23.11.2013 Aufrufe

Zürcher Mittelschulen feiern - Bildungsdirektion - Kanton Zürich

Zürcher Mittelschulen feiern - Bildungsdirektion - Kanton Zürich

Zürcher Mittelschulen feiern - Bildungsdirektion - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Animals: Die Thematik ist der Unterstufe angepasst. Das Modul wurde<br />

von vielen Lehrpersonen erprobt und gerne benutzt.<br />

Plants führt The Seasons weiter und ist ebenfalls eine gute Voraussetzung<br />

für die Mittelstufe (Explorers), wo das Thema Wood in our<br />

lives heisst.<br />

Our five amazing senses ist sehr handlungsorientiert und ebenfalls ein<br />

gute Voraussetzung für die Mittelstufe, wo das Thema mit My body,<br />

myself wieder aufgegriffen wird.<br />

B. Erwägungen<br />

Mit der von der KLK vorgeschlagenen Festlegung von drei obligatorischen<br />

Modulen pro Schuljahr werden die in der Lehrerschaft vorhandene<br />

Unsicherheit abgebaut und für allfällige Schul- und Stufenwechsel<br />

einheitliche bzw. gleichwertige Verhältnisse geschaffen. Die Reihenfolge<br />

der drei obligatorischen Module kann wie bisher frei gewählt<br />

werden, wobei als Startmodul One world, many people empfohlen<br />

wird. Hat eine Klasse das obligatorische Jahressoll erfüllt, kann sie<br />

selbstverständlich die für das Schuljahr zugelassenen Module einsetzen.<br />

Die vier Module Colours, Natural forces, Food und Where we live<br />

stehen der Lehrerschaft weiterhin als zugelassene Unterrichtsmittel<br />

zur Verfügung.<br />

Die vorgeschlagene Lösung entspricht der bewährten Praxis der<br />

Stadt <strong>Zürich</strong>. Um den Problemen bei Stufen- oder Schulwechseln zu<br />

begegnen, hat die Schulpräsidentenkonferenz der Stadt <strong>Zürich</strong> verbindliche<br />

Richtlinien für die Benutzung von First Choice erlassen. In<br />

ihrem Beschluss stützt sie sich auf eine Empfehlung der Pädagogischen<br />

Hochschule <strong>Zürich</strong>.<br />

Auf Antrag der <strong>Bildungsdirektion</strong> beschliesst der Bildungsrat:<br />

I. Die vier Module Colours, Natural forces, Food und Where<br />

we live des Lehrmittels First Choice erhalten den Status zugelassenes<br />

Lehrmittel.<br />

Volksschule. Kurse in heimatlicher Sprache und Kultur (HSK).<br />

Verein «KurdiSwiss». Anerkennung als Trägerschaft.<br />

Das Volksschulamt verfügt:<br />

I. Der Verein «KurdiSwiss» wird imSinne vorstehender Erwägungen<br />

als Träger der Kurse in kurdischer Sprache und Kultur<br />

(Sorani) anerkannt. Die Anerkennung ist auf drei Jahre<br />

befristet (Schuljahre 2008/09–2010/11).<br />

II. Mit der Anerkennung gelten für die Trägerschaft die Rechte<br />

und Pflichten, die in der Volksschulverordnung formuliert<br />

sind.<br />

Das Schülerlabor am Paul Scherrer Institut<br />

Das Labor für die iPod-Generation<br />

Nachwuchs für die Forschung<br />

Bei der Nachwuchsförderung in Naturwissenschaften und Technik will<br />

das Paul Scherrer Institut (PSI) neue Wege gehen. Zum Auftakt seines<br />

20-jährigen Jubiläums eröffnete das PSI am4.April 2008 ein in der<br />

Schweiz einzigartiges Schülerlabor.<br />

Das Schülerlabor iLab des PSI richtet sich an Jugendliche im Alter von<br />

14 und 15 Jahren (leistungsstärkere Oberstufenklassen). Die Jugendlichen<br />

experimentieren in Zweiergruppen nach eigenen Ideen.<br />

Melden Sie IhreSchulklasse noch heute an.<br />

Anmeldeformular im Internet: www.ilab-psi.ch<br />

Paul Scherrer Institut<br />

Schülerlabor iLab<br />

5232Villigen PSI, Schweiz<br />

Tel. +41 (0)56 3105540<br />

PAUL SCHERRER INSTITUT<br />

Schulblatt des <strong>Kanton</strong>s <strong>Zürich</strong> 5/2008 73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!