23.11.2013 Aufrufe

Zürcher Mittelschulen feiern - Bildungsdirektion - Kanton Zürich

Zürcher Mittelschulen feiern - Bildungsdirektion - Kanton Zürich

Zürcher Mittelschulen feiern - Bildungsdirektion - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Agenda<br />

Ausstellungen<br />

Daum Gallé Tiffany<br />

Museum Bellerive<br />

Der Jugendstil war die erste künstlerische<br />

Bewegung, welche die Vision des<br />

Gesamtkunstwerks verfolgte. Viele<br />

Künstler dieser Zeit waren Maler,Bildhauer,<br />

Entwerfer von Schmuck und<br />

Möbeln in einer Person. Es wurde die<br />

perfekte Harmonie des Lebensraumes<br />

angestrebt, um die Realität in eine mythologisch<br />

erträumte Welt zu verwandeln.<br />

Waswir mit Kunstgewerbe im Jugendstil<br />

am häufigsten verbinden, ist<br />

Glas.Die Ausstellung zeigt nicht nur eine<br />

der aussergewöhnlichsten Glassammlungen,<br />

sondern informiert auch<br />

über die verschiedensten Techniken<br />

und Abläufe der Glasproduktion um<br />

die Jahrhundertwende. Färbung,<br />

Schmelzung, Verarbeitungstechniken<br />

wie Ätzungen, Auflagen, Zwischenschichtdekor<br />

und Speziellem wie dem<br />

Hammerschlagschliff kann anhand der<br />

Objekte nachgegangen werden. Nach<br />

einem Gang durch die Ausstellung ler-<br />

Ausstellungen<br />

Unsere fünf Sinne<br />

KULTURAMA –Museum des Menschen<br />

Sie sind so lebenswichtig wie Sauerstoff<br />

und Nahrung. Sie machen Leben und<br />

Erleben möglich, dank ihnen können<br />

wir agieren und reagieren. Tasten, Sehen,<br />

Hören, Schmecken und Riechen<br />

formen unser Bewusstsein und geben<br />

unserer Umgebung ein Gesicht. Bereits<br />

während der Schwangerschaft bilden<br />

sich die Sinnesorgane aus. Die rasante<br />

Entwicklung der ersten Monate im Mutterleib<br />

gipfelt in einer Flut von Sinneseindrücken<br />

–der Geburt. Danach funk-<br />

nen die SchülerInnen verschiedene<br />

Glasobjekte und deren Geschichte kennen<br />

und bekommen Einblick in die verschiedenen<br />

Glastechniken. Anschliessend<br />

werden sie selbst tätig und gestalten<br />

ihr eigenes Glasobjekt mit einer<br />

speziellen Technik.<br />

Einführung für Lehrpersonen: Mi 27.8.08,<br />

17h Uhr (Dauer: 90 Min.) /kostenlos /<br />

Einblick in die Ausstellung und Vorstellen<br />

der Workshops mit Eva Afuhs, leitende<br />

Kuratorin Museum Bellerive und Ursina<br />

Spescha, Museumspädagogin<br />

Workshop für 4.–9. Schuljahr (auf Anfrage<br />

auch für Unterstufe): Mi 3.9.08 10h, Fr<br />

5.9.08 14h, Mi 10.9.08 10h, Fr 12.9.08 14h,<br />

Mi 17.9.08 10h, Fr 19.9.08 10h, Mi 24.9.08<br />

10h, Fr 26.9.08 14h, Mi 1.10.08 10h, Fr<br />

3.10.08 14h (Dauer: 120 Min.) /kostenlos<br />

(unterstützt durch CREDIT SUISSE) /Ort:<br />

Museum Bellerive, Höschgasse 3, 8008<br />

<strong>Zürich</strong> /anmelden bei Museum Bellerive,<br />

Christina Wellinger, Telefon 043 446 44 69,<br />

christina.wellinger@hgkz.ch<br />

tionieren die Sinne in der neuen Lebenswelt.<br />

Sie gewöhnen sich schnell ein,<br />

regen unser Gehirn an und treiben es zu<br />

Höchstleistungen. Im Workshop verfolgen<br />

wir die Entstehung der Sinne während<br />

der Schwangerschaft. Neben der<br />

körperlichen Entwicklung spielt dabei<br />

die Reifung des Gehirns eine zentrale<br />

Rolle. Im zweiten Teil des Workshops<br />

testen wir die Funktionen unserer eigenen<br />

Sinnesorgane.Der Workshop findet<br />

in der Dauerausstellung statt.<br />

Workshop ab 5. Schuljahr: Mi 22.10.08 9h,<br />

Do 23.10.08 9h, Di 28.10.08 9h, Do<br />

30.10.08 14h, Fr 31.10.08 9h, Di 2.12.08<br />

9h, Do 4.12.08 9h, Di 27.1.09 14h, Mi<br />

28.1.09 9h, Do 29.1.09 14h (Dauer:<br />

120 Min.) /Leitung: Annina Keller, Petra<br />

Egger, Daniel Schaub, Museumspädagogik<br />

Kulturama /CHF 120.– (inkl. ZVV) /<br />

KULTURAMA –Museum des Menschen,<br />

Englischviertelstrasse 9, 8032 <strong>Zürich</strong> /<br />

anmelden bis 2.10.08 bei schule&kultur<br />

Tanz<br />

Puls Indiens<br />

Flamenco<br />

Bettina Castaño<br />

Die Flamencotänzerin Bettina Castaño<br />

fasziniert durch eine blendende Technik,<br />

die sie auf wunderbare Art und Weise<br />

mit Intensität, Kraft und Ausdruck<br />

kombiniert. In ihrem neuen Programm<br />

begibt sie sich auf die Suche nach den<br />

Ursprüngen des Flamenco in Indien.<br />

Castaños Musiker sind Extraklasse.<br />

Die indischen Perkussionisten Matanoor<br />

Sankarankutty (Chenda) und Karuna<br />

Murty (Tavil) spielen Rhythmen,<br />

die auf dem 10 000 Jahre alten indischen<br />

Tempeltanz basieren. Sie harmonieren<br />

hervorragend mit der Flamencogruppe<br />

von Bettina Castaño, dem<br />

Sänger Antonio Saavedra und den Gitarristen<br />

Jesús Torres und El Espina.<br />

Aufführung ab 8. Schuljahr, <strong>Kanton</strong>s- und<br />

Berufsschulen: Mo 10.11.08 20.30h (Dauer:<br />

120 Min.) /CHF 15.– (inkl. ZVV) /moods im<br />

Schiffbau, Schiffbaustr. 6,8005 <strong>Zürich</strong> /<br />

anmelden bis 10.10.08 bei schule&kultur<br />

62 Schulblatt des <strong>Kanton</strong>s <strong>Zürich</strong> 5/2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!