06.11.2013 Aufrufe

Unfallchirurgie

Unfallchirurgie

Unfallchirurgie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Frakturtherapie<br />

Osteosynthesematerial<br />

intra‐/extramedulläre Kraftträger<br />

Plattenosteosynthese: axiale Kompression durch Zuggurtung, z.B.: Trümmerfrakturen<br />

Schrauben: fixieren das distal gelegene Fragment am schraubenkopfnahen Fragment<br />

Spongiosaschrauben<br />

Kortikalisschrauben: durchgehendes Gewinde<br />

Marknägel: Stabilisierung langer Röhrenknochen, ggf. Verriegelnungsnägel, KI: lokale<br />

Infektion, offene Fraktur, Epiphysenverletzungen bei Kindern<br />

Prevotnägel<br />

Kirschnerdrähte: fixieren intraoperativ vor endgültiger Stabilisierung, auch als<br />

Adaptationsosteosynthese oder Extensionsdrähte<br />

Zuggurtung durch Drahtschlinge: Patellar‐ Olekranonfrakturen, Übungsstabil<br />

Verdundosteosynthese: bei pathologischen Frakturen, mit Zement<br />

DHS, Kondylenplatte, Winkelplatte: hüftnahe Oberschenkelbrüche<br />

Fixateur externe: bei offenen Frakturen, Beckenringfrakturen<br />

Dynamische Kondylenschraube: Femurfrakturen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!