11.11.2013 Aufrufe

Download - Österreichischer Gemeindebund

Download - Österreichischer Gemeindebund

Download - Österreichischer Gemeindebund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kommunal: Wirtschafts-Info 45<br />

Grabkult bietet mit der Urnensäule eine innovative Lösung für Friedhöfe<br />

Geniale Urnensäule statt<br />

teurer Urnenwand<br />

Der Vergleich macht sicher: Eine Urnensäule ist im Gegensatz zu<br />

Urnenwänden günstiger und zeitgemäßer. Und seit kurzem benötigt<br />

man durch ein neues System auch kein betoniertes Fundament mehr.<br />

Die Urnenbestattung gewinnt in<br />

Österreich immer mehr an Bedeutung.<br />

Daher stehen die Gemeinden<br />

vor der wichtigen Entscheidung:<br />

Investiert man weiterhin<br />

in Urnenwände, die mit<br />

hohen Errichtungskosten verbunden<br />

und oftmals schwer zu<br />

vermitteln sind oder baut man<br />

auf die Alternative, auf moderne<br />

Urnensäulen der Firma Grabkult?<br />

Eine Urnensäule für drei Urnen<br />

kostet inklusive Fundamentierung<br />

und Montage 1200 Euro.<br />

„Eine Betonnische kostet zwar<br />

das Gleiche, aber nur im Verband<br />

mit weiteren Nischen“,<br />

rechnet Stefan Leeder, Geschäftsführer<br />

von Grabkult, vor. Ganz<br />

abgesehen davon bietet die Urnensäule<br />

weitere Vorteile. „Sie<br />

ist eine persönliche Grabeinheit<br />

und platzsparend“, erklärt Leeder.<br />

Bei den Urnenwänden kommen<br />

die hohe Finanzierung und<br />

in späterer Folge sehr hohe Erhaltungskosten<br />

hinzu, zudem<br />

sind unattraktive Plätze schwer<br />

vermittelbar. „Eine Urnenwand<br />

ist außerdem bei den heutigen<br />

Wünschen der Kunden nicht<br />

mehr zeitgemäß.“ Leeder sieht<br />

in der Urnensäule eine Weiterentwicklung<br />

der herkömmlichen<br />

Urnenwand.<br />

Die Gemeinden können mit den<br />

Urnensäulen Lücken, die durch<br />

aufgelassene Gräber entstanden<br />

sind, wieder belegen. Es ist keine<br />

Grabpflege notwendig und<br />

eine Urnensäule ist beliebig erweiterbar.<br />

„Es ist ein Grabstein<br />

und Urne in einem, eine pietätvolle<br />

Bestattungsform“, erklärt<br />

Leeder.<br />

Seit kurzem bietet die Firma<br />

Grabkult auch eine betonlose<br />

Fundamentierung an. Diese besteht<br />

aus einer patentierten, verzinkten<br />

Erdschraube, die mittels<br />

Eindrehgerätes in den Erdboden<br />

geschraubt wird. Auf die Erdschraube<br />

wird die Urnensäule<br />

direkt aufgeschraubt, ist statisch<br />

geprüft und für Erdböden im<br />

Friedhof bestens geeignet. Bei<br />

Bedarf kann man das Urnensäulengrab<br />

nach Ablauf der Liegezeit<br />

schnell und rückstandslos<br />

entfernen. Das System von<br />

Grabkult findet weiterhin reges<br />

Interesse.<br />

Information<br />

GRABKULT<br />

Sternhofweg 54<br />

5020 Salzburg<br />

Tel.: 0676/66 66 446<br />

office@grabkult.com<br />

www.grabkult.com<br />

E.E.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!