06.11.2013 Aufrufe

Unfallchirurgie

Unfallchirurgie

Unfallchirurgie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BURSITIS<br />

Therapie<br />

Konservativ<br />

Akute Bursitis Ruhigstellung (Gipsschiene, Druckverband), kühlende<br />

Umschläge (Ethacridinlactat, Rivanol ) für 7 ‐ 10 Tagen. Vermeidung der chronischen<br />

Reizung. Evtl. Punktion und Kortikoidinstillation bei nicht bakteriell bedingter Entzündung.<br />

Medikamente: NSA, z.B. Diclofenac (Voltaren®) od. Piroxicam (Felden®)<br />

Operativ<br />

Indikation: Chronisch rezidivierende Bursitiden, fluktuierende bakterielle Bursitis<br />

‐ Akute eitrige Bursitis nur Entlastungsinzision (Bursektomie dann im Intervall)<br />

‐ Exstirpation der Bursa, ggf. Einlage einer Antibiotikakette<br />

‐ Postoperativ Ruhigstellung des Gelenkes (Gipsschiene) für 10 Tage

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!