11.11.2013 Aufrufe

Download - Österreichischer Gemeindebund

Download - Österreichischer Gemeindebund

Download - Österreichischer Gemeindebund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

90<br />

Kommunal: Südtirol<br />

Südtirol<br />

Führungskräfte der Verwaltungen in Südtirol bilden sich weiter<br />

Themen waren „Erfolgreiche<br />

Kommunikation und Sozialkompetenz“<br />

BOZEN<br />

Die Erwartungen an Mitarbeiter<br />

hinsichtlich ihrer Sozialkompetenzen<br />

sind in<br />

den letzten Jahre stetig gestiegen.<br />

Jeder Mitarbeiter<br />

sollte sich in ein Team einfügen,<br />

angemessen kommunizieren<br />

können und ein gewisses<br />

Maß an Konfliktfähigkeit<br />

besitzen. Dies gilt<br />

besonders für die Führungskräfte,<br />

denn sie tragen als<br />

Vorgesetzte eine besondere<br />

Verantwortung dafür, dass<br />

sich die Potenziale ihrer<br />

Mitarbeiter voll entfalten.<br />

Sie müssen also neben ihrer<br />

fachlichen Qualifikation<br />

über eine hohe soziale Kompetenz<br />

verfügen. Die Sozialkompetenz<br />

von Führungskräften<br />

zeigt sich darin, dass<br />

sie fair, zielgerichtet, konsequent<br />

und transparent mit<br />

ihren Mitarbeitern umgehen<br />

und langfristige, positiv gestaltete<br />

und belastbare Beziehungen<br />

aufbauen.<br />

Zu einer der wichtigsten<br />

Merkmale einer gut entwickelten<br />

Sozialkompetenz<br />

von Führungskräften zählt<br />

eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit.<br />

Diese zeigt<br />

sich durch eine klare und<br />

verständliche Ausdrucksfähigkeit<br />

der eigenen Gedanken,<br />

dem aktiven<br />

Zuhören und der Fähigkeit,<br />

Gespräche konstruktiv, zielführend<br />

und einvernehmlich<br />

abschließen zu können.<br />

Die Verwaltungsschule des<br />

Südtiroler Gemeindenverbandes<br />

hat sich diesem Thema<br />

angenommen und bietet<br />

Seminare zur Verbesserung<br />

der Kommunikation zwischen<br />

Führungskräften und<br />

Mitarbeitern an.<br />

Den Auftakt macht die Veranstaltung<br />

„Erfolgreiche<br />

Kommunikation“, um den<br />

Teilnehmern Instrumente in<br />

die Hand zu geben, die dabei<br />

helfen, das Gespräch in<br />

ein Führungswerkzeug zu<br />

verwandeln und damit in<br />

der eigenen Gemeinde oder<br />

Bezirksgemeinschaft eine<br />

zielorientierte Gesprächskultur<br />

aufzubauen.<br />

Letztendlich hängt der Erfolg des Unternehmens<br />

Gemeinde immer auch von dem<br />

positiven Zusammenspiel zwischen den<br />

Führungskräften und den Mitarbeitern ab.<br />

Arno Kompatscher, Präsident des Südtiroler<br />

Gemeindenverbandes<br />

Verhandlungen sind ein<br />

ständiger Begleiter des beruflichen<br />

und privaten Lebens.<br />

Die Grundlage des Seminars<br />

„Erfolgreich verhandeln<br />

nach dem Harvard-<br />

Konzept“, eine weltweit anerkannte<br />

und erfolgreich<br />

praktizierte Verhandlungstechnik,<br />

zielt darauf ab,<br />

möglichst viele der eigenen<br />

Interessen und die wichtigs -<br />

ten Belange des Verhandlungspartners<br />

zufrieden zu<br />

stellen und mit zwischenmenschlichen<br />

Differenzen<br />

besser umgehen zu<br />

