24.11.2013 Aufrufe

Seite 347

Seite 347

Seite 347

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

hunderts; Charles O'Conor veröffentlichte sie im vierten Band seiner Sammlung „Rerum<br />

Hibernicarum Scriptores".<br />

„Annalen der 4 Magister" („Annales IV Magistrorum") - wurden 1632 bis 1636 im<br />

Kloster Donegal von vier Mönchen zusammengestellt. Der erste Teil der „Annalen" erschien<br />

im dritten Band der Sammlung von Charles O'Conor. Vollständig wurden die<br />

„Annalen der 4 Magister" 1856 von john O'Donovan mit englischer Ubersetzung herausgegeben<br />

(„Annal^Koghachta Eireann. Annais of the Kingdom of Ireland, by the Four<br />

Masters, from the earliest period to the year 1616"). Siehe auch Band 16 unserer Ausgabe,<br />

S.482. 509<br />

689 Charles Vallancey, „A grammar of the iberno-celtic, or irish language", the second edition,<br />

Dublin 1782.510<br />

590 Es wird verwiesen auf „The genealogies, tribes, and customs of Hy-Fiachrach, commonly<br />

called O'Dowdas Country. With a translation and notes... by John O'Donovan", Dublin<br />

1844, und „The tribes and customs of Hy-Many, commonly called O'Kelly's country...<br />

With a translation and notes ... by John O'Donovan", Dublin 1843. 510<br />

691 Im Brief vom 11. Mai 1870 an Marx gab Wilhelm Liebknecht Erklärungen zu seiner Anmerkung<br />

über Hegel und zu den anderen Fehlern, die beim Abdruck von Engels' Arbeit<br />

„Der deutsche Bauernkrieg" im „Volksstaat" unterlaufen waren (siehe Anm. 583). Er versprach,<br />

in einer erläuternden Bemerkung mitzuteilen, daß die Anmerkungen nicht' von<br />

Engels, sondern von der Redaktion stammen. Die Veröffentlichung einer besonderen<br />

Erklärung von Engels hielt er nicht für notwendig (siehe vorl. Band, S.501). 512<br />

692 Am 16. März 1870 veröffentlichte der „Volksstaat" Sigismund Borkheims Artikel „Ein<br />

Brief Netschajeffs". Der Artikel trug die Unterschrift „Der Autor der ,Russischen Briefe'<br />

in der Berliner ,Zukunft'". Unter dieser Überschrift war 1869/70 in der „Zukunft" Borkheims<br />

Artikelserie „Russische Briefe" (siehe Anm.518) erschienen.<br />

Am 14. Mai veröffentlichte die Redaktion des „Volksstaats" den Anfang eines Antwortbriefes<br />

von Sergej Netschajew, den Marx in seinem Brief an Engels erwähnt. 512 514<br />

593 Auf dem Wege nach Deutschland hatte Engels Ende Dezember 1869 Marx in London<br />

besucht. 514<br />

594 Marx schickte Engels den anonymen Artikel „Das Treiben der deutschen Kommunisten"<br />

aus der amerikanischen Zeitung „Der Pionier" vom 27. April 1870. Diese Zeitung wurde<br />

von deutschen kleinbürgerlich-demokratischen Emigranten in New York herausgegeben,<br />

Chefredakteur war Karl Heinzen. Der Autor des Artikels war durch die Erfolge der<br />

neu gegründeten Sozialdemokratischen Arbeiterpartei und ihres Organs, des „Volksstaats",<br />

offensichtlich beunruhigt. Er verleumdete Marx, Engels, Wilhelm Liebknecht<br />

und Johann Georg Eccarius und stellte den Kommunisten die „deutsche revolutionäre<br />

Demokratie" gegenüber. Um seinen Standpunkt zu „untermauern", führte er eine große<br />

Anzahl „zuverlässiger" Fakten an zur Tätigkeit von Marx, Engels, Wilhelm Wolff und<br />

anderer Mitglieder des Bundes der Kommunisten während der Revolution 1848/49 und<br />

der darauffolgenden Emigration. Zu Ferdinand Lassalle hieß es in dem Artikel, dieser<br />

habe 1849 in Köln alles für einen Aufstand vorbereitet, Marx habe ihn aber betrogen,<br />

denn er versprach, ähnliche Aufstände in Düsseldorf und anderen Städten vorzubereiten,<br />

tat es aber nicht.<br />

Heinere nennt Marx Karl Heinzen nach dem alten niederdeutschen Volkslied „Henneke<br />

Knecht", einer Parodie auf die sogenannte grobianische Literatur des 16. Jahr-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!