />

das. Subjekt noch das Eins-Sein, sondern die Gemeinschaft und die<br />

Mit-Teilung.<br />

Das sagt noch nichts aus. Vielleicht gibt es in Wahrheit gar nichts zu<br />

sagen. Vielleicht sollte man nicht ein Wort oder einen Begriff suchen,<br />

sondern eher im Denken der Gemeinschaft einen Exzeß an Theorie<br />

(genauer gesagt, ein Überschreiten des Theoretischen) erkennen,<br />

der uns zu einer anderen Praxis des Diskurses und der Gemeinschaft<br />

verpflichten würde. Das zumindest sollte man jedoch zu sagen versuchen,<br />

denn «nur die Sprache offenbart uns an der Grenze den<br />

souveränen Moment, in dem sie nicht mehr gilt» 18 . Was in unserem<br />

Zusammenhang also bedeutet, daß nur ein Diskurs über die Gemeinschaft,<br />

wenn er sich ganz verausgabt, der Gemeinschaft die Souveränität<br />

ihrer Mit-Teilung offenbaren kann (was<br />

/59/<br />

eben heißt, ihr gerade nicht ihre Einswerdung darzustellen oder sie<br />

zu bedeuten). Selbstverständlich impliziert dies eine Ethik und eine<br />

Politik des Diskurses und der Schrift. Man wird nun danach fragen<br />

müssen, was ein solcher Diskurs zu sein hat oder sein kann, wer ihn<br />

wie in der Gesellschaft führen sollte oder könnte, ja, was er in dieser<br />

Gesellschaft an Veränderungen, Umwälzungen oder Entscheidungen<br />

hervorrufen würde (z.B.: wer schreibt hier? Wo? Für wen? Ein «Philosoph»,<br />

ein «Buch», ein «Verlag», «Leser», gehört das alles an sich<br />

schon zur Kommunikation?) – Es geht hier um nichts anderes als um<br />

den literarischen Kommunismus oder um das, was ich zumindest mit<br />

diesem etwas unglücklichen Ausdruck bezeichnen möchte: nämlich<br />

etwas, was die Mit-Teilung der Gemeinschaft in ihrer Schrift, ihrer<br />

Literatur und durch sie wäre. Darauf werde ich im zweiten Teil dieses<br />

Buches zurückkommen.<br />

18 L'Erotisme, Paris, Minuit, 1957, S. 306. Dtsch.: Der heilige Eros, Frankfurt,<br />

Berlin, Wien. 1974, S. 271.<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!