23.11.2013 Aufrufe

Zürcher Mittelschulen feiern - Bildungsdirektion - Kanton Zürich

Zürcher Mittelschulen feiern - Bildungsdirektion - Kanton Zürich

Zürcher Mittelschulen feiern - Bildungsdirektion - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fokus Volksschule Mittelschule Berufsbildung Weiterbildung Agenda Amtliches Stellen Podium Porträt<br />

Agenda<br />

Ausstellungen<br />

Kopf an Kopf –Politikerporträts<br />

Workshop für Schulklassen<br />

Museum für Gestaltung <strong>Zürich</strong><br />

Siegesbewusst und überzeugend lächeln<br />

sie uns von grossen Plakaten<br />

entgegen: Politikerinnen und Politiker<br />

sind in unserer Gesellschaft allgegenwärtig.Wie<br />

sie sich präsentieren, hängt<br />

vom jeweiligen historischen Kontext<br />

wie auch von der Regierungsform und<br />

dem kulturellen Umfeld ab. Wesentliche<br />

Bestandteile politischer Arbeit<br />

sind Imagebildung,Wahlkampf und Eigenrepräsentation,<br />

aber auch die Demontage<br />

des Gegners. Die Ausstellung<br />

zeigt geschichtliche Wurzeln, epochemachende<br />

Wahlkämpfe und beleuchtet<br />

wiederkehrende Muster der politischen<br />

Selbstdarstellung, sei es als<br />

«Mann von nebenan», als «Freund des<br />

Volkes» oder als «Retterin der Nation».<br />

Porträts populärer Figuren wie Lenin,<br />

Che Guevara, Arnold Schwarzenegger<br />

oder Julia Timoschenko prägen sich<br />

dauerhaft ein und bilden Referenzen<br />

für folgende Generationen. Der Workshop<br />

gibt Einblick in die Mechanismen<br />

der konstruierten Bilder. Die SchülerInnen<br />

versetzen sich in die Rolle von<br />

PolitikerInnen und erarbeiten ihr eigenes<br />

Porträt. Bitte jede/r Teilnehmende<br />

ein Fotoporträt von sich (A5 –A4) und<br />

einen Digitalfotoapparat oder eine<br />

Handykamera mitbringen. Ausstellung<br />

vom 10.8.08 bis 2.12.08.<br />

Die Einführung vermittelt einen Einblick in die<br />

Ausstellung und stellt den Workshop vor.<br />

Einführung für Lehrpersonen: Mi 5.11.08<br />

17h (Dauer: 60 Min.) /Einsicht in die<br />

Ausstellung und Vorstellen der Workshops:<br />

Christian Brändle, Museumsdirektor, Elfi<br />

Anderegg, Museumspädagogin/Künstlerin /<br />

kostenlos /Museum für Gestaltung <strong>Zürich</strong>,<br />

Ausstellungsstr. 60, 8005 <strong>Zürich</strong> /anmelden<br />

bis 30.10.08 bei schule&kultur<br />

Workshop ab 7. Schuljahr: Di 11.11.08 10h,<br />

Di 11.11.08 13.30h, Mi 12.11.08 10h,<br />

Di 18.11.08 10h, Di 18.11.08 13h, Mi<br />

19.11.08 10h, Di 25.11.08 10h, Di 25.11.08<br />

13.30h, Mi 26.11.08 10h, Di 2.12.08 10h,<br />

Di 2.12.08 13.30h, Mi 3.12.08 10h<br />

(Dauer: 120 Min.) /Leitung: Elfi Anderegg,<br />

Museumspädagogin/Künstlerin /CHF 120.–<br />

(inkl. ZVV) /(kostenlos für Stadtzürcher<br />

Volksschule) /Museum für Gestaltung<br />

<strong>Zürich</strong>, Ausstellungsstr. 60, 8005 <strong>Zürich</strong> /<br />

anmelden bis 28.10.08 bei schule&kultur<br />

Ausstellungen<br />

Roman Signer: Projektionen<br />

Führung<br />

Helmhaus <strong>Zürich</strong><br />

Roman Signer ist einer der spektakulärsten<br />

Künstler der Schweiz. Er arbeitet<br />

oft mit Explosionsstoffen, die erstaunliche<br />

Umwandlungen von Materie<br />

in Raum und Zeit auslösen. So plant<br />

und realisiert er «Ereignisse», die sich<br />

vor uns abspielen: extrem schnell oder<br />

extrem langsam, überraschend, komisch,<br />

manchmal auch nachdenklich<br />

stimmend. Seine Arbeit ist inspirierend,<br />

weil sie uns Naturgewalten vorführt,<br />

wie wir sie noch nie gesehen haben.<br />

Die Ausstellung zeigt in verdunkelten<br />

Räumen Roman Signers Filme<br />

und Videos,die seine Aktionen aus den<br />

Jahren 1975–2008 dokumentieren: eine<br />

infernalische Versuchsanordnung, die<br />

allen, die sie gesehen haben, nicht so<br />

schnell wieder aus dem Kopf gehen<br />

wird. Technisches Geschick und unerschöpfliche<br />

Experimentierfreude verwandeln<br />

einfache Handlungen und alltägliche<br />

Gegenstände in «Zeitskulpturen»<br />

mit verblüffender Komik und Poesie.Mit<br />

Sprache,Schrift und Zeichnung<br />

verfolgen die SchülerInnen anschliessend<br />

an die Werkbetrachtung eigene<br />

Ideen mit Zündstoff –obRoman Signer<br />

sie wohl eines Tages explodieren lässt?<br />

Ausstellung vom 24.10.08 bis 11.1.09.<br />

Interaktive Führung ab 5. Schuljahr:<br />

Di 18.11.08 9.30h, Di 18.11.08 13.30h,<br />

Do 20.11.08 9.30h, Do 20.11.08 13.30h,<br />

Fr 21.11.08 9.30h, Di 25.11.08 9.30h,<br />

Di 25.11.08 13.30h, Do 27.11.08 9.30h,<br />

Do 27.11.08 13.30h, Fr 28.11.08 9.30h<br />

(Dauer: 120 Min.) /Leitung: Silvia Hildebrand,<br />

Museumspädagogin /CHF 120.–<br />

(inkl. ZVV) /(kostenlos für Stadtzürcher<br />

Volksschule) /Helmhaus <strong>Zürich</strong>, Limmatquai<br />

31, 8001 <strong>Zürich</strong> /anmelden bis 30.10.08<br />

bei schule&kultur<br />

Schulblatt des <strong>Kanton</strong>s <strong>Zürich</strong> 5/2008 63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!