06.11.2013 Aufrufe

Unfallchirurgie

Unfallchirurgie

Unfallchirurgie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VERBRENNUNGEN<br />

Therapie<br />

Erstversorgung in der Klinik:<br />

Anlage eines großen venösen Zuganges / ZVK, Urinkatheter, Analgesie (Morphine i.v.,<br />

bzw. Analgosedierung (Fentanyl ®, Fentanyl® + Midazolam, Dormicum ® ), evtl.<br />

Intubation und Beatmung, falls nicht schon primär erfolgt (insb. beim Inhalationstrauma,<br />

evtl. nasale Umintubation), Reinigung des Pat. im Duschbad, Enthaarung der<br />

Verbrennungsareale.<br />

Tetanusprophylaxel (aktiv und passiv) nicht vergessen.<br />

Steriles Bett, aseptische personelle Betreuung (isolierte Intensivbox), Raumtemperatur<br />

(ca. 30 ‐ 32 °C, 60 ‐ 95 % Luftfeuchtigkeit).<br />

Flüssigkeitsersatz entsprechend dem Ausmaß der verbrannten Körperoberfläche (s.o.)<br />

über ZVK: Parkland‐Formel nach Baxter:<br />

4ml Ringer‐Laktat‐Lösung x % verbrannte Körperoberfl. x kgKG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!