24.11.2013 Aufrufe

Seite 347

Seite 347

Seite 347

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

erg ein (siehe Anm. 172). „Nürnberg ist für uns von größerer Bedeutung als Brüssel<br />

(siehe Anm. 175); in Nürnberg sind 20000 Mann zu gewinnen und durch sie 2 Millionen."<br />

126 161<br />

156 Ludwig Kugelmann teilte Engels am 26. Juli 1868 mit, daß Ernst Keil aus Leipzig sich<br />

nach den Worten Karl Maria Kertbenys damit einverstanden erklärt habe, Marx'<br />

Biographie in der „Gartenlaube" zu bringen. Die von Engels geschriebene Kurzbiographie<br />

wurde jedoch von der Redaktion nicht veröffentlicht. Im Juli 1869 arbeitete<br />

Engels die Biographie für die „Zukunft" um, in der sie unter der Überschrift „Karl Marx"<br />

am 2. August 1869 erschien (siehe Band 16 unserer Ausgabe, S. 361—366). 126 133<br />

157 Am 23. Juli 1868 sandte August Bebel als Präsident des Verbandes Deutscher Arbeitervereine<br />

(siehe Anm. 197) dem Generalrat der Internationalen Arbeiterassoziation eine<br />

Einladung zum Nürnberger Vereinstag (siehe Anm. 172). Dieses Einladungsschreiben<br />

war einem Brief Wilhelm Liebknechts an Marx gleichen Datums beigelegt. Auf Antrag<br />

von Marx beschloß der Generalrat am 25. August 1868, Johann Georg Eccarius als<br />

Delegierten nach Nürnberg zu schicken. 127<br />

158 Über den Verbleib des Antwortschreibens von Marx ist uns nichts bekannt. J.B. von<br />

Schweitzer hatte am 28. Juni 186S vertraulich bei Marx angefragt, ob er bereit sei, eine<br />

„Ehreneinladung" zur Generalversammlung des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins<br />

in Hamburg (siehe Anm. 154) anzunehmen. Schweitzer erbat von Marx umgehende<br />

Antwort, da er sich kurz vor dem Antritt einer dreiwöchigen Haft befand und die „Ehreneinladung"<br />

noch vom 24köpflgen Vorstand, dessen Vertreter in ganz Deutschland verstreut<br />

wohnten, unterzeichnen lassen wollte. Schweitzer versicherte Marx, daß die überwiegende<br />

Mehrheit der Vorstandsmitglieder ganz bestimmt zustimmen werde. (Siehe<br />

auch Anm. 167.) 128<br />

159 Marx' Bemerkungen beziehen sich auf die von Engels geschriebene Marx-Biographie<br />

(siehe Anm. 156) und die „Rheinische Zeitung für Politik, Handel und Gewerbe", eine<br />

Tageszeitung, die vom I.Januar 1842 bis 3l.März 1843 in Köln erschien. Die Zeitung<br />

war von Vertretern der rheinischen Bourgeoisie gegründet worden, die dem preußischen<br />

Absolutismus gegenüber oppositionell eingestellt waren. Ab April 1842 wurde Marx<br />

Mitarbeiter der „Rheinischen Zeitung" und ab Oktober des gleichen Jahres ihr Chefredakteur.<br />

Die Zeitung veröffentlichte Artikel von Marx und Engels. Unter der Redaktion<br />

von Marx begann sie einen immer ausgeprägteren revolutionär-demokratischen Charakter<br />

anzunehmen. 128<br />

160 Wilhelm Eichhoff, „Die Internationale Arbeiterassociation. Ihre Gründung, Organisation,<br />

politisch-sociale Thätigkeit und Ausbreitung", Berlin 1868 (siehe auch Anm. 132). 130<br />

132 149<br />

161 Hinweis auf den Aufruf des Präsidenten des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins „An<br />

die Vorstands-Mitglieder des Allgemeinen deutschen Arbeiter-Vereins', der im „Social-<br />

Demokrat" vom 2. August 1868 erschien. (Siehe auch Anm. 158 und 167.) 130<br />

162 Engels meint den Beschluß der Zentralbehörde des Bundes der Kommunisten vom<br />

15. September 1850 in London (siehe Band 8 unserer Ausgabe, S. 597-601), demzufolge<br />

die Vollmachten der Zentralbehörde an die Kölner Kreisbehörde übertragen wurden. 132<br />

163 Marx erholte sich etwa vom 21. bis 24. August 1868 in Ramsgate. 138

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!