lernen. Die Teilnehmer erlernen<br />

die Grundlagen und<br />

Methodik dieser Art des Verhandelns<br />

und erhalten die<br />

Möglichkeit, eigene praktische<br />

Erfahrungen damit zu<br />

sammeln.<br />

Der Abschluss der Seminarreihe<br />

steht unter dem Motto<br />

„Wirksam führen“.<br />

Führungs prozesse sind<br />

überwiegend Kommunikationsprozesse<br />

und erfordern<br />

ein hohes Maß an sozialer<br />

Kompetenz und Kreativität.<br />

Erfolgreiche Führungskräfte<br />

sollten daher in der Lage<br />

sein, tragfähige Beziehungen<br />

zu Mitarbeitern und<br />

Vorgesetzten aufzubauen.<br />

Dr. Arno Kompatscher, Präsident<br />

des Südtiroler Gemeindenverbandes,<br />

zeigt<br />

sich überzeugt vom großen<br />

Nutzen dieser Veranstaltungsreihe<br />

und unterstreicht:<br />

„In jedem Betrieb<br />

sollte die direkte Begegnung<br />

sowie der persönliche Kontakt<br />

und der Austausch in<br />

Form von Gesprächen zwischen<br />

den Führungskräften<br />

und den Mitarbeitern im<br />

Mittelpunkt der Kommunikation<br />

stehen. Letztendlich<br />

hängt der Erfolg des Unternehmens<br />

Gemeinde immer<br />

auch von dem positiven Zusammenspiel<br />

zwischen den<br />

Führungskräften und den<br />

Mitarbeitern ab.“<br />

Kontakt<br />

Südtiroler<br />

Gemeindenverband<br />

Genossenschaft,<br />

Kanonikus-Michael-<br />

Gamper-Straße 10,<br />

I-39100 Bozen<br />

Tel.: 0039-0471-304655,<br />

Fax: 0039-0471-304625<br />

E-Mail: info@gvcc.net<br />

Web: www.gvcc.net<br />

Herbert Katzengruber<br />

Personalia<br />

Niederösterreich<br />

Herbert<br />

Katzengruber<br />

tritt zurück<br />

AMSTETTEN<br />

Der Amstettener Bürgermeister<br />

Herbert Katzengruber<br />

hat Ende August überraschend<br />

angekündigt, aus<br />

dem Amt scheiden zu wollen.<br />

Der 59-jährige Katzengruber<br />

hat sich die Entscheidung<br />

nicht leicht gemacht<br />

und „lange überlegt“<br />

– aber jetzt ist es fix:<br />

Der Langzeit-Stadtchef von<br />

Amstetten wird sich Ende<br />

September vom Bürgermeis -<br />

teramt zurückziehen. Der<br />

geplante Abgang des hochverdienten<br />

und überaus angesehenen<br />

Kommunalpolitikers<br />

löste eine Welle des Bedauerns<br />

und jede Menge<br />

Lob für seine Leistungen<br />

aus, so der Verband der sozialdemokratischen<br />

Gemeindevertreter<br />

in Nieder -<br />

österreich.<br />

<strong>Gemeindebund</strong>-Vizepräsident<br />

und SP-GVV-Chef Bgm.<br />

Rupert Dworak: „Ich habe<br />

Herbert Katzengruber vor<br />

vielen Jahren im Rahmen<br />

unserer Tätigkeiten als Bezirksgeschäftsführer<br />

kennen<br />

und bald auch überaus<br />

schätzen gelernt. Katzengruber<br />

hat in seiner mehr<br />

als 23-jährigen Amtszeit als<br />

Bürgermeister Amstetten zu<br />

einer modernen und gut<br />

funktionierenden Kommune<br />

mit hohem Lebensstandard<br />

gemacht und Amstetten<br />

als eine der Top-Städte<br />

Österreichs etabliert. Selbst<br />

eine Ausnahmesituation,<br />

wie sie der Kriminalfall<br />

Fritzl, gebracht hat, hat<br />

Katzengruber mit Menschlichkeit<br />

und Bravour ge -<br />

meistert.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!